Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zu Freiwild verdammt

BR Deutschland Polen 1983/1984 Spielfilm

Als die Deutschen Polen überfallen, ist Ruth 12 oder 13 Jahre alt. In der sofort einsetzenden Judenverfolgung gelingt ihr die Flucht. Allein auf sich gestellt schlägt sie sich durch das Land, findet Hilfe, erlebt Verrat, leidet unter der ständigen Todesgefahr, der immer währenden Angst vor dem Entdecktwerden, dem Hunger. Ruth überlebt. Die Nichte des Produzenten Artur Brauners, Sharon, spielt das Mädchen, das, angelehnt an Erlebnisse Brauners Ehefrau Maria, von den deutschen Besatzern quer durch Polen gehetzt wird.

 

Credits

Regie

  • Jerzy Hoffman

Drehbuch

  • Jan Purzycki

Kamera

  • Jerzy Goscik

Schnitt

  • Sybille Windt (Deutsche Fassung)
  • Zenon Piorecki (Polnische Fassung)

Musik

  • Andrzej Korzyński

Darsteller

  • Sharon Brauner
    Ruth
  • Anna Dymna
    Rachel / Martha
  • Günter Lamprecht
    Hauptmann Kleinschmidt
  • Mathieu Carrière
    Obersturmführer Knoch
  • Marian Opania
    Fotograf Mach
  • Ryszarda Hanin
    Selbstmörderin
  • Alicja Jachiewicz
    Ehefrau
  • Piotr Fronczewski
    Deutscher Offizier
  • Janusz Gajos
    Fahrer
  • Jerzy Trela
    Eisenbahner

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)
  • PRF Zespoły Filmowe Zespół «Zodiak» (Warschau)

Produzent

  • Artur Brauner

Alle Credits

Regie

  • Jerzy Hoffman

Regie-Assistenz

  • Jerzy Fedak
  • Halina Sprusinska

Script

  • Paul Hengge (Manuskript)
  • Bogdan Wojdowski (Manuskript)

Drehbuch

  • Jan Purzycki

Adaption

  • Jerzy Hoffman

Idee

  • Artur Brauner

Stoff

  • Artur Brauner

Originalgeschichte

  • Artur Brauner

Kamera

  • Jerzy Goscik

Kamera-Assistenz

  • Jan Górski
  • Leszek Szymenderski

Bauten

  • Tomas Bergfelder
  • Ewa Tornowska
  • Ewa Grocholewicz
  • Magdalena Dipont
  • Martin Hass

Ausstattung

  • Maciej Putowski

Bauten Sonstiges

  • Tomas Bergfelder (Überwachung)
  • Ewa Tornowska (Überwachung)
  • Ewa Grocholewicz (Überwachung)
  • Magdalena Dipont (Überwachung)
  • Martin Haas (Überwachung)

Maske

  • Regina Schlosser
  • Tadeusz Schlosser
  • Heiki Krause

Kostüme

  • Marta Kobierska

Schnitt

  • Sybille Windt (Deutsche Fassung)
  • Zenon Piorecki (Polnische Fassung)

Schnitt-Assistenz

  • Zbigniew Nicinski
  • Katarzyna Liorecka

Ton

  • Leonard Księżak

Ton-Assistenz

  • Wojciech Wisniewski
  • Wojciech Lorek

Mischung

  • Herbert Kania (Deutsche Fassung)

Musik

  • Andrzej Korzyński

Liedtexte

  • Jonasz Kofta

Darsteller

  • Sharon Brauner
    Ruth
  • Anna Dymna
    Rachel / Martha
  • Günter Lamprecht
    Hauptmann Kleinschmidt
  • Mathieu Carrière
    Obersturmführer Knoch
  • Marian Opania
    Fotograf Mach
  • Ryszarda Hanin
    Selbstmörderin
  • Alicja Jachiewicz
    Ehefrau
  • Piotr Fronczewski
    Deutscher Offizier
  • Janusz Gajos
    Fahrer
  • Jerzy Trela
    Eisenbahner
  • Walentyna Hoffman
    Ruths Mutter
  • Thomas Elsner
    Antek
  • Magda Teresa Wójcik
    Wirtin
  • Barbara Ludwizanka
    Jüdin
  • Edward Żentara
    Knochs Adjutant
  • Halina Lebonarska
    Frau Kleinschmidt
  • Emilia Krakowska
    Bäuerin
  • Włodzimierz Boruński
    Jude
  • Władysław Baranski
  • Bruno O'Ya
  • Michal Szwejlich
  • Wojciech Maciuszonek
  • Włodzimierz Nowak
  • Leszek Teleszynski
  • Elżbieta Jagielska
  • Ernestyna Winnicka
  • Wiesław Adamowski
  • Edward Bukowian
  • Mariusz Gorczynski
  • Marian Harasimowicz
  • Józef Kalita
  • Marek Kepinski
  • Jerzy Kozłowski
  • Maciej Kozłowski
  • Marian Krawczyk
  • Tadeusz Kozusznik
  • Wojciech Machnicki
  • Zygmunt Marczewski
  • Alexander Mincer
  • Leszek Piskorowski
  • Bogusław Sochnacki
  • Lech Soluba
  • Grzegorz Stachurski
  • Tadeusz Teodorczyk

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)
  • PRF Zespoły Filmowe Zespół «Zodiak» (Warschau)

in Zusammenarbeit mit

  • Sender Freies Berlin (SFB) (Berlin)

Produzent

  • Artur Brauner

Herstellungsleitung

  • Wolf Brauner (Berlin)

Produktionsleitung

  • Wilhelm Hollender (Polen)

Aufnahmeleitung

  • Leon Warecki
  • Maciej Skolski
  • Marek Wolski
  • Peter Wittchen

Video-Erstanbieter

  • Ufa-Video GmbH (München)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • BMI-Prämie

Dreharbeiten

    • 27.06.1983 - August 1983: Polen; CCC-Studios Berlin-Spandau
Länge:
101 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Fujicolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.06.1984, Berlin;
Aufführung (DE): 26.09.1984, Frankfurt am Main, Kinderfilmfest;
Veröffentlichung (DE): 30.08.1987, Video;
TV-Erstsendung (DE): 29.08.1988, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Zu Freiwild verdammt
  • Weiterer Titel (DE) Ruth
  • Weiterer Titel (DE) Blutiger Schnee
  • Originaltitel (PL) Wedle wyroków twoich
  • Arbeitstitel (DE) Der weiße Bär
  • Arbeitstitel (DE) Freiwild

Versions

Original

Länge:
101 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Fujicolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.06.1984, Berlin;
Aufführung (DE): 26.09.1984, Frankfurt am Main, Kinderfilmfest;
Veröffentlichung (DE): 30.08.1987, Video;
TV-Erstsendung (DE): 29.08.1988, ARD

Awards

Videofilmfestival Wiesbaden 1987
  • Publikumspreis
URL: https://www.filmportal.de/film/zu-freiwild-verdammt_4c2a729d11c0402b9e10c2ce94378d42