Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Adlon. Eine Familiensaga

Deutschland 2012 TV-Spielfilm

Der Mehrteiler behandelt die Geschichte des legendären Adlon, eines der luxuriösesten Hotels seiner Zeit. Gelegen am Brandenburger Tor in Berlin, ist es durch die Epochen Zeuge von großen historischen Ereignissen geworden. Die dreiteilige Erzählung um die fiktive Familie Schadt verfolgt Gründung, Blütezeit, Zerstörung und Wiederaufbaus des Hotels und zeichnet somit gleichzeitig ein Bild der Geschichte Deutschlands des 20. Jahrhunderts.

Wir schreiben das Jahr 1997: Die inzwischen hochbetagte Sonja Schadt erzählt bei der offiziellen Wiedereröffnung des Adlon- Kempinski aus ihrem Leben und über die Ereignisse rund um das inzwischen weltberühmte Hotel. Ihr Großvater Gustav war Finanzier an der Seite von Gründer Lorenz Adlon. Sophia hingegen ist das heimliche Kind von Gustavs Tochter Alma und dem Hausangestellten Friedrich Löwe. Um den Skandal zu vertuschen, wird sie deshalb als Kind ihrer eigentlichen Großeltern Ottilie und Gustav Schadt ausgegeben.
So sind es neben den verheerenden Folgen der Weltkriege auch die immer wieder neu aufflammenden Konflikte zwischen den Familien Schadt und Adlon, welche die Geschichte des Hotels prägen.

Credits

Regie

  • Uli Edel

Drehbuch

  • Rodica Doehnert

Kamera

  • Hanno Lentz

Schnitt

  • Julia Oehring

Musik

  • Marco Meister
  • Robert Meister
  • Bernd Wefelmeyer

Darsteller

  • Heino Ferch
    Luis Adlon
  • Josefine Preuß
    Sonja Schadt
  • Marie Bäumer
    Hedda Adlon
  • Burghart Klaußner
    Lorenz Adlon
  • Anja Kling
    Alma Schadt
  • Wotan Wilke Möhring
    Friedrich Loewe
  • Christiane Paul
    Undine Adams
  • Johann von Bülow
    Sebastian von Tennen
  • Nora Waldstätten
    Tamara Lieberkopf
  • Katharina Wackernagel
    Margarete Loewe

Produktionsfirma

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Moovie - the art of entertainment GmbH (Berlin)

Produzent

  • Oliver Berben

Alle Credits

Regie

  • Uli Edel

Regie-Assistenz

  • Frank Kusche

Drehbuch

  • Rodica Doehnert

Kamera

  • Hanno Lentz

Kameraführung

  • Hendrik A. Kley

Kamera-Assistenz

  • Anna Schenk
  • Bettina Staudinger
  • Johannes Thieme

2. Kamera

  • Thomas Gottschalk

Steadicam

  • Matthias Biber

Standfotos

  • Stephanie Kulbach

Licht

  • Michael Beitz

Beleuchter

  • Dirk Hilbert
  • Heiko Grund

Kamera-Bühne

  • Hannes Staehle

Szenenbild

  • Jérôme Latour

Art Director

  • Irene Piel

Set Dresser

  • Dagmar Hankeln

Außenrequisite

  • Martina Barthelmes
  • Jan Rott

Innenrequisite

  • Silvia Sachseneder

Maske

  • Jeanette-Nicole Latzelsberger
  • Julia Rinkl
  • Kerstin Stattmann

Spezial-Maske

  • Gregor Eckstein

Kostüme

  • Dorothée Kriener

Garderobe

  • Sonja Greif

Schnitt

  • Julia Oehring

Schnitt-Assistenz

  • Angie Kuhm

Ton-Schnitt

  • Christoph Ulbich

Ton

  • Rainer Plabst

Spezialeffekte

  • Jens Döldissen

Casting

  • Anja Dihrberg-Siebler

Musik

  • Marco Meister
  • Robert Meister
  • Bernd Wefelmeyer

Darsteller

  • Heino Ferch
    Luis Adlon
  • Josefine Preuß
    Sonja Schadt
  • Marie Bäumer
    Hedda Adlon
  • Burghart Klaußner
    Lorenz Adlon
  • Anja Kling
    Alma Schadt
  • Wotan Wilke Möhring
    Friedrich Loewe
  • Christiane Paul
    Undine Adams
  • Johann von Bülow
    Sebastian von Tennen
  • Nora Waldstätten
    Tamara Lieberkopf
  • Katharina Wackernagel
    Margarete Loewe
  • Thelma Buabeng
    Galla
  • Pit Bukowski
    Spartakist
  • Ken Duken
    Julian Zimmermann
  • Jonathan Dümcke
    Peter
  • Maria Hengge
    Kaiserin
  • Sunnyi Melles
    Ottilie Schadt
  • Lucas Reiber
    Raphael
  • Eva Maria Salcher
    Tilly Adlon
  • Thomas Thieme
    Gustaf Schadt
  • Jürgen Vogel
    Siegfried von Tennen
  • Norbert Hinzmann
    Sowjetischer Leutnant
  • Verena Jasch
    Dame Caruso
  • Daniel Kamen
    Streifenpolizist
  • Maria Ehrich
    Alma Schadt (jung)
  • Rosemarie Fendel
    Sonja Schadt (alt)
  • Nona Maaß
    Sonja Schadt als Kind
  • Alexander Becht
    Siegfried von Tennen (jung)
  • Kai Malina
    Friedrich Loewe (jung)
  • Waléra Kanischtscheff
    Sovietischer Offizier im Adlon
  • Holger Liedtke
    Goebbels

Produktionsfirma

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Moovie - the art of entertainment GmbH (Berlin)

Produzent

  • Oliver Berben

Co-Produzent

  • Georg Feil

Redaktion

  • Günther van Endert
  • Reinhold Elschot

Producer

  • Sarah Kirkegaard

Associate Producer

  • Dieter Salzmann

Produktionsleitung

  • Rolf Klaußner

Aufnahmeleitung

  • Michael Wanka
  • Laura Machutta (Motiv)
  • Paula Lichte (Motiv)
  • Benedikt Bothe (Set)

Filmförderung

  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)

Dreharbeiten

    • 20.06.2012 - 28.09.2012: Berlin, Brandenburg, Düsseldorf
Länge:
3 x 90 min
Format:
16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 06.01.2013, ZDF

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel (DE) Das Adlon: Ein Hotel. Zwei Familien. Drei Schicksale
  • Originaltitel (DE) Das Adlon. Eine Familiensaga
  • Weiterer Titel (US) Hotel Adlon - A Family Saga

Versions

Original

Länge:
3 x 90 min
Format:
16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 06.01.2013, ZDF

Awards

Shanghai TV Festival STVF 2013
  • Bester TV Film/Mehrteiler
URL: https://www.filmportal.de/film/das-adlon-eine-familiensaga_e4408cd803544541b630d2f9af5b0957