Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Langer Samstag

Deutschland 1992 Spielfilm

Satirische Komödie. Es ist der 23. Dezember, der letzte verkaufsoffene Tag vor Weihnachten. Im Umfeld eines Kaufhauses bahnt sich im Vorweihnachtsstress eine Reihe chaotischer Situationen an. Susi Herzog zum Beispiel, die auf dem Parkplatz des Kaufhauses eine Tankstelle betreibt, wird überraschend ihr Pachtvertrag gekündigt. Ohnehin von ihrem Privat- und Arbeitsleben gestresst, macht sie sich auf den Weg zum Geschäftsführer des Kaufhauses, um ihn zur Rede zu Stellen. Der Punk Anton solidarisiert sich spontan mit ihr. Allerdings erreicht das ungleiche Duo lediglich eine weitere Verkomplizierung des ohnehin schon großen Durcheinanders. Zudem kommt es zu einem Verbrechen, das nach weiteren Wirren und satirischen Zuspitzungen auf verblüffende Weise aufgelöst wird.

 

Credits

Regie

  • Hanns Christian Müller

Drehbuch

  • Hanns Christian Müller

Kamera

  • James Jacobs

Schnitt

  • Helga Borsche

Musik

  • Hanns Christian Müller

Darsteller

  • Gisela Schneeberger
    Susi Herzog
  • Campino
    Anton
  • Dieter Pfaff
    Horst Schmude
  • Ottfried Fischer
    Markus
  • Emmanuelle Riva
    Frau Dünskoven
  • Hans Brenner
    Winkelhofer
  • Axel Milberg
    Herr Hässler
  • Antje Späth
    Iris Meier
  • Jürgen Hart
    Theuerkauf
  • Elisabeth Welz
    Schwester Rotraud

Produktionsfirma

  • Olga-Film GmbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Harald Kügler

Alle Credits

Regie

  • Hanns Christian Müller

Regie-Assistenz

  • Wilhelm Engelhardt

Script

  • Ulrike Engel

Drehbuch

  • Hanns Christian Müller

Stoff

  • James Jacobs
  • Hanns Christian Müller

Kamera

  • James Jacobs

Kamera-Assistenz

  • Christian Griepenberg

Material-Assistenz

  • Martin von Creytz

Standfotos

  • Lija Berzins
  • Heide Schneeberger

Titelgrafik

  • Peter Rosenwanger

Licht

  • Manfred Klein

Beleuchter

  • Hans-Peter Vogt

Kamera-Bühne

  • Frank Scharl
  • Peter Ackermann

Ausstattung

  • Pit Janzen

Außenrequisite

  • Peter Hünermann

Innenrequisite

  • Helmut Lippmann

Bühne

  • Christian Klehr
  • Thomas Hofmeister

Maske

  • Karin Gutberlet
  • Gerhard Reitinger
  • Antje Bockeloh (Assistenz)

Kostüme

  • Barbara Grupp
  • Barbara Winter (Assistenz)

Garderobe

  • Tanja Hauber

Schnitt

  • Helga Borsche

Schnitt-Assistenz

  • Melanie Werwie
  • Ira Hetmanczyk

Ton

  • Stanislav Litera

Ton-Assistenz

  • Roman Schwartz
  • Gottfried Drexler

Mischung

  • Milan Bor

Musik

  • Hanns Christian Müller

Darsteller

  • Gisela Schneeberger
    Susi Herzog
  • Campino
    Anton
  • Dieter Pfaff
    Horst Schmude
  • Ottfried Fischer
    Markus
  • Emmanuelle Riva
    Frau Dünskoven
  • Hans Brenner
    Winkelhofer
  • Axel Milberg
    Herr Hässler
  • Antje Späth
    Iris Meier
  • Jürgen Hart
    Theuerkauf
  • Elisabeth Welz
    Schwester Rotraud
  • Otto Grünmandl
    Steindl
  • Ludwig Wühr
    Krebs
  • Jochen Busse
    Herr Uhl
  • Hans-Joachim Grubel
    Achim Grubel
  • Klaus-Peter Schreiner
    Herr Weinzierl
  • Maria Peschek
    Visagistin
  • Christian Ude
    Polizist im Büro
  • Axel Scheuring
    Kurt
  • Gottfried Drexler
    Polizeieinsatzleiter
  • Die Toten Hosen
    Polizisten
  • Biermösl Blosn
    Polizisten
  • Renate Fischer
  • Gabriele Drexler
  • Richard Uhl
  • Hartmut Neugebauer
  • Erhard Kölsch
  • James Jacobs
  • Rocco Bagnato
  • Ingmar Gregorzewski
  • Albert Well
  • Hermann Well
  • Veronika Lilla-Well
  • Florian Münzer
  • Madeleine Vester
  • Erika Sell

Produktionsfirma

  • Olga-Film GmbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Harald Kügler

Redaktion

  • Christoph Holch

Herstellungsleitung

  • Molly von Fürstenberg
  • Harald Kügler

Produktionsleitung

  • Günter Seltmann

Aufnahmeleitung

  • Holger Hoffmann
  • Rainer Böhm

Erstverleih

  • Scotia International (Film Sales) Filmverleih Deutschland GmbH (München)

Filmförderung

  • Bayerische Film- und Fernsehförderung (LfA) (München)
  • BMI-Prämie

Dreharbeiten

    • Januar 1992 - März 1992: München
Länge:
2814 m, 103 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.09.1992, 68435, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.10.1992, Hof, Internationale Filmtage

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Langer Samstag

Versions

Original

Länge:
2814 m, 103 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.09.1992, 68435, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.10.1992, Hof, Internationale Filmtage

URL: https://www.filmportal.de/film/langer-samstag_e937de29703e41699169cca774442dde