Deutsche Filme beim Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand 2012

Im Programm der 34. Ausgabe des Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand (27.01.-04.02.2012) ist der deutsche Kurzfilm in seiner facettenreichen Vielfalt vertreten: Sieben deutsche Beiträge konkurrieren in den Wettbewerben des international bedeutendsten Kurzfilmfestivals. Zwei Sonderreihen sind Alexander Kluge und dem 50-jährigen Jubiläum des Oberhausener Manifests gewidmet. Im Rahmen des Koproduktionsforums "Euro Connection" werden zwei Projekte aus Deutschland vorgestellt. Außerdem feiert das Kurzfilmprogramm "Soirée Allemande 2012" Premiere als Startsignal für die anschließende internationale Tournee.
                
In den Internationalen Wettbewerb wurden "Armadingen" von Philipp Käßbohrer, "Ausreichend" von Isabel Prahl und "Daheim" von Olaf Held eingeladen. Im Lab Wettbewerb für experimentellere Produktionen werden "The Centrifuge Brain Project" von Till Nowak, "Die Fliegen" von Susann Maria Hempel, "How to raise the Moon" von Anja Struck (DE/DK) sowie "Meteor" von Christoph Girardet und Matthias Müller zu sehen sein.
   
In einem Sonderprogramm zum 50-jährigen Jubiläum des Oberhausener Manifests zeigt das Festival eine Auswahl von sieben deutschen Kurzfilmen aus den 1960er Jahren - unter anderem von Edgar Reitz, Alexander Kluge und Peter Schamoni. Es gibt damit einen Vorgeschmack auf die umfangreiche Retrospektive, die während der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen im April stattfinden wird. Als Hommage an Alexander Kluge werden in einem weiteren Sonderprogramm drei seiner Filmcollagen präsentiert. Während des Festivals findet an der Universität Clermont-Ferrand das interdisziplinäre Kolloquium "Alexander Kluge und Frankreich" statt.
       
Weitere deutsche Kurzfilme zeigt das Festival in den Reihen Flies and Other Bugs, Kids, Collections, Hoy Cuba und Clicks for Flicks.
             
Fest etabliert hat sich mittlerweile das Koproduktionsforum "Euro Connection" für europäische Kurzfilmprojekte, das in diesem Jahr zum vierten Mal im Rahmen des Festivals organisiert wird. Den potentiellen europäischen Koproduktionspartnern werden mit "Gloomy Sabbath" von Amit Epstein und "Web Date" von York-Fabian Raabe auch zwei deutsche Projekte präsentiert. David Buob - Teilnehmer an der "Euro Connection 2010" - konnte sein Projekt "Das Haus" im vergangenen Jahr fertig stellen und tourt seit September mit sehr großem Erfolg auf internationalen Festivals. Nun macht er auch Station in Clermont-Ferrand.

Auf dem an das Festival angeschlossenen Kurzfilmmarkt ist German Films gemeinsam mit der AG Kurzfilm, der KurzFilmAgentur Hamburg und Reelport an einem Gemeinschaftsstand vertreten und wird das internationale Fachpublikum über aktuelle deutsche Kurzfilme informieren. Der Kurzfilmkatalog 2012 und die DVD-Kompilationen "German Short Films 2012" und "German Short Films 2012 - Children and Youth Edition" werden dort erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei der Marktvorführung "Matinée Allemande" werden neun deutsche Kurzfilme gezeigt. Marktauftritt und Matinée Allemande werden unterstützt von der Mitteldeutschen Medienförderung. Während des Festivals findet außerdem die Premierenvorstellung des Kurzfilmprogramms "Soirée Allemande 2012" statt. Die Projektpartner - das Festival Clermont-Ferrand, die KurzFilmAgentur Hamburg, die AG Kurzfilm, die Goethe-Institute Lyon und München sowie German Films - haben zum siebten Mal aus über 400 deutschen Festivaleinreichungen ein Programm zusammengestellt. Acht Kurzfilme wurden dafür ausgewählt, die in den kommenden Monaten auf internationale Tournee gehen. Die Präsentation der "Soirée Allemande 2012" in Clermont-Ferrand wird unterstützt vom Deutschen Generalkonsulat Lyon und der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.
             
Deutsche Kurzfilme in Clermont – Ferrand 2012
   
International Competition
- "Armadingen" von Philipp Käßbohrer
- "Ausreichend" ("Average") von Isabel Prahl
- "Daheim" ("Home") von Olaf Held
   
Lab Competition
- " The Centrifuge Brain Project" von Till Nowak
- "Die Fliegen" ("The Birds II") von Susann Maria Hempel
- "How to raise the Moon) Anja Struck (DE/DK)
- "Meteor" von Christoph Girardet, Matthias Müller
       
Oberhausen Manifesto   
- "Es muss ein Stück vom Hitler sein" ("It has to be a piece of Hitler") von Walter Krüttner, 1963
- "Geschwindigkeit: Kino 1" ("Speed: Cinema 1) von Edgar Reitz, 1963
- "Das magische Band" ("The magic tape") von Ferdinand Khittl, 1959
- "Marionetten" ("String Puppets") von Boris von Borresholm, 1964
- "Max Ernst. Die wiederrechtliche Ausübung der Astronomie" ("Max Ernst. The illegal exercise of astronomy") von Peter Schamoni, 1966
- "Portrait einer Bewährung" ("Policeman's Lot") von Alexander Kluge, 1965
- "Schatten" ("Shadows") von Hansjürgen Pohland, 1960

Alexander Kluge
- "13 Minutenfilme" ("13 One-Minute Films) von Alexander Kluge, 2010
- "Dia sanfte Schminke des Lichts" ("The gentle cosmetic of Light") von Alexander Kluge, 2006
- "Stiefel ohne Mann" ("Boots without Man") von Alexander Kluge, 2010
       
Flies and Other Bugs
- "Die Fliegen" ("The birds II") von Susann Maria Hempel
- "Loom" von Jan Bitzer, Ilija Brunck, Csaba Letay
- "Verwitterte Melodie" ("Weather-beaten melody") von Hans Fischerkoesen
     
Kids
- "Das Haus" ("The House") von David Buob
      
Collections
- "Arnos Tonlabor" ("Arno's Sound Lab") von Christoph Janetzko
- "Yuri Lennon's landing plan on Alpha 46" von Anthony Vouardoux (DE/CH) Click for Flicks
- "Marseille #01-#30" von Alexander Schellow (FR/DE)
             
Hoy Cuba
- "Ciudad del Futuro" ("City of the Future") von Danián Bandin, Karin Losert (CU/DE)
      
Soirée Allemande 2012
- "Armadingen" von Philipp Käßbohrer
- "The centrifuge brain project" von Till Nowak
- "Die Fliegen" ("The birds II") von Susann Maria Hempel
- "Fliehkraft" ("Centrifugal Force") von Marie Elisa Scheidt, Alexandra Wesolowski
- "Das Haus" ("The House") von David Buob
- "How to raise the Monn" von Anja Struck (DE/DK)
- "Paulina" by Lynn Kossler - "Sinfonie der Dumpfbacken" ("Symphony of Fools") von Volker Heymann
     
Matinée Allemande
- "Blödes Orchester" ("Stupid Orchestra") von Karsten Wiesel
- "The day I turned into a ghost" von Ines Christine Geißer, Kirsten Carina Geißer
- "Flamingo Pride" von Tomer Eshed
- "Die Frau des Fotografen" ("The Photographer's Wife") von Philip Widmann, Karsten Krause
- "Gekidnapped" ("Kidnapped") von Sarah Winkenstette
- "I'm not the enemy" von Bjørn Melhus
- "Veronika" von Mark Michel
- "Warum wir waren was wir waren" ("Why we were what we were" von Maike Höhne
- "Wir strerben" ("We Die") von Josephine Links
           
Kodak "Next Generation" - 2011 Film School Cinematography Competition Winners
- "Opfer" ("Submerged") by Johannes Leistner
                  
Quelle: www.german-films.de