1943

2. Februar
Mit der Kapitulation der deutschen Nordgruppe endet die Schlacht um Stalingrad. Sie hatte am 19. August 1942 begonnen. Mehr als 190.000 Soldaten sind bei den Kämpfen ums Leben gekommen.

3. März
Festakt zum 25jährigen Bestehen der Ufa im Berliner Ufa-Palast am Zoo. Generaldirektor Klitzsch und Minister Goebbels sprechen zu den Gästen. Hugenberg erhält den "Adlerschild des Deutschen Reiches". Liebeneiner und Harlan werden zu Professoren ernannt. Uraufführung des Jubiläumsfilms "Münchhausen", inszeniert von Josef von Baky. Ein farbenfrohes Ausstattungsstück mit phantastischen Tricks. Berlin erlebt in diesen Tagen schwere Bombenangriffe.

3. April
In Hollywood stirbt der deutsche Schauspieler Conrad Veidt im Alter von 50 Jahren. Er war neben Emil Jannings der höchstbezahlte Star der zwanziger Jahre. Wegen seiner Mitwirkung in dem Film "Jew Suess" (Großbritannien 1934) in Deutschland verfemt.

25. Juni
Premiere von "Romanze in Moll". Ein Melodram von Helmut Käutner mit Marianne Hoppe als französische Bürgerfrau Madeleine. Sie ist verheiratet mit einem Buchhalter, wird geliebt von einem Komponisten und erpreßt von einem Bankier. Die Konstellation endet tödlich.

7. Dezember
Am Tegernsee stirbt Oskar Messter, 79jährig. Als Erfinder und Unternehmer war er die zentrale Figur in der Frühzeit der deutschen Kinematographie. Seine Memoiren erschienen 1936: "Mein Weg mit dem Film".

 


_________________

Hans Helmut Prinzler: Chronik, 1895-2004. In: Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hg.): Geschichte des deutschen Films. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2004

© 2004 J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart.