Vision Kino Kongress zu Filmbildung in der digitalen Medienwelt

Der fünfte Kongress der VISION KINO über "Film – Kompetenz – Bildung" findet vom 3. bis 5. Dezember 2014 im KOMED im MediaPark Köln statt.

Die wichtigste und bundesweit ausgerichtete Veranstaltung des Netzwerks für Film- und Medienkompetenz rückt diesmal insbesondere die Bedeutung der Filmbildung junger Menschen in einer digitalen Medienwelt in den Fokus.

Für die Gesprächsrunden und Podiumsdiskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Bildung stehen dabei folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie kann mit audiovisuellen Medien eine Erinnerungskultur erhalten und Geschichte gelehrt werden? Welche Bedeutung hat der fremdsprachliche Film für die Filmbildung und den interkulturellen Austausch? Welche Chancen bieten "Open Educational Resources" insbesondere bei personalisiertem und interaktivem Lernen? Zudem zeigen sechs praxisorientierte Workshops die neuen Möglichkeiten aktiver Filmarbeit mit digitalen Medien und mobilen Geräten sowie innovative und interkulturelle Vermittlungskonzepte beim Einsatz von Filmen im Unterricht.

Eröffnet wird der Kongress am 3. Dezember u. a. von Kulturstaatsminister a. D. Bernd Neumann, Präsident und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Filmförderungsanstalt (FFA), und von Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW. Filmschaffende wie Katja von Garnier, Arend Agthe und Ali Samadi Ahadi und werden auf den Podien vertreten sein. Als weitere Impulsgeber und Diskussionsteilnehmer haben zugesagt:
- Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung sowie Stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und Präsidentin der Kultusministerkonferenz
- Dr. Paul Gerhardt, Director of Education am British Film Institute
- Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
- Dr. Barbara Malina, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Deutsche UNESCO-Kommission
- Dr. Günter Winands, Ministerialdirektor, Leiter der Abteilung Kultur und Medien bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatssekretär a.D.

Zur Abschlussrunde am 5. Dezember präsentieren zahlreiche Filmschaffende ihre aktuellen und kommenden Kinoproduktionen. Unter anderem sind erste Ausschnitte aus "Elser", einem Film über den deutschen Widerstandskämpfer, der Buchverfilmung "Der kleine Drache Kokosnuss", der Fortsetzung des Filmerfolgs "Ostwind" sowie des Dokumentarfilms "Rock 'n' Roll High School" über das außergewöhnliche Projekt einer selbstverwalteten Schule zu sehen.

Im Rahmen der Kongresseröffnung am 3. Dezember wird zum siebten Mal der "Kindertiger" für das beste Drehbuch eines Kinder- und Jugendfilms verliehen. VISION KINO vergibt diesen mit 25.000 Euro dotierten und von der Filmförderungsanstalt (FFA) initiierten Preis gemeinsam mit KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF.  Eine Kinderjury wählt den Preisträger aus den drei nominierten Filmen "Das Pferd auf dem Balkon", "Pettersson & Findus - Kleiner Quälgeist, große Freundschaft" und "Sputnik".

Der Kongress entsteht in Zusammenarbeit mit FILM+SCHULE NRW und wird gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW, die Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Medienpartner ist der FILMDIENST. Veranstaltungsort ist das KOMED im MediaPark in Köln (www.komed.de).

Kostenlose Anmeldung und weitere Informationen zum Kongress, etwa zur Anerkennung als Lehrerfortbildung, unter www.visionkino.de.

Quelle: www.visionkino.de