Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das letzte U-Boot

Deutschland 1992 TV-Spielfilm

April 1945. In einer geheimen Mission wird ein deutsches U-Boot von Kristiansand nach Tokio geschickt. Die Fracht: Uranoxyd, ein Flugzeugtriebwerk sowie Raketen-Baupläne. Die deutsche Regierung will in Japan eine Atombombe bauen lassen. Allerdings ist Teilen der Besatzung nicht wohl bei dieser Mission. Als an Bord die Nachricht von Hitlers Tod und der deutschen Kapitulation eintrifft, kommt es zwischen den einzelnen Parteien zu offenen Konflikten.

 

Credits

Regie

  • Frank Beyer

Drehbuch

  • Knut Boeser

Kamera

  • Witold Sobociński

Schnitt

  • Rita Hiller

Musik

  • Oskar Sala

Darsteller

  • Ulrich Mühe
    Kapitänleutnant Walter Gerber
  • Ulrich Tukur
    1. Wachoffizier Heinrich Röhler
  • Kaoru Kobayashi
    Fregattenkapitän Tatsumi
  • Goro Ohashi
    Fregattenkapitän Kimura
  • Manfred Zapatka
    Geschwaderrichter Beck
  • Matthias Habich
    General von Mellenberg
  • Udo Samel
    Stabsarzt Dr. Falke
  • Sylvester Groth
    Funker Masche
  • Johannes Herrschmann
    Leitender Ingenieur Silowsky
  • Tom Jahn
    Koch Riedel

Produktionsfirma

  • Manfred Durniok Produktion für Film und Fernsehen (Berlin)

Produzent

  • Manfred Durniok

Alle Credits

Regie

  • Frank Beyer

Regie (Sonstiges)

  • Yuji Murakami (Japanische Regie-Beratung)

Regie-Assistenz

  • Doris Borkmann

Script

  • Dirk Regel

Drehbuch

  • Knut Boeser

Dialoge

  • Yoshiki Iwama (Japanische Dialoge)
  • Philip Murphy (Englische Dialoge)

Dramaturgie

  • Michael Kerwer

Kamera

  • Witold Sobociński

Kameraführung

  • Arthur Reinhart

Kamera-Assistenz

  • Zbigniew Gustowski

2. Kamera

  • Katarzyna Remin

Licht

  • Rolf Schneider
  • Jerzy Kmin

Bauten

  • Regina Fritsche

Ausstattung

  • Paul Lehmann

Requisite

  • Ingo Pries
  • Sven Hausmann
  • Paweł Żyłka
  • Jörg Arnold (Spezialrequisite)

Maske

  • Lothar Stäglich
  • Kurt Adler

Kostüme

  • Werner Bergemann

Schnitt

  • Rita Hiller

Schnitt-Assistenz

  • Ingeborg Suhr

Ton

  • Konrad Walle

Ton-Assistenz

  • Jürgen Mathuschek

Mischung

  • Konrad Walle

Beratung

  • Dr. Friedrich Elchlepp (Marineberatung)
  • Wolfgang Jungmann (Marineberatung)

Recherche

  • Rebecca Goldfield

Spezialeffekte

  • Mirosław Marchwinski (Pyrotechnik)

Musik

  • Oskar Sala

Darsteller

  • Ulrich Mühe
    Kapitänleutnant Walter Gerber
  • Ulrich Tukur
    1. Wachoffizier Heinrich Röhler
  • Kaoru Kobayashi
    Fregattenkapitän Tatsumi
  • Goro Ohashi
    Fregattenkapitän Kimura
  • Manfred Zapatka
    Geschwaderrichter Beck
  • Matthias Habich
    General von Mellenberg
  • Udo Samel
    Stabsarzt Dr. Falke
  • Sylvester Groth
    Funker Masche
  • Johannes Herrschmann
    Leitender Ingenieur Silowsky
  • Tom Jahn
    Koch Riedel
  • Bernd Uwe Reppenhagen
    1. Matrose
  • Pierre Besson
    2. Matrose
  • Nikolaus Gröbe
    3. Matrose
  • Michael Härle
    4. Matrose
  • Sven Lehmann
    5. Matrose
  • Thore Seeberg
    U-Boot-Geschwaderkommandant
  • Magne Harvard Brekke
    Norwegischer Lokführer
  • Kiyoshi Kodama
    Minister
  • Isao Natsuyagi
    Vizeadmiral
  • Takehiko Ono
    Staatssekretär
  • Lloyd Johnston
    Britischer Kapitän Toynbee
  • Paul Herzberg
    Britischer Offizier Mayhew
  • Andrew Wilson
    Grant
  • Jonathan Burn
    Admiral Brighton
  • Peter Scollin
    Rear Admiral Dean
  • Matthew Burton
    Intelligence Officer
  • Patrick Lanergan
    Colonel Allan
  • Larry Joshua
    Amerikanischer Offizier
  • Jeff Burrell
    Funker Klossowsky
  • Eric Hansen
    Offizier des Prisenkommandos
  • Dan Rogers
    Admiral Ericson
  • Edward Brigadier
    Staatssekretär Hobbes
  • Barry Bostwick
    Captain Hawkins

Produktionsfirma

  • Manfred Durniok Produktion für Film und Fernsehen (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • ABC Video Enterprises (New York)
  • NHK (Tokio)

Produzent

  • Manfred Durniok

Redaktion

  • Alfred Nathan
  • Paul Coss
  • Kagari Tajima
  • Werner Swossil

Produktionsleitung

  • Horst Hartwig
  • Marek Depczynski

Aufnahmeleitung

  • Dieter Anders
  • Dieter Albrecht
  • Waldemar Król

Video-Erstanbieter

  • BMG Video (Gütersloh)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)

Dreharbeiten

    • Juni 1992 - August 1992: Gdynia, vor der Halbinsel Hela, Wilhelmshaven; Defa-Studios Potsdam-Babelsberg
Länge:
100 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.11.1993, 70506, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: Dezember 1992, Japanisches Fernsehen NHK;
Erstaufführung (MC): 10.02.1993, Monte Carlo, Festival;
TV-Erstsendung (DE): 21.03.1993, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das letzte U-Boot

Versions

Original

Länge:
100 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.11.1993, 70506, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: Dezember 1992, Japanisches Fernsehen NHK;
Erstaufführung (MC): 10.02.1993, Monte Carlo, Festival;
TV-Erstsendung (DE): 21.03.1993, ZDF

URL: https://www.filmportal.de/film/das-letzte-u-boot_f72414c256644880933853eb9e20309d