Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Fridericus

Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Der Siebenjährige Krieg steht kurz vor dem Ende. Die preußische Armee ist verheerend geschlagen worden, nur mit Mühe kann Friedrich der Große den Gegnern in Österreich und Frankreich vorgaukeln, dass seine Männer noch zahlreich und kampfbereit sind. Der Verschwörer Graf Wallis trifft ein Abkommen mit den Franzosen und heckt einen Plan aus, um Friedrich in seinem brandenburgischen Domizil gefangen zu nehmen. Nur durch einen glücklichen Zufall misslingt der Plan der Verschwörer. Doch da droht bereits neues Unheil. Die russische Zarin Elisabeth befiehlt ihren Truppen, Berlin mit aller Macht anzugreifen.

Als Friedrich erfährt, dass sich Berlin in russischer Hand befindet, führt er die Reste seiner Armee zusammen, fest entschlossen die Hauptstadt zurückzuerobern. Es kommt zu einer blutigen Schlacht, und die Chancen der Preußen stehen schlecht, auch wenn Friedrich sich selbst ins Getümmel stürzt um seine Männer anzuspornen. In letzter Sekunde naht schließlich die Rettung in Gestalt von General Zieten und seinen Husaren. Mit ihrer Hilfe tragen die Preußen den Sieg davon. Zurück bleibt jedoch ein verwüstetes Land. Friedrichs Aufgabe besteht nun darin, dieses Land wieder bewohnbar zu machen: Ein Unterfangen, das schwieriger ist als jeder Krieg.

Eine von allzu deutlicher NS-Ideologie bereinigte Fassung des Films "Fridericus" kam nach dem Krieg unter dem Titel "Der alte Fritz" in die Kinos.

 

Credits

Regie

  • Johannes Meyer

Drehbuch

  • Walter von Molo
  • Erich Kröhnke

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Auguste Barth
  • Franz M. Lang
  • Fritz C. Mauch
  • Alexander Lang

Musik

  • Marc Roland

Darsteller

  • Otto Gebühr
    König Friedrich II. von Preußen
  • Hilde Körber
    Friedrichs Schwester Wilhelmine
  • Lil Dagover
    Marquise de Pompadour
  • Agnes Straub
    Zarin Elisabeth
  • Käte Haack
    Kaiserin Maria Theresia
  • Bernhard Minetti
    Graf Wallis
  • Paul Klinger
    Rittmeister von Bonin
  • Carola Höhn
    Louise von Bonin
  • Lucie Höflich
    Mutter Büttner
  • Paul Dahlke
    Generalfeldmarschall von Dessau

Produktionsfirma

  • Diana-Tonfilm GmbH (Berlin)

Produzent

  • Hanns Otto

Alle Credits

Regie

  • Johannes Meyer

Regie-Assistenz

  • Auguste Barth
  • Fritz C. Mauch
  • Franz M. Lang
  • Alexander Lang

Drehbuch

  • Walter von Molo
  • Erich Kröhnke

Vorlage

  • Walter von Molo (Roman)

Kamera

  • Bruno Mondi

Standfotos

  • Josef Höfer

Bauten

  • Hans Sohnle
  • Otto Erdmann

Kunstmaler

  • Wilhelm Vorwerg

Requisite

  • Erwin Hübenthal
  • Ernst König

Maske

  • Alfred Lehmann (Maske + Frisuren)
  • Karl Weitschat (Maske + Frisuren)

Kostüme

  • Peter A. Becker
  • Theaterkunst GmbH (Berlin)
  • Herbert Knötel (Kostüm-Beratung)

Garderobe

  • Hans Dupke
  • Fritz Pietsch
  • Elisabeth Massary

Schnitt

  • Auguste Barth
  • Franz M. Lang
  • Fritz C. Mauch
  • Alexander Lang

Ton

  • Erich Lange

Beratung

  • Erich von Gomlicki (Miltärische Beratung)
  • Geheimrat von Priesdorff (Historische Beratung)

Musik

  • Marc Roland

Darsteller

  • Otto Gebühr
    König Friedrich II. von Preußen
  • Hilde Körber
    Friedrichs Schwester Wilhelmine
  • Lil Dagover
    Marquise de Pompadour
  • Agnes Straub
    Zarin Elisabeth
  • Käte Haack
    Kaiserin Maria Theresia
  • Bernhard Minetti
    Graf Wallis
  • Paul Klinger
    Rittmeister von Bonin
  • Carola Höhn
    Louise von Bonin
  • Lucie Höflich
    Mutter Büttner
  • Paul Dahlke
    Generalfeldmarschall von Dessau
  • Wilhelm H. König
    Sohn Büttner
  • Will Dohm
    Baron Warkotsch
  • Paul Westermeier
    Musketier Mampe
  • Heinrich Schroth
    Hauptmann von Droste
  • Alfred Gerasch
    Generalfeldmarschall Daun
  • Ernst Karchow
    Staatskanzler Kaunitz
  • Hans Mierendorff
    Kammerherr von Treskow
  • Bruno Ziener
    Genral Zieten
  • Hermann Frick
    Leutnant Schwarz
  • Karl Platen
    Kammerdiener Fredersdorf
  • Albert Arid
    Russischer Gesandter in Wien
  • Paul Bildt
    Preußischer General von Finck
  • Dima Detoor
    Leibarzt der Zarin Elisabeth
  • Lothar Devaal
    Preußischer Rittmeister
  • Angelo Ferrari
    Französischer Colonel in Wien
  • Hugo Flink
    Österreichischer Außenminister Graf Ludwig von Cobenzl
  • Harry Frank
    Französischer Außenminister Herzog Etienne François Choiseul
  • Harry Hardt
    Österreichischer General von Laudon
  • Walter Janssen
    Österreichischer Kriegsminister
  • Kurt Keller-Nebri
    Preußischer General
  • Franz Klebusch
    Preußischer Musketier
  • Gustav Püttjer
    Musketier Pieter Timm
  • Fred Goebel
    2. Musketier
  • Oskar Marion
    Österreichischer Generalstabschef
  • Willy Meyer-Sanden
    Dorfpastor
  • Rio Nobile
    Französischer Höfling
  • Josef Peterhans
    Preußischer General
  • Anton Pointner
    Kaiser Franz von Österreich
  • Louis Ralph
    Österreichischer Meldereiter
  • Max Rosenhauer
    Vertrauter des Grafen Wallis
  • Otto Sauter-Sarto
    Bauer im hungernden Dorf
  • Ernst G. Schiffner
    Österreichischer Stabsoffizier
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Preußischer Landrat
  • Herbert Spalke
    Russischer Gesandter in Paris
  • Carl Auen
    Fürst Rajumowski
  • Kurt Brenkendorf
    General
  • Max Gerhardt
    Französischer General
  • Ellen Ruth Güttingen
    1. Hofdame Marie Theresias
  • Lucie Rhoden
    2. Hofdame Marie Theresias
  • Gert Klinkhardt
    Gesandter von Falkenstein
  • Carlo Kluge
    1. Offizier
  • Hellmuth Neudahl
    2. Offizier
  • Friedrich Weigelt
    3. Offizier
  • Karl Leander
    Französischer Hofkavalier
  • Erik von Loewis
    Stabsoffizier
  • Max Schmack
    General
  • Walter Steinweg
    Junger Dorfbewohner
  • Alfred Karen
    1. Honoratior in Berlin
  • Leopold von Ledebur
    2. Honoratior in Berlin
  • Rudolf Biebrach
  • Bernhard Goetzke
  • Max Hochstetter
  • Otto Kronburger
  • Arthur Reinhardt
  • Werner Bernhardy
  • Magda Elgen
  • Herbert Jacob

Produktionsfirma

  • Diana-Tonfilm GmbH (Berlin)

Produzent

  • Hanns Otto

Produktionsleitung

  • Alfred Kern

Aufnahmeleitung

  • Otto Lehmann
  • Kurt Heinz
  • Kurt Moos
  • Willi Morrée

Erstverleih

  • Syndikat-Film GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Juni 1936 - September 1936: Mark Brandenburg (Glauer Berge bei Trebbin, Großbeeren, Blankensee); Efa-Ateliers Berlin-Halensee
Länge:
2677 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.01.1937, B.44558, Jugendfrei / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.02.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (DE) Der alte Fritz
  • Originaltitel (DE) Fridericus
  • Weiterer Titel (DE) Fridericus

Versions

Original

Länge:
2677 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.01.1937, B.44558, Jugendfrei / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.02.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Abschnittstitel
  • Weiterer Titel (DE)
  • Der alte Fritz
Länge:
2335 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.12.1955, 04758, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 13.01.1984, 04758-a, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Abschnittstitel
  • Weiterer Titel (DE)
  • Fridericus
Länge:
2660 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.12.1936, B.44225, Jugendfrei

Awards

1937
  • Prädikat: staatspolitisch wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/fridericus_eb28795035da4ddead0a1c05494a4479