Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Gabriele eins, zwei, drei

Deutschland 1937 Spielfilm

Gabriele Bordersen, Mädchen aus gutem Hause, will einmal das wirkliche Leben kennen lernen. Mit der Stewardess Fanny Flint und dem Fremdenführer Simikry besucht sie eine Matrosenkneipe. Fanny und Gabriele tauschen Uniform gegen vornehme Kleidung, was es der Stewardess erlaubt, sich in der "Edenbar" als feine Dame einzuführen. Als Gabriele sie abholen will, bittet Fanny sie aus Angst vor einer Blamage um eine Stunde Zugabe. Aber Gabriele wird vom Geschäftsführer unsanft vor die Tür gesetzt, ohne Geld und Papiere von der Polizei aufgegriffen und nach einem Nervenzusammenbruch auf einer Krankenstation festgehalten. Niemand glaubt ihr, dass sie Gabriele Brodersen ist.

 

Auf der Straße wird sie schließlich von Ingenieur Brack aufgelesen und bei ihm als Hausmädchen eingestellt. Fanny dagegen hat sich längst an ihr Leben als Gabriele gewöhnt, sie will nie wieder Fanny sein! Ausgerechnet ein Gauner sorgt dafür, dass der Schwindel aufgedeckt und jede wieder die wird, die sie vorher war.

Credits

Regie

  • Rolf Hansen

Drehbuch

  • Heinrich Spoerl

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Gustav Lohse

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Marianne Hoppe
    Gabriele Brodersen
  • Grethe Weiser
    Stewardess Fanny Flint
  • Gustav Fröhlich
    Ingenieur Brack
  • Will Dohm
    Gendarmeriehauptmann Bosto
  • Harald Paulsen
    Fremdenführer Simikry
  • Frida Hummel
    Boskos Mutter
  • Tatjana Sais
    Odette
  • Jupp Hussels
    Monteur Willy
  • Erich Dunskus
    Monteur aus Ostpreußen
  • Franz Weilhammer
    Monteur aus Bayern

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Alle Credits

Regie

  • Rolf Hansen

Regie-Assistenz

  • Ernst Mölter

Drehbuch

  • Heinrich Spoerl

Vorlage

  • Haireddin (Roman "Antonie eins, zwei, drei")

Kamera

  • Reimar Kuntze

Kamera-Assistenz

  • Benno Stinauer

Standfotos

  • Karl Lindner

Bauten

  • Franz Schroedter
  • Walter Haag (Assistenz)

Zeichnungen

  • Karl Jaschob (Titelzeichnungen)

Maske

  • Max Patyna

Kostüme

  • Assy Oehm (Kostümberatung)

Garderobe

  • Anni Loretto
  • Edwin Stempel

Schnitt

  • Gustav Lohse

Ton

  • Hans Grimm

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Musikalische Leitung

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Marianne Hoppe
    Gabriele Brodersen
  • Grethe Weiser
    Stewardess Fanny Flint
  • Gustav Fröhlich
    Ingenieur Brack
  • Will Dohm
    Gendarmeriehauptmann Bosto
  • Harald Paulsen
    Fremdenführer Simikry
  • Frida Hummel
    Boskos Mutter
  • Tatjana Sais
    Odette
  • Jupp Hussels
    Monteur Willy
  • Erich Dunskus
    Monteur aus Ostpreußen
  • Franz Weilhammer
    Monteur aus Bayern
  • Maria Loja
    Mama
  • Renate Howe
    Lissa
  • Paul Bildt
    Konsulatsbeamter
  • Karl Platen
    Konsulatsdiener
  • Ernst Legal
    Polizeibeamter
  • Hugo Froelich
    Freundlicher Polizeibeamter
  • Josef Reithofer
    Portier des "Grand Hotel"
  • Carlheinz Carell
    Irrenarzt
  • Hermann Noack
    Assistenzarzt
  • Ernst Rotmund
    Portier des "Miramar"
  • Julius E. Herrmann
    Stationsvorsteher
  • Fritz Lafontaine
    Gast im Hotel "Stadt London"
  • Marga Eckardt
    Krankenschwester
  • Manny Ziener
    Zimmermädchen
  • Inge Burg
    Tänzerin im Hafenlokal
  • Eugenie Dengler
    Mädchen im Hotel "Stadt London"
  • Käthe Kamossa
    Hotelgast
  • Fritz Hube
    Polizeibeamter
  • Karl Jüstel
    Geschäftsführer des eleganten Restaurants
  • Karl Morvilius
    Ober
  • Manfred Meurer
    Fannys Begleiter im Restaurant
  • Theo Stolzenberg
    Fannys Begleiter im Restaurant
  • Michael von Newlinski
    Fannys Verehrer im Restaurant
  • Kurt Mikulski
    Telegrafenbote
  • Alfred Pussert
    Empfangschef im Hotel
  • Charles François
    Zimmerkellner im Hotel
  • Hugo Werner-Kahle
    Polizist
  • Alfred Karen
    Gast beim Abendempfang
  • Arthur Kistenmacher
    Taxifahrer
  • Walter Bienenstein
    Hotelpage

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

im Auftrag von

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Produzent

  • Carl Froelich

Herstellungsleitung

  • Herbert Engelsing

Produktionsleitung

  • Friedrich Pflughaupt

Aufnahmeleitung

  • Arno Winckler

Produktions-Assistenz

  • Erwin Heiner Moll

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Mai 1937 - Juli 1937: Genua, Portofino
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.09.1937, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Gabriele eins, zwei, drei
  • Verleihtitel (AT) Gabriele sucht Abenteuer
  • Arbeitstitel Nimbus
  • Schreibvariante Gabriele eins, zwei drei!
  • Schreibvariante Gabriele eins - zwei - drei

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.09.1937, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2541 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.09.1937, B.46161, Jugendverbot / Feiertagsverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/gabriele-eins-zwei-drei_f26e37924f8742a0acde2e50ba11bded