Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mephisto

Ungarn BR Deutschland 1980/1981 Spielfilm

Der Hamburger Schauspieler Hendrik Höfgen kommt in den Zwanziger Jahren nach Berlin ans Staatstheater. Er feiert große Erfolge und spielt schließlich sogar seine Traumrolle, den Mephisto in Goethes "Faust". Als die Nazis die Macht übernehmen, muss sich Höfgen entscheiden, ob er mit der Familie seiner Frau nach Paris ins Exil geht oder in Berlin bleibt, wo er als linker Schauspieler in Ungnade gefallen ist. Lotte Lindenthal, eine mittelmäßig begabte Schauspielerin und Freundin eines mächtigen Luftwaffengenerals, bringt ihm die Lösung: Als seine Partnerin lässt sie ihre Beziehungen spielen und öffnet ihm alle Türen zum Erfolg. Höfgen wird Intendant des Staatstheaters. Während er immer einsamer wird, versucht er, vom Regime Verfolgte am Theater zu halten. Bis er in Konflikt mit dem General gerät...

 

Credits

Regie

  • István Szabó

Drehbuch

  • István Szabó
  • Péter Dobai

Kamera

  • Lajos Koltai
  • Jean Badal (Paris)

Schnitt

  • Zsuzsa Csákány

Musik

  • Zdenkó Tamássy

Darsteller

  • Klaus Maria Brandauer
    Hendrik Höfgen
  • Krystyna Janda
    Barbara Bruckner
  • Ildikó Bánsági
    Nicoletta von Niebuhr
  • Rolf Hoppe
    General
  • György Cserhalmi
    Hans Miklas
  • Péter Andorai
    Otto Ulrichs
  • Karin Boyd
    Juliette Martens
  • Christine Harbort
    Lotte Lindenthal
  • Tamás Major
    Direktor Oskar H. Kroge
  • Ildikó Kishonti
    Primadonna Dora Martin

Produktionsfirma

  • Mafilm Objektív Stúdió (Budapest)

Alle Credits

Regie

  • István Szabó

Regie-Assistenz

  • Mara Luttor

Drehbuch

  • István Szabó
  • Péter Dobai

Deutsche Dialoge

  • Carla Hesse
  • Heinz Freitag

Vorlage

  • Klaus Mann (Motive des Romans)

Übersetzung

  • Angelika Máté
  • Péter Maté

Dramaturgie

  • János Rózsa

Kamera

  • Lajos Koltai
  • Jean Badal (Paris)

Kamera-Assistenz

  • Gyula Kovács

Bauten

  • Joszéf Romvári

Ausstattung

  • Eva Marton

Maske

  • Edit Basilides

Kostüme

  • Agnes Gyarmathy

Schnitt

  • Zsuzsa Csákány

Ton

  • György Fék

Choreografie

  • Maria Ligeti
  • Béla Szirmai

Beratung

  • Bertalan Papp
  • Sándor Zeidler

Musik

  • Zdenkó Tamássy

Darsteller

  • Klaus Maria Brandauer
    Hendrik Höfgen
  • Krystyna Janda
    Barbara Bruckner
  • Ildikó Bánsági
    Nicoletta von Niebuhr
  • Rolf Hoppe
    General
  • György Cserhalmi
    Hans Miklas
  • Péter Andorai
    Otto Ulrichs
  • Karin Boyd
    Juliette Martens
  • Christine Harbort
    Lotte Lindenthal
  • Tamás Major
    Direktor Oskar H. Kroge
  • Ildikó Kishonti
    Primadonna Dora Martin
  • Sandór Lukács
    Sänger Rolf Bonetti
  • Sári Gencsy
    Bella Höfgen
  • Zdzislaw Mrozewski
    Prof. Bruckner
  • Martin Hellberg
    Professor
  • Christian Grashof
    Cäsar von Mack
  • Agnes Bánfalvi
    Sängerin Angelika Siebert
  • Judit Hernádi
    Sängerin Rahel Mohrenwitz
  • Mária Bisztrai
    Heroine
  • Vilmos Kun
    Bühnenarbeiter Knurr
  • Ida Versényi
    Frau Efeu
  • István Komlós
    Chefgardrobier Böck
  • Stanislava Strobachova
    Frau des Generals
  • Károly Ujlaky
    Sebastian
  • Katalin Sólyom
    Theatersekretärin Frl. Bernhardt
  • György Banffy
    Darsteller des Faust
  • Jósef Csör
    Darsteller des Joachim
  • Hédi Temessy
    Frau des Bankiers
  • David Robinson
    Kritiker Davidson
  • Géza Kovács
    Kritiker Müller
  • Teri Tordai
    Bildhauer
  • Hans-Ulrich Lauffer
    Herausgeber Radig
  • Margrid Hellberg
    Sängerin
  • Kerstin Hellberg
    Sängerin
  • Irén Bordán
    Filmschauspielerin
  • Oszkár Gáti
    Filmschauspieler
  • Tamás Balikó
    Adjutant
  • Ödön Rubold
    Adjutant
  • István Palotai
    Adjutant
  • Bertalan Papp
    Adjutant

Produktionsfirma

  • Mafilm Objektív Stúdió (Budapest)

in Co-Produktion mit

  • Manfred Durniok Produktion für Film und Fernsehen (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)

Redaktion

  • Hans Prescher

Ausführender Produzent

  • Lajos Óvári

Produktionsleitung

  • József Marx

Aufnahmeleitung

  • Sándor Mórocz
  • Péter Rajczy
  • József Pleskonics

Erstverleih

  • Tobis Film GmbH & Co. KG (Berlin)
Länge:
3957 m, 145 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 25.08.1981, 52606, ab 12 Jahre, feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: 11.02.1981, Budapest, Ungarische Filmwoche;
Kinostart (DE): 24.04.1981, Wiesbaden, Bambi;
TV-Erstsendung (DD): 01.01.1983, DFF 1;
TV-Erstsendung (DE): 30.01.1983, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (HU DE AT) Mephisto

Versions

Original

Länge:
3957 m, 145 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 25.08.1981, 52606, ab 12 Jahre, feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: 11.02.1981, Budapest, Ungarische Filmwoche;
Kinostart (DE): 24.04.1981, Wiesbaden, Bambi;
TV-Erstsendung (DD): 01.01.1983, DFF 1;
TV-Erstsendung (DE): 30.01.1983, ARD

Awards

1982
  • David di Donatello, Bester Darsteller in einem ausländischen Film
  • David di Donatello, Bester ausländischer Film
Academy Awards 1982
  • Oscar, Bester ausländischer Film
IFF Cannes 1981
  • , Bestes Drehbuch
  • F.I.P.R.E.S.C.I.-Preis
Finnischer Filmpreis 1981
  • Jussi, Bester Hauptdarsteller
FBW 1981
  • Prädikat: Wertvoll
Gilde deutscher Filmkunsttheater 1981
  • Gildepreis, Bester Film
URL: https://www.filmportal.de/film/mephisto_1abf2db05a9d4771a558e133ed8d237f