Nachrichten

April 2025

Am 9. Mai wird der Deutsche Filmpreis 2025 verliehen. Vorab können sich alle Interessierten mit den LOLA TALKS, die jetzt online veröffentlicht werden, über die diesjährigen Nominierten informieren. 

Die European Film Academy erweitert ihre Liste der "Treasures of European Film Culture" um weitere elf Orte. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Akademie Orte, die symbolisch für das europäische Kino stehen und von herausragender filmhistorischer Bedeutung sind, mithin Orte deren historischer Wert jetzt und für kommende Generationen erhalten und geschützt werden sollten.

Das Programm des 40. DOK.fest München ist veröffentlicht und kann ab sofort auf der Webseite des Festivals eingesehen werden. Insgesamt sind bei der diesjährigen Edition, die im Kino von 7. bis 18. Mai und online von 12. bis 25. Mai stattfindet, 105 Filme aus 58 Ländern zu sehen.

Am 16. April 2025 verabschiedete das Kuratorium der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung seinen Vorsitzenden Christian Sommer. Seit 2011 war Sommer als Vertreter des Verband Technischer Betriebe für Film und Fernsehen e.V. (VTFF) Mitglied im Kuratorium, seit 2015 dessen Vorsitzender.

Die Spannung war wieder einmal groß, die Spekulationen wurden fleißig im Vorfeld geführt: Das Line-up von Cannes hat erneut ein facettenreiches Programm zu bieten. 

Am heutigen Dienstag beginnt das LICHTER Filmfest Frankfurt International mit einer großen Eröffnungsfeier. Bis Sonntag, den 27. April, heißt es dann: Filme sehen und feiern überall in Frankfurt. Das Filmfestival erhält Besuch von Filmgrößen wie Lars Eidinger, Helena Zengel und Ulrich Seidl. Dank des parallel stattfindenden 5. Kongresses Zukunft Deutscher Film wird die Mainmetropole einmal mehr zum Zentrum der Filmpolitik.

Die Filmförderungsanstalt (FFA) veröffentlicht 16 neue Richtlinien zum aktuellen Filmförderungsgesetz (FFG 2025–2029). 

Am heutigen Mittwoch wird in Wiesbaden die 25. Ausgabe von goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films feierlich eröffnet. Vom 23. bis 29. April präsentiert das jährlich vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum veranstaltete Festival ein vielfältiges Programm mit 76 Filmen aus 43 Ländern. Im Zentrum des Festivals steht der Wettbewerb mit 14 aktuellen Beiträgen, die einem breiten Publikum aus Wiesbaden und der Region die Chance geben, Höhepunkte des aktuellen mittel- und osteuropäischen Films näher kennenzulernen. 

Das Festival wird auch in den nächsten fünf Editionen nach dem Filmfest 2025 vom bewährten künstlerischen Leitungsteam verantwortet. Der Geschäftsführungsvertrag des Festivaldirektors Christoph Gröner wurde um fünf weitere Jahre verlängert. Die künstlerische Ausrichtung des Festivals verantworten Julia Weigl und Christoph Gröner weiterhin als Team. Julia Weigl wird künftig den Titel Künstlerische Leiterin tragen.

Zum fünften Mal wird beim DOK.fest München der DOK.edit Award – presented by Adobe verliehen, der die Arbeit der Editor*innen von Dokumentarfilmen würdigt. In diesem Jahr wird der Editor Timo Langer für den Film "A Sudden Glimpse to Deeper Things" von Regisseur Mark Cousins ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Adobe gestiftet.

Filme, die sie besonders geprägt haben, präsentiert die Schauspielerin Julia Jentsch im Mai im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Am Samstag, 3. Mai 2025, ist sie mit zwei Filmen zu Gast im DFF und spricht über ihre Auswahl für die Carte Blanche.

Am Sonntag, 27. April 2025, ging das 18. LICHTER Filmfest Frankfurt International zu Ende. Nachdem in den vergangenen sechs Tagen über 100 Filme auf zehn Leinwänden zu sehen waren, erhielt Marcin Wierzchowski am Sonntag für seine Hanau-Doku "Das deutsche Volk" den Hauptpreis des Festivals, den Regionalen Langfilmpreis.

Am Samstag, den 26. April 2025, wurden auf der feierlichen Preisverleihung unter Beisein von zahlreichen Jurymitgliedern, Filmemacher:innen, Festivalpartner:innen und Publikum die Preisträger:innen und Gewinnerfilme des 54. Internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte gekürt. Die Preise aus den 12 Sektionen sind insgesamt mit einem Wert von 36.000 € dotiert.

Am heutigen Dienstag eröffnet die 71. Ausgabe der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, die erste mit Madeleine Bernstorff und Susannah Pollheim als Leiterinnen. Knapp 500 kurze Arbeiten aus rund 60 Ländern stehen auf dem Programm. Das Festival erwartet Gäste aus fast 60 Ländern. Zahlreiche Diskussions- und Gesprächsveranstaltungen sowie eine Reihe von Live-Events mit Performances runden das Festivalprogramm ab.

Gestern ist in Wiesbaden die 25. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films mit der feierlichen Preisverleihung zuende gegangen.

Der Film "Flow" des lettischen Regisseurs Gints Zilbalodis wurde am gestrigen Dienstag bei einer Zeremonie im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel zum Gewinner des LUX Audience Award 2025 erklärt.