Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Tango Notturno

Deutschland 1937 Spielfilm

Der erfolglose Komponist Jac bekommt die Gelegenheit, der berühmten Sängerin Mado seine Komposition "Tango Notturno" vorzuspielen. Sie macht daraus einen Riesenerfolg. Die beiden heiraten und bekommen einen Sohn, Charlie, an dem die Mutter abgöttisch hängt. Mitten hinein in dieses Glück platzt Lincoln, ein Fliegeroffizier, der Mado für sich zurückgewinnen möchte. Sie trifft sich mit ihm und erreicht, dass er auf sie verzichtet. Doch als sie nach Hause kommt, ist ihr Junge bei einem Sturz tödlich verunglückt. Jac unterstellt ihr Untreue, worauf sie ihn verlässt. Lincoln kann alles aufklären, und Jac beginnt nun, sie zu suchen. Aber es ist zu spät. Mado hat sich krank, heruntergekommen und drogensüchtig das Leben genommen.

 

Credits

Regie

  • Fritz Kirchhoff

Drehbuch

  • Rolf E. Vanloo
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Lothar Philipp August Mayring

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Schnitt

  • Gertrud Hinz

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Pola Negri
    Sängerin Mado Doucet
  • Albrecht Schoenhals
    Komponist Jac Gerard
  • Waldemar Leitgeb
    Fliegerhauptmann Eddy Lincoln
  • Victor Schamoni
    Mados Sohn Charlie
  • Elisabeth Flickenschildt
    Gesangslehrerin Bessie Godfrey
  • Lina Carstens
    Pensionsinhaberin Anny Wattson
  • Günther Hadank
    Untersuchungsrichter
  • Hans Zesch-Ballot
    Kommissar Trent
  • Erich Ponto
    Armer Teufel
  • Karl Dannemann
    Rauschgifthändler Albert Smith

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hans Conradi)

Produzent

  • Rolf E. Vanloo

Alle Credits

Regie

  • Fritz Kirchhoff

Regie-Assistenz

  • Bruno Carstens

Drehbuch

  • Rolf E. Vanloo
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Lothar Philipp August Mayring

Idee

  • Rolf E. Vanloo

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Standfotos

  • Erich Tannigel

Bauten

  • Karl Böhm
  • Erich Czerwonski

Schnitt

  • Gertrud Hinz

Ton

  • Carl-Erich Kroschke

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Musik-Ausführung

  • Die Goldene Sieben (DE)

Darsteller

  • Pola Negri
    Sängerin Mado Doucet
  • Albrecht Schoenhals
    Komponist Jac Gerard
  • Waldemar Leitgeb
    Fliegerhauptmann Eddy Lincoln
  • Victor Schamoni
    Mados Sohn Charlie
  • Elisabeth Flickenschildt
    Gesangslehrerin Bessie Godfrey
  • Lina Carstens
    Pensionsinhaberin Anny Wattson
  • Günther Hadank
    Untersuchungsrichter
  • Hans Zesch-Ballot
    Kommissar Trent
  • Erich Ponto
    Armer Teufel
  • Karl Dannemann
    Rauschgifthändler Albert Smith
  • Theo Shall
    Fliegeroberleutnant Philipp, genannt "Phili"
  • Herta Worell
    Gladys
  • Gothart Portloff
    Fliegeroberst
  • Hans Nielsen
    Fliegerleutnant Billy Sefton
  • Kurt Seifert
    Künstleragent Webster
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Hausarzt Dr. Kennedy
  • Günther Ballier
    Wachhabender Polizist
  • Gerhard Dammann
    Kellner
  • Erich Dunskus
    Jacs Gefängniswärter
  • Jack Trevor
    Fliegerkommandant
  • Maria Czamska
    Sekretärin in der Künstleragentur
  • Jac Diehl
    Kellner
  • Walter Doerry
    Oberkellner im Herrenclub
  • Else Ehser
    Mados Gardrobiere
  • Angelo Ferrari
    Leitender Nachtclubangestellter
  • Lothar Geist
    Page inm Nachtclub
  • Oskar Höcker
    Hoteldiener John
  • Curd Jürgens
    Jacs Musikerfreund
  • Wilhelm H. König
    Jacs Musikerfreund Bobby
  • Franz Jan Kossak
    Jacs Musikerfreund John
  • Karin Lüsebrink
    Animierdame Flossie
  • S. O. Schoening
    Gastwirt
  • Eberhard Schott
    Junger Sänger
  • Werner Stock
    Lincolns Offiziersbursche
  • Max Vierlinger
    Gast am Tisch des "Armen Teufel"
  • Hans Waschatko
    Vater Sefton
  • Bruno Ziener
    Diener bei Gerards
  • Louise von Krogh
    Blumenmädchen im Restaurant
  • Ernst Rotmund
    Immobilienmakler
  • Karl Swinburne
    Mitglied des Herrenclubs
  • Fritz Draeger
    1. Bargast
  • Ferdinand Robert
    2. Bargast
  • Edwin Jürgensen
    Kapellmeister Edwin
  • Rudolf Essek
    Geschäftsführer des Herrenlubs
  • Margot Thilo
    Blumenverkäuferin im Nachtclub
  • Reinhold Pasch
    Nachtclubbesitzer Morris
  • Josef Kamper
  • Maria Wolters

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hans Conradi)

Produzent

  • Rolf E. Vanloo

Herstellungsleitung

  • Hans Conradi

Produktionsleitung

  • Otto Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Ernst Körner
  • Werner Drake

Erstverleih

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 04.10.1937 - November 1937: Ufa-Ateliers, Neubabelsberg
Länge:
2401 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.12.1937, B.47036, Jugendverbot / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.12.1937, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Notturno
  • Originaltitel (DE) Tango Notturno

Versions

Original

Länge:
2401 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.12.1937, B.47036, Jugendverbot / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.12.1937, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
2363 m, 86 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.11.1971, 01078 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 23.03.1950, 01078, Uneingeschränkt / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/tango-notturno_e16ae918ca9b4c8fa0421f4a13c171de