VGF setzt umfangreiche Förderung des Filmnachwuchses fort

Nahezu 180.000 Euro aus ihrem Förderfonds stellt die Verwertungsgesellschaft Film (VGF) für die Förderung des deutschen Filmnachwuchses im Jahr 2013 bereit.

In den vergangenen zehn Jahren wurden mit 2,55 Millionen Euro zahlreiche Projekte im Bereich Nachwuchs und Filmkultur unterstützt.

Der Beirat der Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH (VGF) hat auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Förderprogramm beschlossen. Der Löwenanteil, nahezu 180.000 Euro, fließt erneut in die Nachwuchsförderung.

Die VGF stiftet zum 20. Mal den VGF-Nachwuchsproduzentenpreis, der erneut im Rahmen des Bayerischen Filmpreises verliehen wird. Mit 60.000 Euro ist es der am höchsten dotierte deutsche Preis für Nachwuchsproduzenten. Unter den bisherigen Preisträgern sind Kinoerfolge wie "Das Leben der Anderen" und "Die Wilden Kerle". Ziel dieses Preises, wie auch der anderen VGF-Nachwuchspreise ist, dem Filmnachwuchs einen erfolgreichen Einstieg in die Branche zu ermöglichen. Etwa mit Stipendien für junge Produzenten in der Gesamthöhe von nahezu 50.000 Euro, mit denen die Bürokosten im Bayerischen Filmzentrum Geiselgasteig für eineinhalb Jahre übernommen werden. Mit 40.000 Euro werden Workshops und Praktika für Studenten der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) unterstützt und 30.000 Euro gehen an die Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, um Studenten die Teilnahme an einem praxisnahen Workshop in der US-Branche zu ermöglichen.

Regelmäßig engagiert sich die VGF auch für den Erhalt des deutschen Filmerbes. Nach der finanziellen Beteiligung an der Rekonstruktion des Fritz-Lang-Klassikers "Metropolis" werden in diesem Jahr 50.000 Euro für die Restaurierung des Stummfilms "Varieté" von E. A. Dupont aus dem Jahr 1925 der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Von dem VGF-Förderfonds profitieren auch die ganz jungen Kinobesucher, die im Rahmen der Veranstaltungen von Vision Kino Schulkinowochen besuchen. Die VGF stellt rund 14.000 Euro breit, um bei dieser Aktion stärker die Macher und ihre Arbeit ins Bewusstsein der jungen Zuschauer zu rücken. Die Export-Aktivitäten für den deutschen Film beim Festival in Cannes werden mit 10.000 Euro unterstützt.

In den vergangenen zehn Jahren wurden im Durchschnitt jährlich – wie auch in diesem Jahr – über 250.000 Euro für die Nachwuchsarbeit und kulturelle Projekte im Bereich des Films von der VGF aus ihrem Förderfonds zur Verfügung gestellt.

Die VGF nimmt seit 1981 für deutsche und ausländische Filmproduzenten die Urheber- und Leistungsschutzrechte an ihren Filmwerken im Bereich der gesetzlich geregelten Abgaben für elektronische Trägermaterialen und Geräte bei der privaten Vervielfältigung, Vergütung für die Einspeisung von Filmen in Kabelnetze sowie der DVD-Vermietung wahr.

Quelle: www.vgf.de