Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wen die Götter lieben

Deutschland 1942 Spielfilm

Filmbiographie über Leben und Werk Mozarts: Wolfgang Amadeus Mozart reist von Salzburg nach Wien, wo er nach einigen beruflichen Rückschlägen vom Kaiser den Auftrag für eine neue Oper erhält. Zeitgleich lernt er Constanze kennen, in die er sich verliebt. Constanzes Mutter lehnt den potenziellen Heiratskandidaten Mozart jedoch ab, woraufhin Mozart und Constanze, inspiriert durch die Handlung von Mozarts neuer Oper, heimlich heiraten. Obwohl Mozart neue Opernaufträge erhält, leidet das Paar unter finanziellen Problemen. Dies und die Tatsache, dass Mozart bei den Proben zu "Don Giovanni" eine intensive Beziehung zu Constanzes Schwester Aloisia pflegt, verschärfen die vermeintliche Ehekrise. Um seine finanzielle Situation aufzubessern, übernimmt Mozart den Auftrag für "Die Zauberflöte" und für ein Requiem. Seine körperliche Verfassung leidet immer mehr unter den Belastungen, denen er ausgesetzt ist. In Mozart, der mittlerweile schwer erkrankt ist, wächst schließlich die Befürchtung, dass die Totenmesse möglicherweise für ihn selbst ist.

 

Credits

Regie

  • Karl Hartl

Drehbuch

  • Eduard von Borsody

Kamera

  • Günther Anders
  • Hans Staudinger

Schnitt

  • Henny Brünsch
  • Karl Hartl

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Hans Holt
    Wolfgang Amadeus Mozart
  • Walter Janssen
    Leopold Mozart
  • Rosa Albach-Retty
    Frau Mozart
  • Annie Rosar
    Frau Weber
  • Winnie Markus
    Constanze Weber Mozart
  • Irene von Meyendorff
    Aloysia
  • Thea Weis
    Sophie
  • Susi Witt
    Josepha
  • Curd Jürgens
    Kaiser Joseph II.
  • Paul Hörbiger
    Kammerdiener von Strack

Produktionsfirma

  • Wien-Film GmbH (Wien)

Produzent

  • Karl Hartl (PRO-Chef)

Alle Credits

Regie

  • Karl Hartl

Drehbuch

  • Eduard von Borsody

Vorlage

  • Richard Billinger (Novelle)

Kamera

  • Günther Anders
  • Hans Staudinger

Bauten

  • Walter Schmiedl
  • Julius von Borsody

Ausstattung

  • Julius von Borsody (Szenenbild)

Kostüme

  • Erni Kniepert
  • Albert Bei

Schnitt

  • Henny Brünsch
  • Karl Hartl

Ton

  • Alfred Norkus

Musik

  • Alois Melichar

Musikalische Vorlage

  • Wolfgang Amadeus Mozart

Musik Sonstiges

  • Elfi von Dassanowsky (Musiktrainerin / Klaviertrainerin)

Darsteller

  • Hans Holt
    Wolfgang Amadeus Mozart
  • Walter Janssen
    Leopold Mozart
  • Rosa Albach-Retty
    Frau Mozart
  • Annie Rosar
    Frau Weber
  • Winnie Markus
    Constanze Weber Mozart
  • Irene von Meyendorff
    Aloysia
  • Thea Weis
    Sophie
  • Susi Witt
    Josepha
  • Curd Jürgens
    Kaiser Joseph II.
  • Paul Hörbiger
    Kammerdiener von Strack
  • Richard Eybner
    Baron von Gemmingen
  • René Deltgen
    Ludwig van Beethoven
  • Fritz Imhoff
    Albrechtsberger

Produktionsfirma

  • Wien-Film GmbH (Wien)

Produzent

  • Karl Hartl (PRO-Chef)

Dreharbeiten

    • 28.03.1942 - Oktober 1942: Salzburg, Wien, Niederösterreich
Länge:
13 Akte, 3283 m, 120 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.12.1942, B.58060, Jugendfrei [ab 14 Jahre]

Aufführung:

Uraufführung (AT): 05.12.1942, Salzburg, Festspielhaus;
Erstaufführung (DE): 21.01.1943, Berlin, Gloria-Palast und Primus-Palast Neukölln

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wen die Götter lieben
  • Arbeitstitel Mozart

Versions

Original

Länge:
13 Akte, 3283 m, 120 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.12.1942, B.58060, Jugendfrei [ab 14 Jahre]

Aufführung:

Uraufführung (AT): 05.12.1942, Salzburg, Festspielhaus;
Erstaufführung (DE): 21.01.1943, Berlin, Gloria-Palast und Primus-Palast Neukölln

URL: https://www.filmportal.de/film/wen-die-goetter-lieben_b2a6978153c3460d85c3033ada7105ad