Suche
Themenseite:
… Schriftsteller Kurt Pinthus, 89. Seine "Quo Vadis"-Kritik im "Leipziger Tageblatt" vom 25. April 1913 gilt als eine der … In Hof wird Peter Lilienthals Film " Es herrscht Ruhe im Land " uraufgeführt. Er handelt vom gewöhnlichen …
Themenseite:
… in Filmen wie " Laß jucken, Kumpel! ", " Alpenglühn im Dirndlrock " oder "Geh zieh dein Dirndl aus" unter Namen … Der Film über das Schicksal osteuropäischer Flüchtlinge im "goldenen Westen" ist zwar keine Komödie, trägt in seiner …
Themenseite:
… uraufgeführt und mit einem Fipresci-Preis ausgezeichnet. Im Juni erhält er einen Bundesfilmpreis. Eine … in München. Zu seinen Qualitäten gehörte Sensibilität im Umgang mit Schauspielern. 5. September " Abschied von … und Heinz Rathsack (der die Akademie bis zu seinem Tod im Dezember 1989 leitet). Zu den Studierenden des ersten …
Themenseite:
… Quelle: Jeanpaul Goergen Buchcover Die im Kleinoktav-Format erschienene Broschüre des Rechtsanwalts … Filme seien unwirksam. Die undatierte Broschüre erschien im Verlag der Geschäftsstelle des Verbandes Deutscher … gehörte neben Brennert und anderen zu den Initiatoren des im Januar 1919 gegründeten Verbands und war auch dessen …
Themenseite:
… Quelle: Jeanpaul Goergen Deckblatt Im Mai 1919 wurde die Polizeiverordnung vom 6. Mai 1912 über … werden müssen. Dies bezog sich vor allem auf ihre Lagerung im Vorführraum. Es hatte sich offenbar herausgestellt, dass …
Themenseite:
… gekommen. 3. März Festakt zum 25jährigen Bestehen der Ufa im Berliner Ufa-Palast am Zoo. Generaldirektor Klitzsch und … In Hollywood stirbt der deutsche Schauspieler Conrad Veidt im Alter von 50 Jahren. Er war neben Emil Jannings der …
Themenseite:
… Werkgruppen ("Gegen das Sehen" und "Von der Welt im Inneren") eröffnet sich eine neue Ebene der Wahrnehmung. … Bergemanns 60. Ausstellung in ihrer Heimatstadt Stralsund im Ozeaneum präsentiert. www.sandra-bergemann.de … Die …
Themenseite:
… des Schriftstellers setzt und eine Bildebene schafft, die im Raum bleibt, oder aber durch die grafische Gestaltung von … Mit dem digitalen Foto / Film und deren Verbreitung im Internet ist sozusagen eine Demokratisierung der … Porträt als filmische Form heute noch leisten? Was kann es im Umgang mit prominenten und öffentlich durchleuchteten …
Themenseite:
… Premiere: Helmut Käutners " Unter den Brücken ", gedreht im Sommer 1944, erlebt in Göttingen seine deutsche … angeboten, sowie ausgewählte Dokumentar- und Kurzfilme. Im Zentrum stehen dabei Filme aus den sozialistischen …
Themenseite:
… geborenen Regisseurs entstand, dessen Vorbilder eher im amerikanischen Genrekino zu finden sind? Ein Film, der … Alves und João da Costa Pinto, und die Musik wurde von dem im Libanon geborenen Tonkünstler Rabih Abou-Khalil … Über Türken? Über Deutsche? Über die Filmproduktion im Europa des 21. Jahrhunderts? Quelle: Pegasos, DIF "Yara" …
Themenseite:
… von populären Filmschriften. Sie erschienen sämtlich im Eigenverlag, dem Hans Hermann Richter Verlag in der … auf eine Filmkarriere. "Man lasse es sich genügen, sich im Kino an den Leistungen berufener Filmkünstler zu erfreuen … 17) Es folgt eine kurze Übersicht über Filmliteratur und im Handel erhältliche Starfotos, eine Liste seiner bisher …
Themenseite:
… " Die Mörder sind unter uns ", dessen Dreharbeiten im Althoff-Atelier bereits am 16. März 1946 begonnen hatten, … von Wandsbek" (1951) In seinem ersten Spielfilm, Ehe im Schatten von 1947, erzählt Kurt Maetzig die an das … des Kinos verwiesen; dabei stammte die Musik zu "Ehe im Schatten" von Wolfgang Zeller, der 1940 auch die Musik zu …
Themenseite:
… zwei Millionen Kinobesucher in der Bundesrepublik. Im Juni mit dem "Filmband in Gold" ausgezeichnet. 1993 als … "dokumentarisch" nannte, hat er vom Leben in Deutschland im 20. Jahrhundert berichtet: " Nachrede auf Klara Heydebreck … Zeit". 18. September Die Kritikerin Karena Niehoff stirbt im Alter von 71 Jahren in Berlin. Seit Ende der vierziger …
Themenseite:
… als Anführer. Die deutsche Premiere findet am 26. Mai im Fernsehen statt. 1971 wird der Film mit fünf … Deutschland zurückgekehrt. Dann stand die Theaterarbeit im Zentrum. Seine Autobiografie erschien 1959: "Aller Tage …
Themenseite:
… der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Juli 1952 und auf einem Treffen der Filmschaffenden im September des Jahres wurde eine neue Doktrin des …
Themenseite:
… 26. März In Hamburg stirbt der Regisseur Max Ophüls im Alter von 54 Jahren. In Saarbrücken geboren, 1933 … gekennzeichnet ist. Seine Autobiografie heißt "Spiel im Dasein. Eine Rückblende" (1959). 28. Mai In West-Berlin …
Themenseite:
… , Heinrich George , Werner Krauß , Kristina Söderbaum ) im Dienste der Nazipropaganda. Das schwäbische Volk erhebt … "Festaufführung" des Propagandafilms " Der ewige Jude " im Berliner Ufa-Palast am Zoo. "Da in der Veranstaltung um …
Themenseite:
… Gehupe der Autos. Quelle: DIF Laboratorium der TRI-Ergon im Kohlenkeller Berlin, Babelsbergerstraße. (Aufgenommen um … hat soeben nach der ersten Rolle die anschließende nebenan im zweiten Apparat anlaufen lassen. Er ruft mir zu: "Es muß …
Themenseite:
… ausschließlich den Fotografieschutz genießen. (S. 38) Im Vergleich zur Pantomime sei das Wesentliche der … Kinematografie sprachlich adäquat zu beschreiben, werde im Kunstschutzgesetz deutlich, das den Film "wegen der …
Themenseite:
… Frank Beyer Regie, der seit einiger Zeit überwiegend im Westen arbeitete; das Drehbuch schrieb Wolfgang Kohlhaase … zurück zu seinem Lieblings-Genre der realistischen Komödie im Nachkriegs-Berlin und arbeitete mit Schauspielern von … waren fort: Entweder waren sie mit ihren Trabis auf Tour im Westen oder hatten ganz einfach das Interesse an allem …