Start für exground filmfest 28

Über 250 Kurz- und Langfilme aus 52 Ländern wurden für die 28. Ausgabe von exground filmfest ausgewählt, die morgen in Wiesbaden eröffnet wird und bis 22. November läuft.

Mit acht Welt-, zwei internationalen, drei Europa- und 48 Deutschland-Premieren bringt das exground filmfest in diesem Jahr erneut eine große Auswahl an Filmen abseits des Mainstreams auf die große Leinwand.

Morgen Abend eröffnet das Festival mit dem griechischen Beitrag "Chevalier", einer bitterbösen Charakterstudie von Athina Rachel Tsangari. Der erste Film im diesjährigen Festivalfokus Griechenland feiert in der Wiesbadener Caligari FilmBühne um 19 Uhr zugleich seine Rhein-Main-Premiere.

In der Reihe American Independents feiert Roni Ezras Spielfilmdebüt "Everything's Gonna Be Pink" am 18. November um 20 Uhr Welturaufführung im Murnau Filmtheater. Ezra verbindet hier die Geschichten dreier New Yorker Frauen auf der Suche nach der Liebe zu einem gefühlvollen Porträt. Im Anschluss an die Vorführung stellen der Regisseur und die Produzentin Christina Pastor ihren Film vor.

In Sarah Adina Smiths "The Midnight Swim" kehren drei Schwestern nach dem Tod ihrer Mutter an ihren Heimatort zurück. Verdrängte Konflikte und mysteriöse Ereignisse rund um den nahegelegenen See mischen das Verhältnis der drei auf. Hauptdarstellerin Jennifer Lafleur wird zur Deutschlandpremiere am 21. November (20 Uhr) im Murnau Filmtheater anwesend sein.

Insgesamt vier Deutschland-Premieren sind unter den Langfilmen im diesjährigen Fokus Griechenland. In "Forever" treffen zwei einsame Seelen in Athen aufeinander. Die Frage, ob es für ihre Sehnsucht nach Liebe Hoffnung gibt, beleuchtet die Regisseurin Margarita Manda in ihrer Ode das Kino sensibel und meisterhaft. Zu ihrer Premiere am 21. November um 18 Uhr im Murnau Filmtheater wird Manda erwartet. Dimitris Bitos’ Regiedebüt "Anemistras" zeigt, zu welchen extremen Mitteln eine Tochter greift, um den ständigen Streit zwischen ihren Eltern zu beenden.

Im Programm International erwarten die Zuschauer gleich zwei Europa-Premieren: Der luxemburgische Beitrag "Never Die Young" von Pol Cruchten zeichnet die wahre und tragische Geschichte des drogenabhängigen Guido Peters nach. Am Buch zu diesem bemerkenswerten Porträt arbeitete Daniel Kehlmann mit – eine der Voice-Overs spricht Schauspieler August Diehl. In "Un-wished" aus dem Iran bringen unerwartete Situationen die festen Glaubensgrundsätze eines religiösen Mannes ins Wanken. Regisseur Borzo Niknejad liefert in dem wunderschön gefilmten Roadmovie ein Plädoyer für die Menschlichkeit – und die Kraft der Liebe.

In der Programmreihe youth days öffnet das exground filmfest internationale Produktionen und Festival-Highlights auch für ein junges Publikum. In "Barash" aus Israel wird die Welt der 17-jährigen Na’ama durch die Liebe zu einer neuen Mitschülerin gehörig auf den Kopf gestellt. Der Film von Michal Vinik feiert in Wiesbaden ebenfalls seine Deutschland-Premiere und ist zusammen mit sechs weiteren Langfilmen im Rennen um die Preise des Internationalen Jugendfilm-Wettbewerbs.

"Made in Germany" heißt die Reihe mit aktuellen deutschen Produktionen, die in diesem Jahr beispielsweise mit Axel Ranischs "Alki Alki", Markus Mischkowskis und Kai Maria Steinkühlers "Weisse Ritter" und Nicolas Steiners "Above and Below" aufwartet.

Wettbewerbe und Preise
In den insgesamt fünf Wettbewerben von exground filmfest werden in diesem Jahr Geld- und Sachpreise im Wert von 17.600 Euro vergeben:

Deutscher Kurzfilm-Wettbewerb
3.000 EUR (1. Platz), gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden
2.000 EUR (2. Platz), gestiftet von Magenta TV Fernsehproduktionsgesellschaft
1.000 EUR (3. Platz), gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden
Sachpreis: Filmequipment im Wert von 2.000 EUR, gestiftet von Pille Filmgeräteverleih
Sachpreis: "Post Production Color Grading Special inklusive Coloristen" im Wert von 1.500 EUR gestiftet von Magenta TV Fernsehproduktionsgesellschaft

Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb
1.500 EUR, gestiftet vom exground-Freundeskreis

Wiesbaden-Special – Kurzfilm-Wettbewerb
500 EUR, gestiftet vom Wiesbadener Kurier
Sachpreis: "Filmsound Special" im Wert von 2.000 EUR, gestiftet vom Tonstudio klangBezirk

youth days – Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb
2.500 EUR Jurypreis, gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden
1.000 EUR Publikumspreis, gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden

Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb
450 EUR (1. Platz), gestiftet von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
Einkaufsgutschein im Wert von 150 EUR (2. Platz), gestiftet vom Apple-Fachhändler ergo sum

Quelle und weitere Informationen: www.exground.com