Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Sommer, Sonne, Erika

Deutschland 1939 Spielfilm

Eigentlich wollten Erika und Werner nur eine gemütliche Faltbootfahrt auf der Isar machen - aber wer hätte gedacht, was bei so einem Ausflug alles passieren kann: Werner Merk, der sich als Ingenieur bei einer großen Münchner Autofirma beworben hat, erfährt, dass der Chef der Firma, Direktor Feldmann, den Sommerurlaub in seinem Haus in den Bergen verbringt. Kurzentschlossen macht Werner sich auf den Weg dorthin, um sich Feldmann in ganz entspannter Atmosphäre vorzustellen.

Erika lernt indes einen charmanten jungen Mann namens Fritz Zander kennen, den sie irrtümlich für ein hohes Tier der Feldmann-Werke hält. Zander hütet sich, das Missverständnis aufzuklären, da er sich einen netten Flirt von der Bekanntschaft mit Erika verspricht. So lässt Erika sich zu einem Autoausflug überreden, während Werner mit seinem Wagen zum Haus der Feldmans eilt. Unterwegs hat er einen Unfall mit einer frechen Raserin, ohne zu ahnen, dass ihm Frau Feldmann gegenübersteht. Zwar klärt sich dieses Missverständnis bald auf, aber als Werner erfährt, dass Erika die Nacht mit Zander verbracht hat, kommt es erneut zu schweren Turbulenzen unter strahlender Sommersonne...

 

Credits

Regie

  • Rolf Hansen

Drehbuch

  • Kurt R. Neubert
  • Günter Neumann

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Gustav Lohse

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Karin Hardt
    Erika Richter
  • Paul Klinger
    Ingenieur Werner Merk
  • Fritz Genschow
    Fritz Zander
  • Will Dohm
    Direktor Erich Feldmann
  • Erika von Thellmann
    Mathilde Feldmann
  • Bruno Fritz
    Betrüger Herbert Specht
  • Beppo Brem
    Gendarm Huber
  • Frida Richard
    Tante Resi
  • Oscar Sabo
    Portier im "Goldenen Lamm"
  • Renée Peter

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Alle Credits

Regie

  • Rolf Hansen

Drehbuch

  • Kurt R. Neubert
  • Günter Neumann

Kamera

  • Reimar Kuntze

Standfotos

  • Kolshorn

Bauten

  • Franz Schroedter
  • Walter Haag (Assistenz)

Schnitt

  • Gustav Lohse

Ton

  • Carl-Erich Kroschke

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Karin Hardt
    Erika Richter
  • Paul Klinger
    Ingenieur Werner Merk
  • Fritz Genschow
    Fritz Zander
  • Will Dohm
    Direktor Erich Feldmann
  • Erika von Thellmann
    Mathilde Feldmann
  • Bruno Fritz
    Betrüger Herbert Specht
  • Beppo Brem
    Gendarm Huber
  • Frida Richard
    Tante Resi
  • Oscar Sabo
    Portier im "Goldenen Lamm"
  • Renée Peter
  • Josef Eichheim
    Stationsvorsteher von Greinau
  • Herbert Weißbach
  • Rolf Pinegger
    Postbeamter am Schalter
  • Alfred Maack
  • Josefine Dora
    Wirtin in Hintertupfingen
  • Karl Etlinger
  • Otto Sauter-Sarto
    Wirt in Hintertupfingen
  • Lena Haustein
  • Hellmuth Bergmann
    Kriminalbeamter
  • Franz Weilhammer
  • Erik Radolf
    Kriminalbeamter
  • Hans Sternberg
  • Ewald Wenck
    LKW-Fahrer Gustav
  • Paul Rehkopf
  • Werner Stock
    Beifahrer Willi
  • Eduard Bornträger
  • Leni Sponholz
    Feldmanns Sekretärin
  • Gustl Stark-Gstettenbaur
  • Hans Schneider
  • Günther Brackmann
  • Lothar Geist
  • Karl Harbacher
  • Lotte Goebel
    Selva-

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Produktionsleitung

  • Friedrich Pflughaupt

Aufnahmeleitung

  • Kurt-Fritz Quassowski

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 18.07.1939 - September 1939: Umgebung von München, Garmisch-Partenkirchen, Füssen
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 04.07.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Schreibvariante Sommer - Sonne - Erika
  • Originaltitel (DE) Sommer, Sonne, Erika

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 04.07.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
10 Akte, 2582 m, 94 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.11.1942, B.57835, Jugendfrei

Länge:
10 Akte, 2606 m, 95 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.12.1939, B.52974, Jugendfrei / Feiertagsverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/sommer-sonne-erika_10f6146f04674ed09c4fecc6a265e856