Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Teufel vom Mühlenberg

DDR 1954/1955 Spielfilm

Verfilmung einer Sage aus dem Harz: Ein Müller legt gemeinsam mit einem Burgvogt und einem Dorfschulzen ein Feuer in einer Mühle, damit sie von den Bauern im Dorf nicht mehr benutzt werden kann, um ihr Korn zu mahlen. Der Müller will damit die Dorfbewohner zwingen, nur noch seine Dienste in Anspruch zu nehmen, damit er sich bereichern kann. Er hat seine Rechnung aber ohne seine Angestellten Anna und Jörg gemacht, die das Unrecht erkennen und deshalb heimlich die Mühle wieder errichten. Da viel Hilfe aus dem Wald und aus dem Dorf kommt, schaffen sie es, die Mühle wieder aufzubauen, und müssen das Korn von da an nicht mehr bei dem habgierigen Müller mahlen. Als der davon erfährt, will er sich an den beiden rächen. Die Rache misslingt, und der Müller wird von den Köhlern in eine Statue aus Stein verwandelt.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Herbert Ballmann

Drehbuch

  • Kurt Bortfeldt
  • Anneliese Probst

Kamera

  • Götz Neumann

Schnitt

  • Lieselotte Johl

Musik

  • Joachim Werzlau

Darsteller

  • Eva Kotthaus
    Anne
  • Hans-Peter Minetti
    Jörg
  • Willy A. Kleinau
    Der Mühlmann
  • Werner Peters
    Schulze Bangebös
  • Gerhard Frei
    Burgvogt Raufer
  • Heinz Kammer
    Ratte, ein Kriegsknecht
  • Johannes Arpe
    Schmied Anselm
  • Marianne Rudolph
    Marthe, seine Frau
  • Josef Stauder
    Knecht Konrad
  • Gertrud Paulun
    Magdkammer, Marie

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Herbert Ballmann

Regie-Assistenz

  • Ruth Sanden
  • Gerhard Jentsch

Drehbuch

  • Kurt Bortfeldt
  • Anneliese Probst

Dramaturgie

  • Walter Schmitt

Kamera

  • Götz Neumann

Kamera-Assistenz

  • Peter Süring

Trick-Kamera

  • Ernst Kunstmann

Standfotos

  • Erich Kilian

Bauten

  • Karl Schneider

Bau-Ausführung

  • Alfred Schulz
  • Karl Becker

Maske

  • Herbert Zensch
  • Gerhard Petri

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff
  • Rosemarie Wandelt (Assistenz)

Schnitt

  • Lieselotte Johl

Ton

  • Karl Tramburg

Musik

  • Joachim Werzlau

Darsteller

  • Eva Kotthaus
    Anne
  • Hans-Peter Minetti
    Jörg
  • Willy A. Kleinau
    Der Mühlmann
  • Werner Peters
    Schulze Bangebös
  • Gerhard Frei
    Burgvogt Raufer
  • Heinz Kammer
    Ratte, ein Kriegsknecht
  • Johannes Arpe
    Schmied Anselm
  • Marianne Rudolph
    Marthe, seine Frau
  • Josef Stauder
    Knecht Konrad
  • Gertrud Paulun
    Magdkammer, Marie
  • Hans Klering
    Waldmüller
  • Lotte Loebinger
    Waldmüllerin
  • Werner Tronjeck
    Bauer Melchior
  • Kurt Ullrich
    Bauer Martin
  • Georg Niemann
    Bauer Thomas
  • Trude Brentina
    Else
  • Brigitte Lindenberg
    Margrit
  • Alfred Maack
    Der Graue Köhler
  • Aribert Grimmer
    Der Schwarze Köhler
  • Wolf Beneckendorff
  • Johannes Maus
  • Günther Rettschlag
  • Uwe Müller
  • Helmut Fiedler
  • Willi Endtresser
  • Renate Schwetasch
  • Hedwig Appel

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Hans-Joachim Schoeppe

Aufnahmeleitung

  • Fritz Delp
  • Lothar Klunter

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2366 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 07.04.1955, Berlin, Babylon, DEFA-Filmtheater Kastanienallee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Der Teufel vom Mühlenberg
  • Weiterer Titel (DD) Der steinerne Mühlmann

Versions

Original

Länge:
2366 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 07.04.1955, Berlin, Babylon, DEFA-Filmtheater Kastanienallee

URL: https://www.filmportal.de/film/der-teufel-vom-muehlenberg_07dce23767ff4846a912d89d6fdf29ad