6. Kulinarisches Kino bei der Berlinale 2012

"Trust in Taste" lautet das Motto des 6. Kulinarischen Kinos der 62. Berlinale, das vom 12. bis 17. Februar 2012 stattfindet. Fünfzehn Filme über Essen und Umwelt laufen im Kino des Martin-Gropius-Baus. Nach den Filmen um 19:30 Uhr servieren die Spitzenköchin Sonja Frühsammer und die Sterneköche Michael Kempf, Christian Lohse, Marco Müller aus Berlin sowie Andoni Luis Aduriz aus dem Baskenland im Spiegelzeltrestaurant "Gropius Mirror“ jeweils ein Menü, das von den Filmen inspiriert ist.
                            
"Essen ist Vertrauenssache", erläutert Dieter Kosslick das diesjährige Motto. "Der Verbraucher sollte sich nicht nur nach Bio-Siegeln und klein gedruckten Etiketten richten, sondern vor allem seinem Geschmacksinn vertrauen. Erfahrene Köche können schmecken, ob Lebensmittel aus industrieller Massenproduktion stammen, ob Bindemittel, Geschmacksverstärker oder andere Zusatzstoffe verwendet wurden. Geschmack ist eine Sache der Erfahrung, die man auch im Kulinarischen Kino der Berlinale machen kann".
                     
"Vor den kulinarischen Genüssen präsentieren wir wieder aktuelle filmische Feinkost, in der Nahrung und Geschmack aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden", beschreibt Kurator Thomas Struck das Programm. Den Auftakt macht "Comme un chef" ("The Chef") von Daniel Cohen, eine französische Komödie, die so locker und lecker ist, wie die Brioches, die Chefkoch Lagarde (Jean Reno) für seine Tochter zubereitet, um den Familienfrieden und außerdem die französische Haute Cuisine vor der Molekularküche zu retten. Sonja Frühsammer wird nach dem Film ein Menü servieren.
             
Dieses Jahr gibt es auffällig viele Premieren im Kulinarischen Kino. Nach fünf Jahren hat sich das Programm etabliert.
           
In "Mugaritz B.S.O". von Juantxo Sardon übersetzt der Musiker Felipe Ugarte die kulinarisch und visuell delikaten Gerichte des baskischen Starkochs Andoni Luis Aduriz aus San Sebastián in Musik.
       
"Entre les Bras" ("Step Up to the Plate") von Paul Lacoste dokumentiert den spannenden Generationswechsel in dem französischen 3-Sterne Restaurant Bras aus Laguiole, Aubrac.
                   
Im Dokumentarfilm "Last Call at the Oasis" von Oscar-Preisträgerin Jessica Yu kämpfen Experten und unerschrockene Aktivisten, wie die reale Erin Brockovich, gegen den lokalen und globalen Missbrauch des Wassers. Christian Lohse wird anschließend ein Menü kochen.
            
Ein Spitzenkoch der vegetarischen Küche muss in TSAO Jui-Yuans Spielfilm "Joyful Reunion" sein Restaurant aufgeben, weil er das Gedächtnis verliert. Marco Müller, vom Magazin "Der Feinschmecker" zum Koch des Jahres gekürt, überträgt das Melodrama auf sein Menü.

In den Spätvorstellungen um 22:00 Uhr stehen soziale und ökologische Themen im Mittelpunkt. In "Das Rohe und das Gekochte" ("The Raw and the Cooked") dokumentiert Monika Treut das erwachende "green movement“ in Taiwan. "Canned Dreams" porträtiert auf einer bildgewaltigen Reise um die Welt die Schicksale einfacher Arbeiter, die an der Herstellung einer Dose Ravioli beteiligt sind. "Lupe el de la Vaca" ("Lupe of the Cow") zeigt mexikanische Kleinbauern, die mit Witz und Musik ihr hartes Leben meistern. In dem koreanischen Gangsterfilm "Hindsight" verliebt sich ein Bandenboss bei einem Kochkurs in seine Mitstudentin. Alexa Karolinski zeigt in "Oma & Bella" wie ihre Oma und deren Freundin in Charlottenburg jüdische Traditionen pflegen.
       
Begleitend zum Programm werden Kurzfilme präsentiert: "Should The Wife Confess?" (Bernardo Camisão), "Asparragos" (Laura Zuallaert), "Lepokoa" (Safy Nebbou) und "Pokot Ash" Yoghurt (Francesco Amato, Stefano Scarafia).   
           
Beim "Youth Food Cinema" am 17.2. um 9:30 Uhr wird die Bedeutung von Traditionen in der Familie thematisiert. Der mexikanische Film "Canela" ("Cinnamon") von Jordi Mariscal erzählt die Geschichte eines Mädchens, ihrer Großmutter und der Liebe beider zur Küche. Anschließend bereitet der Koch der mexikanischen Botschaft Armando Hernández mit SchülerInnen ein mexikanisches Menü vor, denn wie die Großmutter Tere im Film sagt: "Gut zu kochen ist keine Frage des Alters, sondern des Talents."
                  
Zur "TeaTime" um 17:00 Uhr finden im Spiegelzeltrestaurant "Gropius Mirror" Lesungen, Diskussionen und Tastings statt. Am 14.2. präsentiert Michael Hoffmann sein neues Kochbuch für Blinde und Sehende "Trust in Taste". Im Anschluss serviert er Fingerfood mit Gerichten aus dem Buch (in deutscher Sprache, Eintritt € 10,00).
             
Am 15.2. findet die Diskussion "The Real Erin Brockovich" mit der Umwelt-Aktivistin Erin Brockovich statt. Sie wird über ihre aktuellen Erfahrungen im Kampf für eine saubere Umwelt sprechen (in englischer Sprache, Teilnahme nur mit Anmeldung unter kulinarisches.kino@berlinale.de). 25 Millionen Menschen sahen Steven Soderberghs Film "Erin Brokovich – Eine wahre Geschichte" mit Julia Roberts in der Titelrolle.
                   
Der Vorverkauf für das Kulinarische Kino beginnt am 6. Februar 2012 um 10:00 Uhr an den Zentralen Vorverkaufsstellen in den Arkaden am Potsdamer Platz, im Kino International und im Haus der Berliner Festspiele sowie online unter www.berlinale.de und an allen an das Eventim-Netz angeschlossenen Theaterkassen.
                 
Das Programm wird unterstützt von WMF, offizieller Partner des Kulinarischen Kinos und Profiausstatter für moderne Tischkultur.

Filme im Kulinarischen Kino 2012
                   
- "Canela" ("Cinnamon"), Mexiko
Von Jordi Mariscal, Weltpremiere
- "Canned Dreams", Finnland
Dokumentarfilm von Katja Gauriloff, Internationale Premiere
- "Comme un chef" ("The Chef"), Frankreich
Von Daniel Cohen, Internationale Premiere
- "Entre les Bras" ("Step Up to the Plate"), Frankreich
Dokumentarfilm von Paul Lacoste, Weltpremiere
- "Hindsight", Südkorea
Von Lee Hyeon-seung, Europapremiere
- "Joyful Reunion", Taiwan/China
Von Tsao Jui-Yuan, Weltpremiere
- "Last Call at the Oasis", USA
Dokumentarfilm von Jessica Yu, Internationale Premiere
- "Lupe el de la Vaca" ("Lupe of the Cow"), Mexiko
Dokumentarfilm von Blanca X. Aguerre, Internationale Premiere
- "Mugaritz B.S.O.", Spanien
Dokumentarfilm von Felipe Ugarte, Juantxo Sardon, Deutsche Premiere
- "Oma & Bella", Deutschland/USA
Dokumentarfilm von Alexa Karolinski, Weltpremiere
- "Das Rohe und das Gekochte" ("The Raw and the Cooked"), Deutschland/Taiwan
Dokumentarfilm von Monika Treut, Weltpremiere
          
Kurzfilme   
                  
- "Asparragos", Belgien/Peru
Dokumentarfilm von Laura Zuallaert, Deutsche Premiere
- "Lepokoa" ("The Scarf"), Spanien/Frankreich 2003
Von Safy Nebbou
- "Pokot Ash Yoghurt" ("Living Food Communities"), Italien
Dokumentarfilm von Francesco Amato, Stefano Scarafia; Weltpremiere
- "Should The Wife Confess?", Belgien/Portugal
Von Bernardo Camisão, Deutsche Premiere                       
                  

Quelle und weitere Informationen: www.berlinale.de