Shortlist für Willy Haas-Preis 2025 bekanntgegeben

Der Willy Haas-Preis zeichnet jährlich im Rahmen des cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes bedeutende internationale Publikationen zum deutschsprachigen Film in den Bereichen Buch und DVD/Blu-ray Edition aus. 2025 wird der, nach dem deutsch-tschechischen Literaten, Drehbuchautor und Filmkritiker Willy Haas benannte, Preis zum 22. Mal vergeben. 

 

In diesem Jahr besteht die unabhängige internationale Jury aus Christoph Dompke (Lutherstadt Wittenberg), Kay Hoffmann (Freiberg), Anne Jespersen (Kopenhagen) und Günter Krenn (Wien). Die Jury hat aus den Neuerscheinungen der letzten 24 Monate je Kategorie fünf bis sechs Kandidaten für den Preis nominiert.

Die Gewinner werden im Rahmen der Eröffnung des 38. Internationalen Filmhistorischen Kongresses am Mittwoch, den 19. November 2025, im Hamburger Kino Metropolis bekannt gegeben. Die Gewinner erhalten jeweils eine Urkunde sowie eine Original-Grafik des Künstlers und Filmmachers Franz Winzentsen überreicht.

Weitere Informationen zur Preisverleihung und zum cinefest finden Sie unter www.cinefest.de

Für die Shortlist der Kategorie Buch wurden die folgenden Titel ausgewählt:

- Mit Nonchalance am Abgrund. Das Kino der »Neuen Münchner Gruppe« (1964–1972) 
von Marco Abel. Bielefeld: transcript 2024. (EdiHon KulturwissenschaL). 386 Seiten.  
Zur Verlagsseite

- Falk Harnack: Gewissen – Verantwortung – Gerechtigkeit  
von Rolf Aurich, Nicky Rittmeyer (Hg.). München: ediHon text+kriHk 2025. (Fernsehen.Geschichte.Ästhetik). 310 Seiten.  
Zur Verlagsseite

- Enchanted by Cinema. Wilhelm Thiele between Vienna, Berlin, and Hollywood  
von Jan-Christopher Horak, Andréas-Benjamin Seyfert (Hg.). New York, Oxford: Berghahn 2024. (Film Europa). 354 Seiten.  
Zur Verlagsseite

- Suzanne Pathé. Erinnerungen an eine Filmpionierin. Eine Jugend in Paris und Berlin um 1900  
von Frank Kessler, Sabine Lenk (Hg.). Marburg: Schüren 2025. 504 Seiten.  
Zur Verlagsseite

- Der Westerborkfilm. Bilderwanderung und Holocausterinnerung  
von Fabian Schmidt. München: ediHon text+kriHk 2025. (Film-Erbe). 496 Seiten.  
Zur Verlagsseite

- Fritz Bauer und die literarische und filmische Bearbeitung des Frankfurter Auschwitz-Prozesses 1963–1965  
von Kerstin Steitz. Göttingen: Wallstein 2025. 304 Seiten.  
Zur Verlagsseite

Lobende Erwähnung:

- Cinema Provinziale. Lichtspieltheater in der Provinz  
von Katrin Schneider. Marburg: Schüren 2025. 312 Seiten.  
Zur Verlagsseite

Für die Shortlist der Kategorie DVD / Blu-ray wurden die folgenden Editionen ausgewählt:

- "Bürgermeister Anna"  
DDR 1950. Regie: Hans Müller. Bonusmaterial, digitales Booklet. DEFA Filmjuwelen 2025.  
Zur Verlagsseite

- Champagne & Caviar: Four Weimar Comedies (1931–1932)  
DE 1931/1932. "Die Privatsekretärin", Regie: Wilhelm Thiele / "Der brave Sündner", Regie: Fritz Kortner / "Die Koffer des Herrn O.F.", Regie: Alexis Granowsky / "Ich bei Tag und du bei Nacht", Regie: Ludwig Berger. 2-Disc Blu-ray Edition, Bonusmaterial. Los Angeles: Flicker Alley 2025.  
Zur Verlagsseite

- "Das verurteilte Dorf" & "Chronik eines Mordes"  
DDR 1952. Regie: Martin Hellberg / DDR 1964. Regie: Joachim Hasler. Bonusmaterial. Filmmuseum München / Edition Filmmuseum 2025.  
Zur Verlagsseite

- "Die Straße. Der Film einer Nacht" & "Gefahren der Großstadt-Straße"  
DE 1923. Regie: Karl Grune / DE 1924. Regie: Toni Attenberger. Restaurierte Fassung, Bonusmaterial. Filmmuseum München / Edition Filmmuseum 2025.  
Zur Verlagsseite

- "Der Student von Prag" & "Alraune"  
DE 1926/1927. Regie: Henrik Galeen. Bonusmaterial, Booklet, neue Begleitmusik. Filmmuseum München / Edition Filmmuseum 2025.  
Zur Verlagsseite 

Quelle: www.cinefest.de