Deutscher Fokus in Shanghai

Seit zwölf Jahren ist German Films Partner des Shanghai International Film Festival (13.-21. Juni 2015) beim deutschen Schwerpunkt im Festival.

Der Focus Germany präsentiert in diesem Jahr acht deutsche Filme in Anwesenheit zahlreicher Gäste. Insgesamt laufen 30 deutsche Filme und Koproduktionen in diesem für den chinesischen Markt wichtigen Festival. German Films ist auch mit einem Stand auf dem ans Festival angeschlossenen Shanghai Film Market vertreten.

"Freistatt" (Zum Goldenen Lamm Filmproduktion), das Langfilmdebüt von Regisseur Marc Brummund, eröffnet mit seiner internationalen Premiere den deutschen Fokus. Hauptdarsteller Alexander Held beantwortet in einer Pressekonferenz und einem Q&A die Fragen von Medien und Zuschauern.  Die weiteren sieben Titel, die im Focus Germany gezeigt werden, bilden eine große Bandbreite deutschen Filmschaffens ab, liefen zuvor erfolgreich auf weiteren internationalen Festivals und wurden mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Tomasz E. Rudzik präsentiert sein Sozialdrama "Agnieszka" (Kordes & Kordes Film Süd, Arri Film & TV) in Shanghai. Die Filmemacher Florian Mischa Böder und Jochen Alexander Freydank reisen für "Die Einsamkeit des Killers vor dem Schuss" (HUPE Film- und Fernsehproduktion) und "Kafkas Der Bau" (Mephisto Film) nach Shanghai. Weiterhin im Fokus gezeigt werden "Auf das Leben!" von Uwe Janson (CCC Filmkunst, MZ-Film), "The Cut" von Fatih Akin (DE/FR/IT/RU/PL/JO/TR, bombero international, Pandora Filmproduktion, corazón international), "Im Labyrinth des Schweigens" (Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion, naked eye filmproduction) von Giulio Ricciarelli und "Zwischen Welten" von Feo Aladag (Independent Artists Filmproduktion).

Der Oscar®-Gewinner "Citizenfour" von Laura Poitras (DE/US, Praxis Films) wird in der Official Selection gezeigt. "Phoenix" von Christian Petzold (Schramm Film Koerner & Weber) setzt seine erfolgreiche internationale Festivaltournee fort und ist im Spektrum zu sehen, wie auch "Die abhandene Welt" von Margarethe von Trotta (Tele München, Clasart Film). Hier sind weiterhin die Nachwuchsregisseurinnen Frauke Lodders und Mara Eibl-Eibesfeldt mit "Morpheus" und "Im Spinnwebhaus" (Tellux Film) vertreten. Beide werden in Shanghai vor Ort sein. Mit seiner internationalen Premiere im Spektrum zu sehen ist Sebastian Kos Langfilmdebut "Wir Monster" (Ester.Reglin.Film).

In der Dokumentarfilmsektion laufen "Von Caligari zu Hitler: Das Deutsche Kino im Zeitalter der Massen" von Rüdiger Suchsland (Looks Filmproduktionen), "Katherine Hepburn – The Great Kate" von Rieke Brendel & Andrew Davies (Florianfilm) und "Nowitzki: Der perfekte Wurf" (Broadview Pictures) von Sebastian Dehnhart – in Anwesenheit von Dirk Nowitzki.

In einer Sektion zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren läuft "Elser – Er hätte die Welt verändert" von Oliver Hirschbiegel (Lucky Bird Pictures, Delphi Medien, Philipp filmproduction) über Georg Elsers fehlgeschlagenes Hitlerattentat neben den Klassikern "Lili Marleen" von Rainer Werner Fassbinder (CIP Filmproduktion, Rialto Film, Roxy Film) und "Die Blechtrommel" von  Volker Schlöndorff (DE/FR, Seitz Filmproduktion, Bioskop Film, Artemis Film, Hallelujah Film, GGB).

German Films ist seit zwölf Jahren im wichtigen Kino-Wachstumsmarkt China aktiv und wird dort in allen Belangen von Anke Redl vertreten. Neben dem Focus Germany beim Shanghai International Film Festival unterstützt German Films auch regelmäßig die Präsenz deutscher Filme beim Shanghai TV Festival. Im Herbst 2015 findet zum dritten Mal das Festival des deutschen Films in China statt.

Alle deutschen Filme und Koproduktionen in Shanghai 2015:

Focus Germany
"Agnieszka" von Tomasz E. Rudzik (Kordes & Kordes Film Süd, Arri Film & TV)
"Auf das Leben!" von Uwe Janson (CCC Filmkunst, MZ-Film)
"Die Einsamkeit des Killers vor dem Schuss" von Florian Mischa Böder (HUPE Film- und Fernsehproduktion)
"Freistatt" von Marc Brummund (Zum Goldenen Lamm Filmproduktion)
"Im Labyrinth des Schweigens" von Giulio Ricciarelli (Claussen + Wöbke + Putz Filmproduktion, naked eye filmproduction)
"Kafkas Der Bau" von Jochen Alexander Freydank (Mephisto Film)
"The Cut" von Fatih Akin (DE/FR/IT/RU/PL/JO/TR, bombero international, Pandora Filmproduktion, corazón international)
"Zwischen Welten" von Feo Aladag (Independent Artists Filmproduktion)

Spectrum
"Amour Fou" von Jessica Hausner (AT/LU/DE, Essential Filmproduktion)
"Die abhandene Welt" von Margarethe von Trotta (Tele München, Clasart Film)
"Gett, the Trial of Viviane Amsalem" von Ronit & Shlomi Elkabetz (FR/DE/IL, Riva Filmproduktion)
"Im Spinnwebhaus" von Mara Eibl-Eibesfeldt (Tellux Film)
"Morpheus" von Frauke Lodders
"Phoenix" von Christian Petzold (Schramm Film Koerner & Weber)
"Stratos" von Yannis Economides (GR/DE/CY, The Match Factory)
"Wir Monster" von Sebastian Ko (Ester.Reglin.Film)
"Zurich" von Sacha Polak (NL/BE/DE, Rohfilm)

Documentaries
"Katherine Hepburn: The Great Kate" von Rieke Brendel & Andrew Davies (Florianfilm)
"Nowitzki: Der perfekte Wurf" von Sebastian Dehnhart (Broadview Pictures)
"Von Caligari zu Hitler" von Rüdiger Suchsland (Looks Filmproduktionen)

Official Selection
"Citizenfour" von Laura Poitras (DE/US, Praxis Films)
"Clouds of Sils Maria" von Olivier Assayas (FR/DE/CH, Pallas Film)
"Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach" von Roy Andersson (SE/DE/FR/NO, Essential Filmproduktion)
"The Wonders" von Alice Rohrwacher (IT/CH/DE, Pola Pandora Filmproduktion)
"Winter Sleep" von Nuri Bilge Ceylan (TR/DE/FR, Bredok Film Production)

70th Anniversary of the End of the Anti-Fascist War
"Die Blechtrommel" von Volker Schlöndorff (DE/FR, Seitz Filmproduktion, Bioskop Film, Artemis Film, Hallelujah Film, GGB)
"Elser – Er hätte die Welt verändert" von Oliver Hirschbiegel (Lucky Bird Pictures, Delphi Medien, Philipp filmproduction)
"Lili Marleen" von Rainer Werner Fassbinder (CIP Filmproduktion, Rialto Film, Roxy Film)
"Schlacht um Moskau" von Yuri Ozerov (SU/DE/CS/VN, DEFA)

4K Classics
"A Fistful of Dollars" von Sergio Leone (IT/ES/DE, Constantin Filmproduktion)

Quelle: www.german-films.de