Next Generation Short Tiger 2016: Weltpremiere in Cannes für Kurzfilmprogramm

In diesem Jahr zeigen German Films und die Filmförderungsanstalt (FFA) zum sechsten Mal aktuelles deutsches Kurzfilmschaffen während der Internationalen Filmfestspiele in Cannes. Mit dabei an der Côte d’Azur sind die Macher und Macherinnen der zwölf ausgewählten Filme.

Mitglieder der Auswahljury war unter anderem Schauspielerin Rosalie Thomass und Studentenoscar-Gewinner® Ilker Çatak.

Der deutsche Animationsfilm ist international sehr erfolgreich und mit fünf Beiträgen in Next Generation Short Tiger 2016 sehr gut repräsentiert. Auch sehr präsent sind politische Themen wie eine iranische Familie, die ihren von Rechtsextremen getöteten Vater betrauert, Europa im Chaos, Dokumentarisches über einen Mörder vor Vollstreckung seiner Todesstrafe oder eine Talkshowrunde, die ein brisantes Thema diskutiert. Aber es finden sich auch Humor und der liebevolle Blick auf Alltägliches in Geschichten z.B. über einen Pianisten, den sein Kaninchen wahnsinnig macht, Prinz Alfred, der nicht zur Schule will, einen Straßenkehrer auf einer Vernissage und darüber, was endlose deutsche Wortschlangen mit dem Gehirn anstellen.

Im Rahmen des Programms werden mit den Next Generation Filmen Arbeiten vielversprechender Nachwuchsfilmemacher der deutschen Filmhochschulen gezeigt. Darüber hinaus sind mit den fünf Gewinnern des Kurzfilmpreises Short Tiger 2016, den die FFA vergibt, die besten deutschen Kurzfilme unter fünf Minuten dabei.

Ausgewählt wurden die Filme von einer dreiköpfigen Fachjury. Diese bestand aus Schauspielerin Rosalie Thomass, Regisseur Ilker Çatak und Dr. Gregory Theile (Kinopolis/Theile Gruppe).

Die Filme von Next Generation Short Tiger 2016:

- "Amour Fou" von Florian Werzinski (Filmakademie Baden-Württemberg, Animation, Short Tiger)
- "Chay" von Charlotte A. Rolfes (Hamburg Media School, Spielfilm)
- "Eat my Dream" von Jessica Dürwald (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Animation/Dokumentarfilm)
- "Emily Must Wait" von Christian Wittmoser (Kunsthochschule Kassel, Spielfilm)
- "Eric der Soldat" von Charlotte Funke (Hochschule für Fernsehen und Film München, Dokumentarfilm)
- "Eye for an Eye" von Mahyar Goudarzi, Steve Bache, Louise Peter (Filmakademie Baden-Württemberg, Animation/Dokumentarfilm, Short Tiger)
- "Keimfrei" von Samuel Pleitner (ifs internationale filmschule köln, Spielfilm)
- "Pianoid" von Janina Putzker (Filmakademie Baden-Württemberg, Animation, Short Tiger)
- "Prinz Alfred" von Mingus Ballhaus (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Spielfilm)
- "Wer trägt die Kosten?" von Daniel Nocke (Studio FILM BILDER, Animation, Short Tiger)
- "Wert der Arbeit" von Matthias Koßmehl (Hamburg Media School, Spielfilm)
- "What Happens In Your Brain if You See a German Word Like…?" von Zora Rux (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Animation/Spielfilm, Short Tiger).

Informationen zu allen Filmen gibt es hier.

Die Premierenvorführung von Next Generation Short Tiger 2016 findet am Sonntag, 15. Mai, um 18:00 Uhr im Olympia Kino in Cannes statt.

Die Filmemacher werden auf Einladung von German Films und der FFA ihre Beiträge persönlich bei der Premierenvorführung in Cannes vorstellen. Danach wird das Programm bei internationalen Festivals und im Rahmen der Festivals des Deutschen Films gezeigt, die von German Films in Madrid, New York, Buenos Aires, Paris und Moskau und organisiert werden.

Es standen 87 Einreichungen von 18 Hochschulen für das Programm zur Auswahl, die nicht länger als 15 Minuten sein durften und von Studenten einer deutschen Filmhochschule in 2015/2016 realisiert sein mussten. Weitere 64 Filme, die unabhängig von Hochschulen entstanden sind, waren für den Short Tiger eingereicht. Hier waren kinogeeignete Kurzfilme unter fünf Minuten zur Teilnahme aufgerufen.

Next Generation wurde 1997 initiiert, um Nachwuchstalente deutscher Filmhochschulen international zu präsentieren. Der Short Tiger wird von der FFA seit 2000 vergeben. Die Verleihung fand in diesem Jahr zum zweiten Mal in Berlin statt. Die Gewinnerfilme werden am 20. April im Rahmen des Kinokongresses in Karlsruhe ein weiteres Mal gezeigt. Die gemeinsame Initiative Next Generation Short Tiger von German Films und der FFA besteht seit 2011.

German Films und die FFA danken den Unterstützern von Next Generation Short Tiger 2016 Sonopress und pro omnia sowie den Kooperationspartnern AG Kurzfilm, Forum Film und HDF.

Quelle: www.german-films.de