Nachrichten

Einmal pro Monat präsentieren DFF und epd film ein herausragendes deutschsprachiges Kinowerk mit anschließendem Werkstattgespräch. Am Sonntag, den 7. Januar 2024, stellt Regisseurin Anna Roller mit "Dead Girls Dancing" ihren Abschlussfilm an der HFF München vor.

ÜBERSICHT | FILMLISTE | ARTE

Berlinale-Special 2012 | ARTE

Auch dieses Jahr kommt bei ARTE zur Berlinale Festivalstimmung auf! Berlin wird für elf Tage zur Hauptstadt des Kinos – und ARTE ist hautnah mit dabei.

ÜBERSICHT | FILMLISTE | ARTE

Berlinale-Special Motiv Berlinale Goes Kiez

 

Die deutschen Filme auf der Berlinale

WETTBEWERB

Architecton
von Victor Kossakovsky
Deutschland / Frankreich 2024

ÜBERSICHT | FILMLISTE | ARTE

Berlinale-Special Motiv Kino

 

filmportal.de stellt zur Berlinale 2024 alle deutschen Produktionen in Text und Bild vor und berichtet über die einzelnen Sektionen Wettbewerb, Encounters, Panorama, Forum, Generation, Berlinale Shorts, Berlinale Special, Berlinale Classics und Retrospektive. Dazu finden Sie eine Liste aller deutschen Titel, Nachrichten und weiteres Material; Trailer und Links runden das Online-Dossier ab. Im Rahmen seiner Medienpartnerschaft verweist filmportal.de auch auf Berlinale-Beiträge von ARTE.

Die Schauspielerin Ingrid Steeger starb am 22. Dezember 2023 im Alter von 76 Jahren in Bad Hersfeld.

Der Spielfilm "Das Lehrerzimmer" von İlker Çatak (if... Productions Film) ist auf der Shortlist für die 96. Oscar®-Verleihung in der Kategorie "Best International Feature Film".

Der European Film Market (EFM) der Berlinale begrüßt in seiner kommenden Ausgabe (15.–21. Februar 2024) Italien als "Country in Focus".

Die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin verleihen dem US-amerikanischen Regisseur, Produzenten und Drehbuchautoren Martin Scorsese den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk. Die Preisverleihung findet am 20. Februar 2024 im Berlinale Palast statt.

Sieben Titel des kommenden Forum Expanded-Programms sind bestätigt. Die ausgewählten Arbeiten beleuchten die greifbaren und flüchtigen Effekte von Macht, Trauer und Enteignung. Sie erforschen Höhlen, begeben sich in digitale Ökosysteme und machen sich auf die Suche nach schwer fassbaren Artefakten. Im Zuge ihrer Untersuchungen nehmen sie die Normalisierung soziopolitischer Missstände in den Blick und eröffnen Möglichkeiten des Widerstands.

13 Filme bieten einen ersten Ausblick in die Wettbewerbsprogramme von Generation. Sechs Lang- und sieben Kurzfilme sind bereits bestätigt, an denen insgesamt 19 Produktionsländer beteiligt sind. Mascha Halberstad, Philippe Lesage, Ingrid Pokropek, Aslı Özarslan, Luck Razanajaona und Soleen Yusef präsentieren neue Filme.

Das 45. Filmfestival Max Ophüls Preis (22.–28.01.2024) widmet das diesjährige Tribute dem Regisseur und Drehbuchautor Christian Schwochow und präsentiert während der Festivalwoche drei seiner Filme mit anschließenden Publikumsgesprächen.

Sieben Produktionen, darunter eine Serie, sind bislang in das Berlinale Special 2024 eingeladen. Das vollständige Programm mit rund 20 Titeln wird Mitte Januar feststehen.

Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres und zum 12. Mal findet in Deutschland an diesem Datum der Kurzfilmtag statt. An den verschiedensten Orten werden überall im Land Kurzfilme gezeigt: Bibliotheken, Vereine, Kultureinrichtungen, WG-Küchen und sogar Schafställe und winterliche Wälder verwandeln sich in Kinos für das kurze Format.

Die 45. Edition des Filmfestival Max Ophüls Preis (22.–28.1.2024) wird am 22. Januar 2024 mit Adrian Goigingers Spielfilm "Rickerl - Musik is höchstens a Hobby" eröffnet.

Das Internationale Filmfestival Rotterdam (IFFR) bietet auch in seiner 53. Ausgabe wieder ein hochwertiges Programm mit sorgfältig ausgewählten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Aus deutscher Sicht sind 19 Produktionen und Koproduktionen in verschiedenen Sektionen vertreten.

Die deutsche Film- und Fernsehlandschaft erhält einen neuen Impuls: Im Herbst dieses Jahres startete NewMotion, eine Initiative zur Diversifizierung der Filmbranche. Das Job-Einstiegs-Programm richtet sich gezielt an Berufs- und Quereinsteiger:innen ohne Vorerfahrung beim Film und ohne Kontakte in die Branche, um durch niedrigschwellige Angebote den Zugang zu Film und Fernsehen zu erleichtern.

Neue Filme von Karoline Herfurth, Philipp Stölzl, Simon Verhoeven, Petra Volpe und Sönke Wortmann gehören zu den insgesamt 23 Projekten, für die die FFA-Kommission für Produktions- und Drehbuchförderung in ihrer letzten Sitzung des Jahres insgesamt 4.097.000 Euro zugesagt hat.

Am heutigen Freitag, den 15. Dezember 2023 wurden die 58 Wettbewerbsfilme des 45. Filmfestival Max Ophüls Preis in den vier Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Mittellanger Film und Kurzfilm bekannt gegeben.

Die Retrospektive 2024 "Das andere Kino – Aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek" präsentiert 21 Langfilme und zwei Kurzfilme aus dem Zeitraum 1960 bis 2000, wobei neben fiktionalen und dokumentarischen Werken auch Mischformen zu sehen sind.

Der FFF Ausschuss für die Förderung internationaler Kinofilme und Serien hat heute getagt und entschieden, das Projekt "Cliffhanger 2" mit 2 Mio. Euro zur Förderung zu empfehlen. Die Dreharbeiten finden in weiten Teilen in Bayern statt.