HEIMAT EUROPA Filmfestspiele gestartet

Am vergangenen Wochenende sind die diesjährigen HEIMAT EUROPA Filmfestspiele in Simmern/Hunsrück gestartet. Drei Wochen lang bereichern die Festspiele nun die kulturelle Landschaft des Hunsrücks mit einem interessanten, abwechslungsreichen und sorgfältig kuratierten Filmprogramm, stimmungsvollen musikalischen Acts, Speis und Trank sowie der Möglichkeit, mit Filmschaffenden und Künstlern ins Gespräch zu kommen.

 

Bis am 10. September dann im Rahmen der feierlichen Preisverleihung der diesjährige Preispate Jan Josef Liefers den EDGAR für den besten modernen Heimatfilm verleihen wird, werden fast 50 Filme auf den Leinwänden des Pro-Winzkinos in Simmern, auf dem Open Air-Gelände Fruchtmarkt und bei den Heimatbegegnungen in Kirchberg und Morbach gelaufen sein.

Am vergangenen Freitag, den 19. August, feierte die diesjährige Ausgabe der HEIMAT EUROPA Filmfestspiele ihren Auftakt. Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck, Bürgermeister der Stadt Simmern Andreas Nikolay, Pro-Winzkino-Vertreter Wolfgang Stemann und Festspielkurator Lukas Maria Dominik eröffneten die Filmfestspiele bei bestem Wetter auf dem Simmerner Fruchtmarkt vor knapp 300 Gästen. Anschließend stimmte die Mainzer Band Jammin' Cool mit einem eigens für den Abend zusammengestellten Set in den Abend ein, bevor mit "Freibad" (D 2022) von Doris Dörrie der erste Film der Festspiele das Publikum im Freiluftkino begeisterte.

Nicht weniger erfolgreich verlief der Rest des Wochenendes: Mit einem fast zweistündigen Programm aus Lesung und Publikumsgespräch war Stargast Wladimir Kaminer am Samstagabend ein weiteres Highlight. Mehr als 100 Gäste blieben allerdings auch nach seinem Auftritt sitzen und schauten sich den ersten Wettbewerbsbeitrag der Festspiele an: "Goodbye Soviet Union" (FIN 2020) von Laura Randla. Mit Kaffee, Croissants und dem Dokumentarfilm "Bettina" (D 2022) startete der Sonntag schlussendlich mit einer gemütlichen Matinee-Vorstellung und endete mit Blerta Bashollis kosovarischem Drama "Hive".

Während die Wettbewerbssektion am heutigen Montag mit "Drii Winter" (CH/D 2022) weiterläuft, beginnt am Dienstag mit "Spur der Steine" (DDR 1969) die Filmreihe "Die DDR im Film – Selbstbilder und Rückblicke". 

Auch finden in dieser Woche die ersten Termine der Kinder- und Jugendfilmreihe statt. Am Mittwoch läuft zum Auftakt "Fritzi – Eine Wendewundergeschichte" (D/LUX/BEL/CHZ 2019) von Ralf Kukula und Matthias Bruhn. Eingeführt wird der Film vom Filmpädagogen Manuel Föhl.

Ab Donnerstag kehren die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele dann wieder auf den Fruchtmarkt zurück: Der Film "Die Legende von Paul und Paula" (DDR 1973) wird begleitet mit einem Auftritt der Band Wolf Dobberthin & Friends. Am Freitag läuft dann der Berlinale-Hit "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" (D/F 2022) nach einem musikalischen Einstieg durch die Jazz Sisters, während das Freiluftkino am Samstag den Film "Schweigend steht der Wald" (D 2022) nach einem Auftritt des Jugendchors No Limits bereithält.

Quelle und weitere Informationen: www.heimat-europa.com