Ein Dorf am Rande der spanischen Pyrenäen leidet unter der Schreckensherrschaft des Großgrundbesitzers Don Sebastian. Da dieser seinerseits bei dem Bürgermeister verschuldet ist, hat er dessen Tochter Amelia die Ehe versprochen. Um seine Geliebte, die Tänzerin Martha, weiter in seiner Nähe zu haben, verheiratet Don Sebastian sie mit dem Schafshirten Pedro. Als Don Sebastian nach seiner Verlobungsfeier zu ihr geht, wehrt Marta sich und ruft Pedro zu Hilfe, der Don Sebastian nach einem erbitterten Kampf erwürgt. Anschließend gehen Pedro und Martha gemeinsam in die Berge.
Fotogalerie
Alle Fotos (11)Filme der NS-Zeit sind im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und Rezeption zu sehen. Mehr erfahren »
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Martha, die Betteltänzerin
- Don Sebastian
- Camillo, Verwalter des Don Sebastian
- Schafhirte Pedro
- Alter Hirte Nando
- Amelia
- Bürgermeister
- Josefa, eine alte Magd
- Müller Natario
- Müllerin
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Standfotos
Bauten
Außenrequisite
Innenrequisite
Schnitt
Beratung
Musik
Musik-Bearbeitung
Musikalische Vorlage
Musik-Ausführung
Darsteller
- Martha, die Betteltänzerin
- Don Sebastian
- Camillo, Verwalter des Don Sebastian
- Schafhirte Pedro
- Alter Hirte Nando
- Amelia
- Bürgermeister
- Josefa, eine alte Magd
- Müller Natario
- Müllerin
- Magd im Kastell Don Sebastinos
- Reiter Don Sebastinos
- Mann, der Martha beleidigt
- Eine Magd
Synchronsprecher
- Maria Koppenhöfer
Produktionsfirma
im Auftrag von
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Sonstige Produktionsangaben
Dreharbeiten
- 1953 - 1954
- 01.08.1940 - 14.11.1940: Außenaufnahmen: Dolomiten, Umgebung von Mittenwald, Maxglan bei Salzburg und Krühn bei Garmisch Patenkirchen
- 02.01.1941 - 19.02.1941: Atelieraufnahmen in Johannisburg
- 30.04.1941 - 22.08.1941: Atelieraufnahmen in Ufastadt
- 25.08.1941 - November 1941: Außenaufnahmen [Mitte November]
- 30.03.1942 - Oktober 1942: Atelieraufnahmen in Ufastadt [Anfang Oktober]
- Oktober 1942: Außenaufnahmen in Italien [Anfang bis Mitte Oktober]
- 1944: Atelieraufnahmen in den Ateliers A.B. Barrandov, Prag [Ende 1944]
Prüfung (DE): 21.12.1953, ab 12 Jahre
Uraufführung (DE): 11.02.1954, Stuttgart, EM-Theater;
Erstaufführung (AT): 14.05.1954, Wien
Titel
- Originaltitel (DE) Tiefland
Fassungen
Digitalisierte Fassung
Original
Prüfung (DE): 21.12.1953, ab 12 Jahre
Uraufführung (DE): 11.02.1954, Stuttgart, EM-Theater;
Erstaufführung (AT): 14.05.1954, Wien
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Die Digitalisierung dieses Films wurde 2019 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe gefördert.
Das Förderprogramm Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA stellt seit dem 1. Januar 2019 für den Zeitraum von zehn Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung.
Für die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme in diesem Förderprogramm stellt filmportal.de die jeweiligen Filmanfänge bereit. Eine Übersicht über alle geförderten Filme auf filmportal.de finden Sie hier.
Weitere Informationen unter www.ffa.de
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.