Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Tod den Hippies!! Es lebe der Punk

Deutschland 2014/2015 Spielfilm

Deutschland 1980. Der 19-jährige Robert hat die Nase gestrichen voll vom öden Leben in der Provinz und den selbstgefälligen Hippies in seinem Internat. Kurz entschlossen zieht er nach West-Berlin, das ihm wie ein Paradies für rebellische Geister erscheint: mit jeder Menge angesagter Kneipen, blühenden Subkulturen und einer von Kunst, Sex, Drogen und Punkrock geprägten "Szene". Die Realitäten sehen zunächst aber etwas ernüchternder aus: Robert muss sich als Putzkraft in einer Peep-Show über Wasser halten, deren Besitzer, Roberts alter Kumpel Schwarz, ihn als Gegenleistung aber immerhin in das schrille Berliner Nachtleben einführt. Im berühmt-berüchtigten Club "Risiko" verbringt er die Nächte mit lauter Musik und rauen Mengen Alkohol. Er lernt Szene-Größen wie Blixa Bargeld kennen. Außerdem verliebt er sich in Sanja, die in der Peepshow arbeitet. Mit Schwarz plant er seine finanzielle Zukunft: Ein Raub könnte den Grundstock für eine Dealerkarriere bereitstellen. Und Sanja hat eine Idee, wie beide ein für alle Mal alle familiären Probleme loswerden könnten...

 

39.127 (Stand: Dezember 2015)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Oskar Roehler

Kamera

  • Carl-F. Koschnick

Schnitt

  • Peter R. Adam

Musik

  • Martin Todsharow

Darsteller

  • Tom Schilling
    Robert
  • Wilson Gonzalez Ochsenknecht
    Schwarz
  • Emilia Schüle
    Sanja
  • Frederick Lau
    Gries
  • Hannelore Hoger
    Gisela
  • Samuel Finzi
    Klaus
  • Alexander Scheer
    Blixa Bargeld
  • Sonja Bertram
    Coco
  • Anna Amalie Blomeyer
    Roswitha
  • David Bredin
    Rudi

Produktionsfirma

  • X Filme Creative Pool GmbH (Berlin)

Produzent

  • Stefan Arndt
  • Uwe Schott

Alle Credits

Regie

  • Oskar Roehler

Regie-Assistenz

  • Christoph Holsten

Continuity

  • Anne Maschlanka

Kamera

  • Carl-F. Koschnick

Kamera-Assistenz

  • Sabine Rösing

Standfotos

  • Nik Konietzny

Licht

  • Sven Meyer

Beleuchter

  • Christian Goerges

Kamera-Bühne

  • Kenneth Cornils

Szenenbild

  • Eduard Krajewski

Set Dresser

  • Anuchai Wolfgang Dodo Lilienthal
  • Diana Strehlau

Ausstattung

  • Gernot Thöndel

Außenrequisite

  • Ingo Weerts

Innenrequisite

  • Jan Feil

Bühne

  • Kurt Woldmann

Maske

  • Irina Tübbecke-Bechem
  • Waldemar Pokromski

Kostüme

  • Nicole Fischnaller

Garderobe

  • Krisha Lindner

Schnitt

  • Peter R. Adam

Schnitt-Assistenz

  • Ann-Kathrin Weddige

Ton-Design

  • Kai Tebbel

Ton

  • Max Meindl
  • David Hilgers (Berlin)

Ton-Assistenz

  • Oliver Skrotzki

Mischung

  • Hubertus Rath

Stunt-Koordination

  • Rainer Werner

Casting

  • Uwe Bünker

Musik

  • Martin Todsharow

Darsteller

  • Tom Schilling
    Robert
  • Wilson Gonzalez Ochsenknecht
    Schwarz
  • Emilia Schüle
    Sanja
  • Frederick Lau
    Gries
  • Hannelore Hoger
    Gisela
  • Samuel Finzi
    Klaus
  • Alexander Scheer
    Blixa Bargeld
  • Sonja Bertram
    Coco
  • Anna Amalie Blomeyer
    Roswitha
  • David Bredin
    Rudi
  • Thelma Buabeng
    Sina
  • Marie-Luise Lux
    Laura
  • Paulina Bachmann
    Susa
  • Heike Hanold-Lynch
    Richards Frau
  • Emil Schwarz
    Punker
  • Luisa Wietzorek
    Jana
  • Götz Otto
    Bodyguard Ludo
  • Mersiha Husagic
    Gina's Freundin
  • Jürgen Tröster
    Lederschwuler / Imbissbesitzer
  • Volker Michalowski
    Freier 1
  • Fritz Roth
    Freier 2 / Beamter 1 / Fassbinder
  • Nikolai Will
    Freier 3
  • Rudolf Schlosser
    Freier 4
  • Daniel Zillmann
    Lederschwuler in Band

Produktionsfirma

  • X Filme Creative Pool GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Stefan Arndt
  • Uwe Schott

Redaktion

  • Bettina Ricklefs (BR)
  • Barbara Buhl (WDR)
  • Andreas Schreitmüller (Arte)

Herstellungsleitung

  • Ulli Neumann

Produktionsleitung

  • Martin Rohrbeck

Aufnahmeleitung

  • Laetitia Boschert
  • Philip Gritzka (Motiv)
  • Caroline Krtschmarsch (Motiv)
  • Mario Striehn (Set)

Erstverleih

  • X Verleih AG (Berlin)

Filmförderung

  • Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) (Leipzig)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)

Dreharbeiten

    • 28.01.2014 - 15.03.2014: Köln, Bochum, Berlin
Länge:
105 min
Format:
HD, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.03.2015, 149355, ab 16 Jahre/feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 26.03.2015

Titles

Additional titles
  • Schreibvariante (DE) Tod den Hippies, es lebe der Punk
  • Weiterer Titel (DE) Punk
  • Originaltitel (DE) Tod den Hippies!! Es lebe der Punk
  • Schreibvariante (DE) Tod den Hippies!! Es lebe der Punk!
  • Weiterer Titel (ENG) Punk Berlin 1982

Versions

Original

Länge:
105 min
Format:
HD, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.03.2015, 149355, ab 16 Jahre/feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 26.03.2015

URL: https://www.filmportal.de/film/tod-den-hippies-es-lebe-der-punk_41d0ddbca532479abc7ea3ae8d8c08a6