Basierend auf dem realen Fall schildert das Kriegsdrama das Schicksal des deutschen Schiffs "Wilhelm Gustloff", das am 30. Januar 1945 nach einem Torpedobeschuss unterging – an Bord befanden sich 6000 Flüchtlinge. Im Zentrum der Geschichte steht die junge Maria Reiser, deren Mann kurz nach der Hochzeit in den Krieg zieht. Maria verliebt sich in Hans, einen Offizier der "Wilhelm Gustloff", von dem sie schwanger wird. Nachdem sie schließlich ihren Mann wiedergetroffen hat, flüchtet sie mit ihm und ihrem Kind aus Ostpreußen an Bord des Schiffes...
Fotogalerie
Alle Fotos (5)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Maria Reiser
- Kurt Reiser
- Hans Schott
- Generalin von Reuss
- Edith Marquardt
- Vater Marquardt
- Vater Reiser
- Mutter Reiser
- Dr. Beck
- Dienstmädchen Meta
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Dramaturgie
Kamera
Standfotos
Bauten
Kostüme
Schnitt
Ton
Spezialeffekte
Musik
Darsteller
- Maria Reiser
- Kurt Reiser
- Hans Schott
- Generalin von Reuss
- Edith Marquardt
- Vater Marquardt
- Vater Reiser
- Mutter Reiser
- Dr. Beck
- Dienstmädchen Meta
- Frau Rauh
- Frau Kahle
- Gaston
- Stationsvorsteher Pinkoweit
- Frau Pinkoweit
- Kapitän Zahn
- Kapitän Petersen
- Oberleutnant Dankel
- Leutnant von Fritzen
- 1. Offizier Reese
- Matrose Helbig
- Monika, Nachrichtenhelferin
- Inge, Nachrichtenhelferin
Produktionsfirma
Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- Bremerhaven, Cuxhaven, bei Helgoland
FSK-Prüfung (DE): 03.03.1960, 21717 [2. FSK-Prüfung]
TV-Erstsendung (DE): 18.05.1968, ZDF
Titel
- Originaltitel (DE) Nacht fiel über Gotenhafen
Fassungen
Original
FSK-Prüfung (DE): 03.03.1960, 21717 [2. FSK-Prüfung]
TV-Erstsendung (DE): 18.05.1968, ZDF
Digitalisierte Fassung
Prüffassung
FSK-Prüfung (DE): 19.02.1960, 21717, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung: 25.02.1960
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Die Digitalisierung dieses Films wurde 2023 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe gefördert.
Das Förderprogramm Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA stellt seit dem 1. Januar 2019 für den Zeitraum von zehn Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung.
Für die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme in diesem Förderprogramm stellt filmportal.de die jeweiligen Filmanfänge bereit. Eine Übersicht über alle geförderten Filme auf filmportal.de finden Sie hier.
Weitere Informationen unter www.ffa.de
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.