Weitere Namen
Myrna Drews (Geburtsname)
Bauten
Berlin

Biografie

Myrna Wollf wurde 1981 als Myrna Drews in Berlin geboren und absolvierte von 2001 bis 2003 eine Ausbildung zur Schauwerbegestalterin. Im Jahr darauf begann sie ein Studium im Fach Produktdesign an der Fachhochschule Potsdam, das sie 2006 abschloss. 2009 begann sie als freiberufliche Szenenbildnerin zu arbeiten; zu ihren ersten Arbeiten gehörte Andreas Kleinerts Provinz- und Theatermilieustudie "Barriere" (2010). 2010 absolvierte sie ein Aufbaustudium im Fach Szenografie an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. 

Für ihre Arbeit bei Didi Danquarts Roadmovie "Bittere Kirschen" (2011) erhielt Wolff den Bild-Kunst Förderpreis für das Beste Szenenbild. Zu ihren weiteren Arbeiten gehören Robert Thalheims großstädtisches Familiendrama "Eltern" (2013), Gregor Schnitzlers in Paris spielende Beziehungsgeschichte "Das Lächeln der Frauen" (2014, TV) und dessen Transgender-Studie "Mein Sohn Helen" (2015, TV), sowie Thalheims Agentenkomödie "Kundschafter des Friedens" (2016).

Eine enge Zusammenarbeit verband sie weiterhin mit Andreas Kleinert. Für ihr Szenenbild zu seiner Ibsen-Verfilmung "Hedda" (2016) wurde sie von der Deutschen Akademie für Fernsehen (DAFF) ausgezeichnet. Weitere Szenenbilder für Kleinert entwarf sie unter anderem bei dem Kriminaldrama "Nacht ohne Morgen" (2011), der in Thailand spielenden Tragikomödie "Herr Lenz reist in den Frühling" (2015, TV) und bei mehreren seiner "Tatort"-Krimis, so zum Beispiel bei der Münchner Folge "Freies Land" (2018). 

Außerdem gestaltete Wolff die Szenenbilder erfolgreicher Kinofilme wie der eigenwilligen Teenage-Liebesgeschichte "Das schönste Mädchen der Welt" (2018) und dem Kinderkrimi "TKKG" (2019). Zu ihren Arbeiten gehören auch die Serie "Eichwald, MdB" (2015-2019) und Robert Thalheims in der Welt der Software-Entwickler spielende Miniserie "The Billion Dollar Code" (2021). Für das Szenenbild zu Kleinerts Thomas-Brasch-Filmbiografie "Lieber Thomas" wurde sie 2022 mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.

FILMOGRAFIE

2022/2023
  • Szenenbild
2020/2021
  • Szenenbild
2019-2021
  • Szenenbild
2018/2019
  • Szenenbild
2017/2018
  • Szenenbild
2017
  • Szenenbild
2015/2016
  • Szenenbild
2016
  • Szenenbild
2012/2013
  • Szenenbild
2012
  • Szenenbild
2010/2011
  • Ausstattung
2009/2010
  • Ausstattung
2009
  • Ausstattung
2008/2009
  • Ausstattung