Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kameraden

Deutschland 1941 Spielfilm

Preußen steht unter dem Joch des von Napoleon, die Stimmung im Volk brodelt, der Tag der Befreiung darf nicht mehr lange auf sich warten lassen. König Friedrich II. und seine führenden Berater zögern in den Augen mancher Offiziere zu lange, so dass Major von Schill, sich entschließt, auf eigene Faust loszuschlagen. Er hofft darauf, dass sein tapferer Schritt der Auslöser für den großen Befreiungskrieg werden würde. Aber von Schills Truppe muss sich bald einer Übermacht holländisch-dänischer Truppen geschlagen geben. Der König bezieht öffentlich Stellung gegen von Schills Handeln, elf seiner Offiziere werden auf Napoleons Befehl standrechtlich erschossen. Einer von ihnen, Leutnant Heinrich von Wedell, entgeht jedoch dem Tod und wird zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt. Als Wedells Bruder Karl, der sich gegen von Schills eigenmächtiges Handeln stellte, von Heinrichs Schicksal erfährt, entschließt er sich, ihm auf riskante Weise zu helfen ... Der Film wurde zur "Schulung des nationalpolitischen Geschichtsbewusstseins" gedreht.

 

Credits

Regie

  • Hans Schweikart

Drehbuch

  • Peter Francke
  • Emil Burri

Kamera

  • Franz Koch

Schnitt

  • Werner Jacobs

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Willy Birgel
    Major Karl von Wedell
  • Peter Martin Urtel
    Leutnant Heinrich von Wedell
  • Karin Hardt
    Christine von Krusemarck
  • Rudolf Fernau
    Graf Kerski
  • Maria Niklisch
    Henriette
  • Maria Nicklisch
    Henriette Kerski
  • Paul Dahlke
    Rappel, Major Wedells Bursche
  • Rolf Weth
    von Bredow
  • Alexander Golling
    Marschall Davout
  • Herbert Hübner
    Oberst Dupont

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Hans Schweikart

Regie-Assistenz

  • Werner Jacobs
  • Irma Schwab

Drehbuch

  • Peter Francke
  • Emil Burri

Kamera

  • Franz Koch

Kamera-Assistenz

  • Josef Illík

Standfotos

  • Ferdinand Rotzinger

Bauten

  • Rudolf Pfenninger
  • Ludwig Reiber
  • Herbert Hochreiter (Assistenz)

Kostüme

  • Bert Hoppmann

Schnitt

  • Werner Jacobs

Ton

  • Josef Zora

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Willy Birgel
    Major Karl von Wedell
  • Peter Martin Urtel
    Leutnant Heinrich von Wedell
  • Karin Hardt
    Christine von Krusemarck
  • Rudolf Fernau
    Graf Kerski
  • Maria Niklisch
    Henriette
  • Maria Nicklisch
    Henriette Kerski
  • Paul Dahlke
    Rappel, Major Wedells Bursche
  • Rolf Weth
    von Bredow
  • Alexander Golling
    Marschall Davout
  • Herbert Hübner
    Oberst Dupont
  • Otto Tressler
    Gesandter von Krusemarck
  • Rolf Weih
    Legationsrat von Bredow
  • Carl Wery
    General von York
  • Günther Hadank
    Major von Muthesius
  • Paul Wagner
    Major von Bülow
  • Friedrich Ulmer
    Major von Brockdorff
  • Charles Willy Kayser
    Premierleutnant von Hasse
  • Alexander Ponto
    Premierleutnant Jahn
  • Hans Paetsch
    Leutnant von Flemming
  • Fritz Kösling
    Leutnant von Keffenbrinck
  • Ernst Fritz Fürbringer
    Gesandter Graf Saint Marsan
  • Erhard Siedel
    Dr. Halm
  • Ilse Fürstenberg
    Pauline
  • Fritz Hoopts
    Herr Schlichting
  • Hedwig Wangel
    Frau Schlichting
  • Albert Johannes
    Feldjäger
  • Karl-Heinz Peters
    Französischer Arzt
  • Volker Soetbeer
    Gottlieb
  • Hans Meyer-Hanno
    Unteroffizier Jeschke
  • Hans Hermann Schaufuß
    Französischer Regimentsarzt
  • Erich Gast
    Französischer Offizier

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Produktionsleitung

  • Curt Prickler

Aufnahmeleitung

  • Fritz Koch
  • Alfred Tscheuschner
  • Anton Höhn

Erstverleih

  • Bavaria Filmkunst Verleih GmbH (München-Geiselgasteig)

Dreharbeiten

    • 31.03.1941 - Juli 1941: Umgebung von Prag, Außengelände des Bavaria-Ateliers München-Geiselgasteig
Länge:
2805 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.09.1941, B.55844, Jugendfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 03.10.1941, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel Ritt zwischen den Fronten
  • Originaltitel (DE) Kameraden

Versions

Original

Länge:
2805 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.09.1941, B.55844, Jugendfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 03.10.1941, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
2797 m, 102 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.09.1944, B.60566, Jugendfrei / feiertagsfrei

Länge:
2541 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.03.1959, 19203, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/kameraden_b4731f248eff46328514071e3ef2fb0e