Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Melodie der Liebe

Deutschland 1932 Spielfilm

Der wohlhabende, verwitwete Sänger Richard Hoffmann ist unsterblich in die junge Lilli verliebt – und merkt gar nicht, dass er von ihr, ihrer Familie, und ihrem Verlobten, einem Kapellmeister, nur ausgenutzt wird. Für sie ist der weltberühmte Künstler ein Mittel zu dem Zweck, die eigene Lebenslage zu verbessern. Glücklicherweise durchschaut Hoffmanns sechsjährige Tochter das falsche Spiel von Lilli. Mit Witz und List gelingt es ihr, ihrem Vater die Augen zu öffnen, Schlimmeres zu verhindern und ihn zur wahren Liebe zu führen.

Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Drehbuch

  • Fred Hildenbrandt

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Schnitt

  • Alwin Elling

Musik

  • Bronislau Kaper (unter Verwendung von Opernmelodien)
  • Walter Jurmann (Lied "Schade, daß Liebe ein Märchen ist")

Darsteller

  • Richard Tauber
    Kammersänger R.Hoffmann
  • Petra Unkel
    Gloria, Hoffmanns Töchterchen
  • Szöke Szakall
    Bernhard, Hoffmanns Schwager
  • Lien Deyers
    Escha, Bildhauerin
  • Alice Treff
    Lilli
  • Grete Natzler
    Hella, Lillis Freundin
  • Adolf Wohlbrück
    Erwin Richter, Kapellmeister
  • Karl Etlinger
    Lillis Vater
  • Ida Wüst
    Lillis Mutter
  • Lilian Berley
    Glorias Nurse

Produktionsfirma

  • Reichsliga-Film GmbH (München)

Produzent

  • Ludwig Scheer
  • Hermann Rosenfeld

Alle Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Regie-Assistenz

  • Ernö Meller

Drehbuch

  • Fred Hildenbrandt

Drehbuch-Mitarbeit

  • Fritz Friedmann-Frederich

Dialoge

  • Fritz Friedmann-Frederich

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Kamera-Assistenz

  • Franz von Klepacki

2. Kamera

  • Georg Bruckbauer

Standfotos

  • Heinz Ritter

Bauten

  • Max Heilbronner

Maske

  • Carl Eduard Schulz

Garderobe

  • Senta Schlick
  • Willi Schlick
  • Bruno Hettwer

Schnitt

  • Alwin Elling

Ton

  • Erich Lange

Musik

  • Bronislau Kaper (unter Verwendung von Opernmelodien)
  • Walter Jurmann (Lied "Schade, daß Liebe ein Märchen ist")

Musik-Bearbeitung

  • Paul Dessau

Musikalische Leitung

  • Paul Dessau

Liedtexte

  • Fritz Rotter

Darsteller

  • Richard Tauber
    Kammersänger R.Hoffmann
  • Petra Unkel
    Gloria, Hoffmanns Töchterchen
  • Szöke Szakall
    Bernhard, Hoffmanns Schwager
  • Lien Deyers
    Escha, Bildhauerin
  • Alice Treff
    Lilli
  • Grete Natzler
    Hella, Lillis Freundin
  • Adolf Wohlbrück
    Erwin Richter, Kapellmeister
  • Karl Etlinger
    Lillis Vater
  • Ida Wüst
    Lillis Mutter
  • Lilian Berley
    Glorias Nurse
  • Yuonling Tschang
    Hoffmanns chinesischer Diener
  • Angelo Ferrari
    Ein Freund Lillis
  • Carl de Vogt
    Wirt "Zum schmalen Handtuch"
  • Gerhard Dammann
    Gerichtsvollzieher
  • Max Wilmsen
    Hotel-Oberkellner
  • Wilhelm Schmidt
    Erboster Herr
  • Greta Keller
    Sängerin
  • Die Parkers (DE)
    Vier Barsänger

Produktionsfirma

  • Reichsliga-Film GmbH (München)

Produzent

  • Ludwig Scheer
  • Hermann Rosenfeld

Herstellungsleitung

  • Helmut Schreiber

Produktionsleitung

  • Karl Ritter

Aufnahmeleitung

  • Walter Jurmann

Produktions-Assistenz

  • Otto Edwin Bechstein

Dreharbeiten

    • Hamburg
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 20.04.1932

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.04.1932, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Melodie der Liebe

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 20.04.1932

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.04.1932, Berlin, Atrium

URL: https://www.filmportal.de/film/melodie-der-liebe_e795f975773f41ef8793b6469f005040