Die ersten elf Gewinner*innen des Deutschen Fernsehpreises 2025 stehen fest

Zum Auftakt des Deutschen Fernsehpreises 2025 wurden am Dienstagabend in Köln die ersten Trophäen verliehen. Im Rahmen der von Gisa Flake moderierten "Nacht der Kreativen" in der Kölner Flora erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger in elf kreativen Personenkategorien der Programmbereiche Fiktion, Unterhaltung und Information ihre Auszeichnungen. Unter der turnusgemäßen Federführung von MagentaTV überträgt das ZDF am 10. September, um 20.15 Uhr die große TV-Gala aus den Kölner MMC Studios. Dabei werden die Gewinnerinnen und Gewinner in den 18 weiteren Kategorien geehrt. Die Moderation übernimmt Barbara Schöneberger.

 

Die Entscheidungen, wer mit dem Deutschen Fernsehpreis 2025 ausgezeichnet wird, fällte eine Fachjury unter dem Vorsitz des Produzenten Wolf Bauer. Mit Blick auf die ersten elf Preisträgerinnen und Preisträger sagte er: "Grundsätzlich war es einmal mehr nicht leicht, die Entscheidungen zu fällen, denn wir hatten ein besonders vielfältiges und qualitativ hochwertiges Fernsehjahr zu sichten. Das gilt insbesondere für die kreativen Personenkategorien. Schließlich haben sich durch den zunehmenden Wettbewerb von Mediatheken, Streamern und linearen Sendern Erzählweisen eröffnet, die mehr Mut zum Neuen und zum Experiment erfordern. Um diesen Mut in Programm zu übersetzen, sind die kreative Kraft und das Engagement derjenigen unabdingbar, die wir heute in der 'Nacht der Kreativen' geehrt haben. Das gilt für die Fiktion, die Unterhaltung sowie die Information und Dokumentation und die dort jeweils Verantwortlichen in den Bereichen Regie, Buch, Kamera, Schnitt, Musik und Ausstattung gleichermaßen. Im Namen der Jury gratuliere ich allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren hervorragenden Leistungen. Dabei will ich aber auch die Nominierten nicht unerwähnt lassen. Auch sie haben mit ihrer Arbeit einen wichtigen und oft bleibenden Eindruck im Fernsehjahr 2024/25 hinterlassen."

Noch bis zum 17. September macht MagentaTV in einem Fernsehpreis-Special viele der nominierten TV- und Streaming-Highlights auf seiner Plattform für alle Kundinnen und Kunden frei zugänglich. Bei Serien ist jeweils die erste Folge verfügbar. Das Besondere: Auf www.magenta.tv/dfp2025 können Interessierte die Inhalte sogar kostenlos und ohne Login streamen.

Die Preisträger*innen in den Personenkategorien im Überblick

Beste Regie Fiktion
Pia Strietmann für "Herrhausen – Der Herr des Geldes" (ARD/Degeto/rbb/SWR/hr/Sperl Film/X Filme)

Bestes Buch Fiktion
Bilal Bahadır für "Uncivilized" (ZDF/Das kleine Fernsehspiel/cocktailfilms/Kollektiv Zwo)

Beste Kamera Fiktion
Tim Kuhn, Jieun Yi für "KRANK Berlin" (ZDF/Apple TV+/Violet Pictures/REAL FILM Berlin)

Beste Montage Fiktion
Andi Pek, Christoph Otto, Andreas Menn, Friederike Hohmuth für "ZEIT Verbrechen" (RTL+/X Filme)

Beste Musik Fiktion
Martina Eisenreich für "Herrhausen – Der Herr des Geldes" (ARD/Degeto/rbb/SWR/hr/Sperl Film/X Filme)

Beste Ausstattung Fiktion
Anke Winckler (Kostüm), Julian Augustin (Szenenbild) für "Ich bin Dagobert" (RTL+/Zeitsprung Pictures)

Beste Regie Unterhaltung
Nils Trümpener, Michael Giehmann für "Licht Aus" (Prime Video/Bildergarten Entertainment)

Bestes Buch Unterhaltung
Dietrich Krauss, Maike Kühl, Max Uthoff, Doris Müller, Cornelius Oettle für "Die Anstalt – Freunde des Patriarchats" (ZDF/redspider networks)

Beste Ausstattung Unterhaltung
Katrin Hampus (Set-Design), Arkin Atacan (Licht), Mathias Blank (Requisite) für "Germany's Next Topmodel – by Heidi Klum" (ProSieben/Redseven Entertainment)

Beste Kamera Information/Dokumentation
Bernd Hermes für "Roncalli – Macht der Manege" (ARD/NDR/WDR/SWR/UFA Documentary)

Beste Montage Information/Dokumentation
Silke Fietz für "Turnen – 60 Sekunden Perfektion" (ARD/SWR)

Jury

Der unabhängigen Fachjury des Deutschen Fernsehpreises unter der Leitung von Wolf Bauer gehören in diesem Jahr an: die Journalistin Siham El-Maimouni, Dr. Udo Grätz (stellvertretender WDR-Chefredakteur), Daniel Guhl (Lead MagentaTV+), Florian Hellenkamp (Bereichsleiter Strategische Programmplanung RTL und RTL+), Hanna Huge (Co-Gründerin und Product Lead Serienjunkies.de), die Moderatorin, Schriftstellerin und Anwältin Laura Karasek, der Medienjournalist Alexander Krei (DWDL.de), die Schauspielerin Valerie Niehaus, Milena Seyberth (Channelmanagerin ZDF-Streamingportal und ZDFneo, Vertreterin des Direktors der ZDF-Direktion Audience), Bernhard Sonnleitner (Vice Pres. Intern. Scouting & Trends, Seven.One Entertainment Group), der Produzent Michael Souvignier (CEO Zeitsprung Pictures), die Moderatorin und Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes sowie der Autor David Ungureit.

Quelle und weitere Informationen: www.deutscher-fernsehpreis.de