Klaus Doldinger übernimmt Juryvorsitz beim Günter Rohrbach Filmpreis 2015

Der Jurypräsident des fünften "Günter Rohrbach Filmpreises" steht fest: Mit dem deutschen Musiker Klaus Doldinger konnte in diesem Jahr einer der wohl bekanntesten Komponisten von Filmmusik gewonnen werden.

Doldinger wurde vielfach ausgezeichnet und erhielt u. a. drei Echos. Er übernimmt den Vorsitz von Barbara Auer, die das Amt 2014 innehatte. Die Preisverleihung findet am 6. November 2015 statt. Die Ausschreibung läuft noch bis Ende Juli 2015.

"Beim Namen Klaus Doldinger schwingen sofort sehr bekannte Melodien mit. Sein Sound ist unverkennbar. Auch in Neunkirchen hat er eine feste Fangemeinde, hat er doch bereits zweimal bei den Neunkircher Nächten sein Publikum begeistert", freut sich Jürgen Fried, Oberbürgermeister von Neunkirchen und Initiator des Filmpreises über die Zusage des diesjährigen Jurypräsidenten.

Klaus Doldinger hat viele unsterbliche Melodien geschrieben, sei es die berühmte Tatort-Melodie oder Soundtracks zu den Blockbuster-Kinofilmen wie Das Boot oder Die unendliche Geschichte. Der Jazzmusiker Doldinger war schon früh ein Global Player. 1960 tourte er durch die USA und wurde zum Ehrenbürger der Stadt New Orleans, der Mutter des Jazz, ernannt. 1972 gründete er seine überaus erfolgreiche Jazz-Formation Passport, mit der er bis heute weltweit an allen wichtigen Orten des Jazz auf der Bühne steht.

Schon jetzt steigt die Vorfreude auf das gesellschaftliche Event am 6. November in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen: "Mit der Öffnung der Filmpreisgala für ein breites Publikum und einem exzellenten Rahmenprogramm wollen wir wieder Cineasten wie Filmfans begeistern und freuen uns auf die Beiträge, die noch bis Ende Juli eingereicht werden können", so OB Fried.

Über den "Günter Rohrbach Filmpreis":

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis, benannt nach dem gebürtigen Neunkircher Dr. Günter Rohrbach, wurde 2011 zum ersten Mal vergeben. Günter Rohrbach zählt zu den größten deutschen Filmproduzenten. Ausgezeichnet wurde im letzten Jahr das Episoden-Drama "Traumland" (Regie: Petra Volpe, Produzenten: Lukas Hobi und Yildiz Özcan). Den Darstellerpreis erhielt das Trio Katharina Schüttler, Sebastian Blomberg und Devid Striesow für die herausragende Leistung in der schwarzen Komödie "Zeit der Kannibalen". Für ihre Kameraarbeit in "Traumland" erhielt Judith Kaufmann den Preis der Saarland Film GmbH. Den Preis des Oberbürgermeisters erhielten Corinna Harfouch für ihre Titelrolle in "Der Fall Bruckner" und Jördis Triebel für die Hauptrolle in dem Film "Westen". Am Wettbewerb teilnehmen können deutschsprachige Spielfilme mit einer Länge von mindestens 80 Minuten, die in den Themenbereich "Arbeitswelt und Gesellschaft" gehören.

Quelle und weitere Informationen: www.guenter-rohrbach-filmpreis.de