Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mein Leben für Irland

Deutschland 1940/1941 Spielfilm

Irland, 1903. Michael O′Brien, der Sohn eines aufständischen Iren, wird wie viele irische Altersgenossen auf ein Internat geschickt, wo er gemeinsam mit englischen Schülern lernen und so zu einem "Engländer" erzogen werden soll. Zu der Gruppe um den später 18-zehnjährigen Michael stößt eines Tages der neue Schüler Patrick, ein in Amerika aufgewachsener Ire. Bei einem Besuch von Michaels Mutter entflammt Patrick in schwärmerischer Liebe zu ihr. Ein englischer Mitschüler, dem Patrick sich anvertraut, macht den Geheimdienst auf die Frau aufmerksam, weil sie mit einem Aufständischen verheiratet ist; deswegen vermuten die Behörden in ihr eine Sympathisantin der Freiheitskämpfer. Bei einer Durchsuchung ihrer Wohnung kann Michaels Mutter in letzter Sekunde dem Irenführer Devoy die Flucht aus dem Haus ermöglichen, bevor sie selbst verhaftet wird.

 


Michael gerät darüber in großen Streit mit Patrick, der mit seiner Schwärmerei und seinem Geständnis gegenüber dem Mitschüler den Geheimdienst erst auf die Fährte der Mutter gebracht hatte. Um seine Schuld zu sühnen, nimmt Patrick Kontakt zu Devoy auf, der ihm einen ausgefeilten Plan vorlegt, wie man den Engländern einen schweren Schlag versetzen könnte. Patrick riskiert sein Leben, der Plan gelingt, aber Patrick stirbt in Michaels Armen. Nationalsozialistischer Propagandafilm mit antienglischen Tendenzen.

Credits

Regie

  • Max W. Kimmich

Drehbuch

  • Toni Huppertz

Kamera

  • Richard Angst

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Anna Dammann
    Maeve Fleming
  • Werner Hinz
    Michael O'Brien sen.
  • René Deltgen
    Robert Devoy
  • Will Quadflieg
    Michael O'Brien jun.
  • Eugen Klöpfer
    Duffy
  • Heinz Ohlsen
    Patrici O'Connor
  • Paul Wegener
    Sir George Beverley
  • Karl Dannemann
    Richard Sullivan
  • Friedrich Maurer
    Thomas Byrne
  • Claus Clausen
    Patrick Pollock

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Alle Credits

Regie

  • Max W. Kimmich

Regie-Assistenz

  • Willy Zeyn jun.

Drehbuch

  • Toni Huppertz

Vorlage

  • Max W. Kimmich (Manuskript)

Kamera

  • Richard Angst

Kamera-Assistenz

  • Rudolf Werner Kipp
  • H. Risterer
  • Rudolf Bredtschneider

Standfotos

  • Karl Ewald

Bauten

  • Otto Erdmann
  • Willi Depenau

Kunstmaler

  • Fritz Seyffert
  • Karl Getschmann

Kostüme

  • Reingard Voigt (Beratung)

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Ton

  • Klaus Jungk

Musik

  • Alois Melichar

Musik-Ausführung

  • Berliner Philharmoniker (Berlin)

Liedtexte

  • Franz Baumann

Darsteller

  • Anna Dammann
    Maeve Fleming
  • Werner Hinz
    Michael O'Brien sen.
  • René Deltgen
    Robert Devoy
  • Will Quadflieg
    Michael O'Brien jun.
  • Eugen Klöpfer
    Duffy
  • Heinz Ohlsen
    Patrici O'Connor
  • Paul Wegener
    Sir George Beverley
  • Karl Dannemann
    Richard Sullivan
  • Friedrich Maurer
    Thomas Byrne
  • Claus Clausen
    Patrick Pollock
  • Karl John
    Raymond Davitt
  • Siegfried Drost
    Emmet Doyle
  • Walter Werner
    Pfarrer
  • Wilhelm Borchert
    Thomas O'Neill
  • Odo Krohmann
    Liam O'Toole
  • Axel Monjé
    Colman Barry
  • Peter Elsholtz
    Fred Dalton
  • Margarete Kupfer
    Haushälterin Nany
  • Franz Schafheitlin
    Harrison
  • Karl-Heinz Peters
    College-Direktor
  • Will Dohm
    Lehrer Barrington
  • Walter Lieck
    Mr. "Brubbel" Croke
  • Alfred Stein
    Mr. Carter
  • Hans Quest
    Henry Beverley
  • Norbert Rohringer
    Rory Kennedy
  • John Pauls-Harding
    Mac Bride
  • Claus Petzold
    Billy Hogan
  • Hans Stiebner
    Sheriff
  • Jack Trevor
    Kriegsgerichtsvorsitzender
  • Karl Haubenreißer
    Kommandant von Dublin
  • Frithjof Ruede
    Sergeant der Polizeitruppe
  • Hans Bergmann
    Kapitän der "Black and Tans"
  • Maria Krahn
    Älteres Fräulein
  • Albert Venohr
    Bauer Pat Mullins
  • Elisabeth Wendt
    Nora Mullins
  • Josef Renner
    Sergeant des Geheimdienstes
  • Lucy Millowitsch
    Duffys Frau
  • Erik Radolf
    Adjutant Spencer
  • Karl Swinburne
    Beisitzender Richter des Kriegsgerichts

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Herstellungsleitung

  • Herbert Engelsing

Produktionsleitung

  • Hans Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lorenz
  • Woldemar Wasa-Runge

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • August 1940 - November 1940: Maulbronn am Neckar
Länge:
2657 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.02.1941, B.55031, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.02.1941, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Mein Leben für Irland

Versions

Original

Länge:
2657 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.02.1941, B.55031, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.02.1941, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
2553 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.01.1980, 51244, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/mein-leben-fuer-irland_c2b04ef49bec46da809f906b8ad82493