Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die goldene Stadt

Deutschland 1941/1942 Spielfilm

In Veit Harlans Blut-und-Boden-Melodram wird ein Bauernmädchen dafür bestraft, dass es die Scholle verlässt und den Verlockungen der sündigen slawischen Großstadt erliegt. Anna lebt mit ihrem Vater auf einem Gut an der Moldau; ihre Mutter hat sich einst im Moor ertränkt. Sie soll den Knecht Thomas heiraten und auf dem Hof bleiben, träumt jedoch von der "goldenen" Großstadt, aus der auch ihre Mutter stammt. Tatsächlich reist sie nach Prag und trifft dort ihren Vetter Toni, von dem sie prompt verführt und geschwängert wird. Er hat es nur auf den Familienbesitz abgesehen und verlässt sie, als ihr Vater sie des Treuebruchs wegen enterbt. Auch eine reuige Heimkehr zum Hof bleibt der enttäuschten und verzweifelten Anna verwehrt, da ihr Vater sich neu verheiratet hat. So folgt sie ihrer Mutter ins Moor.

 

Credits

Regie

  • Veit Harlan

Drehbuch

  • Veit Harlan
  • Alfred Braun
  • Werner Eplinius (ungenannt)

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Friedrich Karl von Puttkamer

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Kristina Söderbaum
    Anna "Anuschka" Jobst
  • Paul Klinger
    Ingenieur Christian Leidwein
  • Kurt Meisel
    Toni Opferkuch
  • Annie Rosar
    Mutter Opferkuch
  • Rudolf Prack
    Großknecht Thomas
  • Eugen Klöpfer
    Vater Melchoir Jobst
  • Lieselotte Purrucker
    Wirtschafterin Maruschka
  • Dagny Servaes
    Frau Tandler
  • Hans Hermann Schaufuß
    Ingenieur Nemerek
  • Ernst Legal
    Bauer Pelikan

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Veit Harlan)

Alle Credits

Regie

  • Veit Harlan

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Schleif

Drehbuch

  • Veit Harlan
  • Alfred Braun
  • Werner Eplinius (ungenannt)

Vorlage

  • Richard Billinger (Bühnenstück "Der Gigant")

Kamera

  • Bruno Mondi

Farbberatung

  • Eduard Schönicke

Standfotos

  • Otto Krahnert

Licht

  • Fritz Kühne

Bauten

  • Erich Zander
  • Karl Machus

Schnitt

  • Friedrich Karl von Puttkamer

Ton

  • Gustav Bellers
  • Bruno Suckau

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Musikalische Vorlage

  • Bedřich Smetana (Oper "Die verkaufte Braut")

Darsteller

  • Kristina Söderbaum
    Anna "Anuschka" Jobst
  • Paul Klinger
    Ingenieur Christian Leidwein
  • Kurt Meisel
    Toni Opferkuch
  • Annie Rosar
    Mutter Opferkuch
  • Rudolf Prack
    Großknecht Thomas
  • Eugen Klöpfer
    Vater Melchoir Jobst
  • Lieselotte Purrucker
    Wirtschafterin Maruschka
  • Dagny Servaes
    Frau Tandler
  • Hans Hermann Schaufuß
    Ingenieur Nemerek
  • Ernst Legal
    Bauer Pelikan
  • Inge Drexel
    Magd Julie
  • Walter Lieck
    Julies Bräutigam Ringl
  • Frida Richard
    Frau Amend
  • Valy Arnheim
    Notar Alois Wengraf
  • Else Ehser
    Dienstmagd bei Anna Jobst
  • Robert Forsch
    Kukscher bei Jobst
  • Hugo Flink
    Briefträger in Prag
  • William Huch
    Alter Dorfwirt
  • Maria Loja
    Köchin im "Goldenen Löffel"
  • Hans Sternberg
    Gast auf Melchior Verlobungsfeier
  • Max Rosenhauer
    Wortführer der Kleinbauern
  • Conrad Curt Cappi
    Bauer
  • Josef Dahmen
    Bauer
  • Karl Harbacher
    Bauer
  • Emmerich Hanus
    Bauer
  • Louis Ralph
    Bauer
  • Josef Reithofer
    Bauer
  • Ernst Rotmund
    Bauer
  • Franz Schöber
    Bauer
  • Walter Schramm-Duncker
    Bauer
  • Rudolf Vones
    Bauer
  • Maria Hofen
    Bäuerin
  • Josef Holzer
  • Josef Hustolis
  • Jaromir Krejci
  • Hans Eysenhardt
  • Harry Hardt

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Veit Harlan)

Herstellungsleitung

  • Veit Harlan

Produktionsleitung

  • Hans Conradi

Aufnahmeleitung

  • Conny Carstennsen
  • Rudolf Liebermann
  • Friedrich Link

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 25.07.1941 - März 1942: Prag und Umgebung, Umgebung von Bautzen, Holsteinische Schweiz, Marsch; Ufastadt Babelsberg
Länge:
3004 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Agfacolor, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.08.1942, B.57464, Jugendverbot;
Zensur (DE): Juni 1945, Verbot [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (IT): 03.09.1942, Venedig, IFF;
Erstaufführung (DE): 24.11.1942, Berlin, Ufa-Palast am Zoo;
Erstaufführung (DE): 24.11.1942, Berlin, Germania-Palast Frankfurter Allee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die goldene Stadt

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
120 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe, Mono

Original

Länge:
3004 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Agfacolor, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.08.1942, B.57464, Jugendverbot;
Zensur (DE): Juni 1945, Verbot [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (IT): 03.09.1942, Venedig, IFF;
Erstaufführung (DE): 24.11.1942, Berlin, Ufa-Palast am Zoo;
Erstaufführung (DE): 24.11.1942, Berlin, Germania-Palast Frankfurter Allee

Prüffassung

Länge:
2855 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Agfacolor, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.09.1954, 05275, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 24.11.2003, v5191, ab 16 Jahre

Awards

IFF Venedig 1942
  • Preis des Präsidenten der Internationalen Filmkammer, Besondere Qualitäten als Farbfilm
  • Coppa Volpi, Beste Darstellerin
1942
  • Prädikat: Künstlerisch besonders wertvoll
Relation to Movie
Dreharbeiten zum Ufa-Film "Die goldene Stadt"
URL: https://www.filmportal.de/film/die-goldene-stadt_113a6ae95ab9426f93fe66c28f80985e