Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Salonwagen E 417

Deutschland 1938/1939 Spielfilm

In einem Verkehrsmuseum beginnen die dort ausgestellten Gegenstände ihre Geschichte zu erzählen. Am interessantesten ist die Vergangenheit des Salonwagens. Anfangs diente er fürstlichen Familien als Gefährt, wurde dann Quartier eines militärischen Oberkommandos, um dann, ganz abenteuerlich, in einem Zirkus zu landen. Umfunktioniert zu einer Bar sollte er, endlich ausgedient, als Plakatträger aufs Abstellgleis kommen. Vor diesem traurigen Schicksal rettete ihn das Museum.

 

Credits

Regie

  • Paul Verhoeven

Drehbuch

  • Bobby E. Lüthge
  • Helmut Käutner

Kamera

  • Karl Hasselmann
  • Horst R. Fink

Schnitt

  • Fritz C. Mauch

Musik

  • Giuseppe Becce

Darsteller

  • Käthe von Nagy
    Baronesse Ursula von Angerfeld
  • Paul Hörbiger
    Stationsvorsteher Friedrich Christian Lautenschläger
  • Curd Jürgens
    Prinz Heinrich Karl
  • Maria Nicklisch
    Prinzessin Anna Christine
  • Melanie Horeschovsky
    Anna Christines Tante
  • Heinrich Fuchs
    Kammerdiener des Prinzen
  • Walter Steinbeck
    Fürst
  • Otto Graf
    Rittmeister Graf Grenzberg
  • Hans Junkermann
    Hofmarschall
  • Aribert Wäscher
    Schieber Paule Kuhlemann

Produktionsfirma

  • Deka-Film GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Paul Verhoeven

Regie-Assistenz

  • Fritz C. Mauch
  • Eduard Hein

Drehbuch

  • Bobby E. Lüthge
  • Helmut Käutner

Idee

  • Bobby E. Lüthge

Kamera

  • Karl Hasselmann
  • Horst R. Fink

Standfotos

  • Karl Lindner

Bauten

  • Fritz Maurischat
  • Paul Markwitz
  • Karl Machus (Assistenz)

Kostüme

  • Ilse Naumann

Schnitt

  • Fritz C. Mauch

Schnitt-Assistenz

  • Carl Bach

Ton

  • Fritz Seeger

Musik

  • Giuseppe Becce

Musikalische Leitung

  • Giuseppe Becce

Darsteller

  • Käthe von Nagy
    Baronesse Ursula von Angerfeld
  • Paul Hörbiger
    Stationsvorsteher Friedrich Christian Lautenschläger
  • Curd Jürgens
    Prinz Heinrich Karl
  • Maria Nicklisch
    Prinzessin Anna Christine
  • Melanie Horeschovsky
    Anna Christines Tante
  • Heinrich Fuchs
    Kammerdiener des Prinzen
  • Walter Steinbeck
    Fürst
  • Otto Graf
    Rittmeister Graf Grenzberg
  • Hans Junkermann
    Hofmarschall
  • Aribert Wäscher
    Schieber Paule Kuhlemann
  • Hilde Körber
    Kuhlemanns Freundin Mieze
  • Hubert von Meyerinck
    Komplize von Kuhlemann
  • Renée Stobrawa
    Freundin des Komplizen
  • Tatjana Sais
    Tänzerin und Sängerin im Luna-Park
  • Just Scheu
    Ober Freddy
  • Benno Müller
    Gast im Luna Park
  • Wilhelm H. König
    Junger Proletarier
  • Axel von Ambesser
    Ursulas Bräutigam Werner
  • Alexa von Porembsky
    Werners Freundin Ellen
  • Ilse Fürstenberg
    Frau Lautenschläger
  • Margarethe Lehmann
    Lautenschlägers Tochter
  • Hans Hermann Schaufuß
    Wirt Erich
  • Anneliese Würtz
    Wirtin
  • Lothar Geist
    Page im Hotel "Deutscher Kaiser"
  • Josef Dahmen
    Zimmerkellner
  • Charly Kracker
    Angestellter im Hotel "Deutscher Kaiser"
  • Wilfried Seyferth
    Willy Fetthenne
  • Sepp Rederer
    weiterer Gast im "Deutschen Kaiser"
  • Otto Stoeckel
    weiterer Gast im "Deutschen Kaiser"
  • Hansi Wendler
    weiterer Gast im "Deutschen Kaiser"
  • Walter Lieck
    Leiter des Kinderchors Dingskirchen
  • Edgar Pauly
    Einer der Honoratioren von Dingskirchen
  • Hermann Pfeiffer
    Schaffner des Hofzuges
  • Max Wilmsen
    Zugschaffner nach der Notbremsung
  • Lotte Schwarzenberg
    Brautjungfer der Prinzessin
  • Ellen Plessow
    Hofdame
  • Ferdinand Robert
    Höfling des Prinzen
  • Bernhard Goetzke
    "Geist" des Salonwagens E 417
  • Franz Stein
    "Geist" der Dampflokomotive
  • Erica Balqué
    Nofretete als Geist
  • Heinz Burkart
    Gast an der Hochzeitstafel
  • Paul Hildebrandt
    Kriminalbeamter 1
  • Otto Kronburger
    Kriminalbeamter 2
  • Josef Zeilbeck
    Museumsbesucher Schultmeier
  • Charly Berger
    Deutscher Offizier
  • Karl Hannemann
    Leiter der Bahnhofskommission
  • Hans Meyer-Hanno
    Angehöriger der Verschrottungskommission
  • Alfred Karen
    Restaurierungsleiter
  • Paul Verhoeven
    Drehorgelspieler
  • Heinrich Krill
    Fußgänger
  • Ida Krill
    Fußgängerin
  • Walter Brückner
    Bahnarbeiter
  • Max Lammer

Produktionsfirma

  • Deka-Film GmbH (Berlin)

Produktionsleitung

  • Karl Schulz
  • Rüdiger von Hirschberg (ungenannt)

Aufnahmeleitung

  • Gustav Rathje
  • Erich Frisch
  • Ernst Mattner (ungenannt)

Erstverleih

  • Bavaria Filmkunst Verleih GmbH (München-Geiselgasteig)

Dreharbeiten

    • 17.10.1938 - Dezember 1938: Groß Schönebeck, Terra Glashaus, Marienfelde; Jofa-Ateliers, Johannisthal; Grunewald Atelier; Reichsbahngelände
Länge:
2464 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.08.1981, 52556, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Salonwagen
  • Originaltitel (DE) Salonwagen E 417

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
91 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono

Original

Länge:
2464 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.08.1981, 52556, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
5 Akte, 2484 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Juni 1945, Verbot;
Zensur (DE): 05.04.1939, B.51229, Jugendverbot / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (AT): 14.04.1939, Wien;
Berliner Erstaufführung (DE): 05.05.1939, Berlin, Tauentzien-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/salonwagen-e-417_cb373ff374594733b509fbfffa933e35