Marburger Kamerapreis 2014 geht an den Polen Pawel Edelman

Der 1958 in Lodz geborene Pawel Edelman erhält den mit 5.000 € dotierten Marburger Kamerapreis 2014.

Der polnische Kameramann Edelman wird als führender europäischer Bildgestalter ausgezeichnet, der die zerklüftete Geschichte des letzten Jahrhunderts mit beeindruckenden Bildern übersetzt hat.

Die Jury begründet ihre Entscheidung nicht nur mit den bearbeiteten geschichtlichen Themen, sondern auch mit der Einfühlsamkeit, mit der sich seine Bilder den Geschichten und Stoffen annähern. Die Filme erzählen in kraftvollen, sich dennoch nicht in den Vordergrund drängenden Bildern von der konfliktreichen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Edelman hat mit großen polnischen und internationalen Regisseuren wie Andrzej Wajda (2007 "Massaker von Katyn"; 2013 "Walesa"), Roman Polanski (2002 "Der Pianist"; 2011 "Der Gott des Gemetzels"), Taylor Hackford (2004 "Ray"), Steve Zaillian (2006 "All the King’s Men") und Vadim Perelman (2007 "The Life before her Eyes") zusammengearbeitet.

Sein Debüt als verantwortlicher Kameramann gab er 1989 mit dem Spielfilm "Gluchy telefon" ("Gestörte Verbindung") von Piotr Mikucki und prägte in den Jahren danach den neuen polnischen Film mit seiner Arbeit. Schnell avancierte er als einer der viel versprechendsten Kameramänner weltweit und schaffte mit "Der Pianist" den internationalen Durchbruch. Er wurde für den Oscar nominiert und mit weiteren internationalen Preisen ausgezeichnet (unter anderem César, Europäischer Filmpreis). Die aktuellsten großen Produktionen, für die er als Kameramann verantwortlich zeichnet, sind "Oliver Twist", "Der Ghostwriter" und "Der Gott des Gemetzels" von Roman Polanski oder "Ray" von Taylor Hackford. Auf den Filmfestspielen in Venedig feierte Andrzej Wajdas Verfilmung über den Solidarnosc-Führer "Walesa" dieses Jahr seine Kinopremiere.

Die Philips-Universität Marburg und die Universitätsstadt Marburg loben den von Prof. Dr. Karl Prümm initiierten Marburger Kamerapreis dieses Jahr zum 14. Mal aus. Pawel Edelman nimmt den Preis am 8. März 2014 um 20.00 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg entgegen. Vom 7. Bis 8. März finden wie jedes Jahr mit Edelman die Marburger Kameragespräche rund um die Preisvergabe in den Filmkunsttheatern Marburg statt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.marburger-kamerapreis.de.