Filmbezogener Nachlass von Thomas Elsaesser geht ans DFF

Kurz vor seinem überraschenden Tod am 4. Dezember 2019 fasste der Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser den Entschluss, seinen Vor- bzw. Nachlass dem DFF in Frankfurt anzuvertrauen.

 

Vor einem Jahr, am 4. Dezember 2019, starb überraschend der international renommierte Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser. Sein Tod schockierte die Mitarbeiter*innen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum auch deshalb, weil der damals 76-Jährige wenige Tage zuvor das Archiv- und Studienzentrum des DFF in Frankfurt am Main gemeinsam mit der Martin-Elsaesser-Stiftung besucht hatte, um den Verbleib seines Arbeitsarchivs zu besprechen. Er fasste dabei den Entschluss, seinen Vor- bzw. Nachlass der Frankfurter Filmerbe-Institution anzuvertrauen, die zusammen mit zwei weiteren die Funktion einer deutschen Kinemathek innehat

Diesem Wunsch des Verstorbenen haben die Erbin, Silvia Vega-Llona, sowie die testamentarisch Begünstigte, die Martin-Elsaesser-Stiftung, entsprochen und den filmbezogenen Nachlass per Schenkung an das DFF übertragen. Im November trafen die letzten der insgesamt rund 350 Transportboxen im Archiv des DFF ein. Sie enthalten die Arbeitsbibliothek Thomas Elsaessers, Manuskripte zu Monographien, Aufsätzen und Vorträgen, Unterlagen zur Gründung filmwissenschaftlicher Studiengänge und zu Elsaessers Lehrtätigkeit in Amsterdam, New York und an zahlreichen weiteren Universitäten, Korrespondenz mit Bezug zur internationalen Filmwissenschaft, VHS-Kassetten und digitales Material mit filmhistorischen Programmen sowie Interviews und vieles mehr. Das DFF hat jetzt begonnen, diesen filmhistorischen Schatz zu erschließen, der die ersten 50 Jahre der Entstehung einer kritischen Filmwissenschaft abdeckt.

"Wir freuen uns, dass der filmwissenschaftliche Nachlass jetzt beim DFF angekommen ist und dort als Sammlung für die wissenschaftliche Forschung und eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll", so der Vorstand der in Frankfurt am Main ansässigen Martin-Elsaesser-Stiftung (www.martin-elsaesser-stiftung.de), welche die Schenkung an das DFF vollzogen hat.

"Thomas Elsaesser war ein Leuchtturm der internationalen Filmwissenschaft, der die Bedeutung des Archivs für die produktive Auseinandersetzung mit dem filmischen Erbe klar erkannte und durch seine Arbeit hochhielt. Generationen von Wissenschaftler*innen unseres Faches wurden von ihm geprägt. Es ist uns eine Ehre, Thomas Elsaessers eindrucksvolles Archiv dauerhaft zu bewahren und seine Ideen lebendig zu halten", so Ellen Harrington, Direktorin des DFF. "Der Bestand soll zum Grundstein werden für einen künftigen Sammlungsschwerpunkt des DFF zur Geschichte und Entwicklung filmwissenschaftlicher Forschung und Lehre in Frankfurt am Main, Deutschland sowie international", führt die Direktorin weiter aus. In Zusammenarbeit mit Thomas Elsaessers Frau Silvia Vega-Llona, der Martin-Elsaesser-Stiftung  sowie den Universitäten in Frankfurt am Main und Marburg werden Forschungsprojekte, Symposien und Veranstaltungsformate konzipiert, welche den filmwissenschaftlichen Nachlass Thomas Elsaessers erschließen, vermitteln und sein intellektuelles Erbe weitertragen werden.

Dr. Silvia Vega-Llona, Associate Teaching Professor für Kultur- und Medienwissenschaft an der The New School University in New York, berichtet: "Im November 2019 rief mich Thomas aus Frankfurt an und teilte mir mit, dass er das DFF zur zukünftigen Heimat seiner Arbeitspapiere machen wolle. Ich teilte seinen Enthusiasmus, die Einrichtung einer Thomas Elsaesser Research Collection am DFF zu erwägen. Nach Thomas' plötzlichem Tod galt es, den Transfer seines filmbezogenen Nachlasses nach Frankfurt am Main zu organisieren. Dass der Transport erfolgreich gelang, lag nicht allein daran, dass Thomas über diesen Plan im Vorfeld mit mir und der Stiftung gesprochen hatte, sondern auch an der Professionalität und Weitsicht von Ellen Harrington und ihrem Team am DFF. Ich werde ihnen stets zutiefst dankbar sein."

Thomas Elsaesser, 1943 in Berlin geboren, gehört zu den "Gründerfiguren der Filmwissenschaft" (Vinzenz Hediger). Er prägte und etablierte das Fach durch seine Forschung und Veröffentlichungen zum frühen Film, zum Film der Weimarer Republik, zum klassischen Hollywood-Kino und zu herausragenden Filmschaffenden insbesondere der deutschen Filmgeschichte wie Rainer Werner Fassbinder, Alexander Kluge und Harun Farocki. Seine Werke wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Viele seiner Schriften, über Fassbinder oder den Neuen Deutschen Film, zeigen, dass sein Nachlass im Archiv- und Studienzentrum des DFF passgenau untergebracht ist. Hier liegen seine Materialien in direkter Nachbarschaft zu den Produktionsunterlagen vieler der von ihm analysierten Filmschaffenden - eine befruchtende Umgebung für künftige Forschung.

Thomas Elsaesser war ein engagierter Vermittler seines Wissens und seines Zugangs zu Filmgeschichte und Filmtheorie an Studierende an Universitäten in Europa (Amsterdam, Cambridge, Wien, Berlin, u.a.), Nordamerika (Columbia University, New York University, Yale, u.a.) und weltweit. 1976 war er Mitbegründer eines der ersten eigenständigen Film-Studiengänge an der University of East Anglia in Großbritannien, der die Möglichkeit zum Bachelor-, Master- und Promotionsstudium gab. Seit den 1990er Jahren baute er an der Universität Amsterdam sukzessive eines der größten film- und medienwissenschaftlichen Institute in Europa auf. Elsaessers herausragende akademische Arbeit wurde ebenso wie seine Veröffentlichungen vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Seine letzte Vortragsreise führte ihn nach Peking, wo er am 4. Dezember 2019 völlig überraschend starb.

Mit Frankfurt am Main verband Thomas Elsaesser seine Familiengeschichte und sein Einsatz für den Erhalt des Werks seines Großvaters, des Architekten Martin Elsaesser, der zusammen mit Ernst May das Neue Frankfurt der 1920er Jahre prägte. Thomas Elsaesser initiierte zusammen mit seiner Schwester Regine und seinem Frankfurter Vetter Konrad Elsässer die Gründung der Martin Elsaesser Stiftung und engagierte sich bis zu seinem Tod als deren Vorsitzender. Er war außerdem der Autor und Regisseur von "Die Sonneninsel", einem dokumentarischen Essayfilm über seinen Großvater und über die Bedeutung der Frankfurter Großmarkthalle, die heute zum Sitz der Europäischen Zentralbank gehört.

Quelle: www.dff.film