Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

BR Deutschland 1975 Spielfilm

Nach einer ausgelassenen Karnevalsfeier verbringt die junge, attraktive und alleinstehende Haushälterin Katharina Blum die Nacht mit einer Zufallsbekanntschaft. Am nächsten Morgen stürmt ein SEK der Polizei ihre Wohnung, auf der Suche nach dem Mann, der als mutmaßlicher Terrorist gesucht wird – doch der Gesuchte ist bereits verschwunden. Durch diesen Vorfall gerät Katharina Blum ins Visier von Polizei und Medien. Der ermittelnde Kommissar nimmt sie in die Mangel, sie verliert ihre Arbeit, wird von Nachbarn angefeindet, und der zynische Reporter eines großen deutschen Boulevardblattes zieht ihr gesamtes Leben in den Schmutz. Als der psychische und menschliche Druck aus Vorurteilen, Verunglimpfungen und offenem Hass immer unerträglicher wird, greift Katharina zur Waffe, um den letzten Rest ihrer Ehre zu retten.

 

Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff
  • Margarethe von Trotta

Drehbuch

  • Volker Schlöndorff
  • Margarethe von Trotta

Kamera

  • Jost Vacano
  • Dietrich Lohmann (ungenannt; ersten 4 Drehtage)

Schnitt

  • Peter Przygodda

Musik

  • Hans Werner Henze

Darsteller

  • Angela Winkler
    Katharina Blum
  • Mario Adorf
    Kommissar Beizmenne
  • Dieter Laser
    Reporter Tötges
  • Jürgen Prochnow
    Ludwig Götten
  • Heinz Bennent
    Dr. Blorna
  • Hannelore Hoger
    Trude Blorna
  • Rolf Becker
    Staatsanwalt Hach
  • Harald Kuhlmann
    Moeding
  • Herbert Fux
    Journalist Weniger
  • Regine Lutz
    Else Woltersheim

Produktionsfirma

  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Paramount-Orion Film Production GmbH (München)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Eberhard Junkersdorf

Alle Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff
  • Margarethe von Trotta

Regie-Assistenz

  • Alexander Ebermayer von Richthofen
  • Gerhard von Halem

Script

  • Heidi Handorf

Drehbuch

  • Volker Schlöndorff
  • Margarethe von Trotta

Drehbuch-Mitarbeit

  • Heinrich Böll (ungenannt)

Vorlage

  • Heinrich Böll (Erzählung )

Kamera

  • Jost Vacano
  • Dietrich Lohmann (ungenannt; ersten 4 Drehtage)

Kamera-Assistenz

  • Peter Arnold

Standfotos

  • Leo Weisse

Licht

  • Honorat Stangl
  • Heinz Sottung

Ausstattung

  • Günther Naumann
  • Ute Burgmann (Assistenz)

Bühne

  • Honorat Stangl
  • Heinz Sottung

Maske

  • Mario Rocchetti
  • Sybille Danzer

Kostüme

  • Annette Schaad
  • Reinhild Paul (Assistenz)

Schnitt

  • Peter Przygodda

Schnitt-Assistenz

  • Heidi Handorf
  • Ursula Goetz-Dickopp

Ton

  • Klaus Eckelt

Ton-Assistenz

  • Wolfgang Löper

Mischung

  • Willi Schwadorf

Musik

  • Hans Werner Henze

Musikalische Leitung

  • Hans Werner Henze

Darsteller

  • Angela Winkler
    Katharina Blum
  • Mario Adorf
    Kommissar Beizmenne
  • Dieter Laser
    Reporter Tötges
  • Jürgen Prochnow
    Ludwig Götten
  • Heinz Bennent
    Dr. Blorna
  • Hannelore Hoger
    Trude Blorna
  • Rolf Becker
    Staatsanwalt Hach
  • Harald Kuhlmann
    Moeding
  • Herbert Fux
    Journalist Weniger
  • Regine Lutz
    Else Woltersheim
  • Werner Eichhorn
    Konrad Beiters
  • Karl Heinz Vosgerau
    Alois Sträubleder
  • Angelika Hillebrecht
    Polizistin
  • Horatius Haeberle
    Staatsanwalt
  • Henry van Lyck
    Scheich Karl
  • Leo Weisse
    Fotograf
  • Walter Gontermann
    Pater
  • Hildegard Linden
    Hedwig
  • Stephanie Thönnessen
    Claudia
  • Josephine Gievens
    Hertha
  • Peter Franke
    Dr. Heinen
  • Achim Strietzel
    Verleger
  • Olivia Wiedenhagen
    Anna
  • Bernd Nesselhut
    Georg

Produktionsfirma

  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Paramount-Orion Film Production GmbH (München)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Eberhard Junkersdorf

Redaktion

  • Gunther Witte

Herstellungsleitung

  • Willi Benninger

Produktionsleitung

  • Herbert Kerz

Aufnahmeleitung

  • Jürgen Bieske-Feddern

Verleih

  • STUDIOCANAL GmbH (Berlin)

Erstverleih

  • Cinema International Corporation (CIC) GmbH (Frankfurt am Main)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 04.02.1975 - 21.03.1975: Köln und Umgebung, Hochgurgl im Ötztal
Länge:
2894 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.08.1975, 47624, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 25.03.2019, 47624-a, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (ES): 17.09.1975, San Sebastian, IFF;
Kinostart (DE): 09.10.1975, Berlin, Palette;
TV-Erstsendung (DE): 28.05.1978, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Versions

Original

Länge:
2894 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.08.1975, 47624, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 25.03.2019, 47624-a, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (ES): 17.09.1975, San Sebastian, IFF;
Kinostart (DE): 09.10.1975, Berlin, Palette;
TV-Erstsendung (DE): 28.05.1978, ARD

Awards

Deutscher Filmpreis 1976
  • Filmband in Gold, Darstellerin
  • Filmband in Gold, Kamera
IFF San Sebastian 1975
  • Preis des spanischen Filmkritikerverbandes
  • OCIC-Preis
FBW 1975
  • Prädikat: Besonders wertvoll
1975
  • Deutscher Kritikerpreis
URL: https://www.filmportal.de/film/die-verlorene-ehre-der-katharina-blum_af809b45f8334047aa1df47a0931f8fa