Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Sündenbock

Deutschland 1939/1940 Spielfilm

Der verstorbene Wirt Andreas Pfeiffer hat in seinem Testament vermacht, dass sein Gasthof „Zum goldenen Löwen“ dem gehören soll, der seinem zwölfjährigen Adoptivsohn Christian eine gute Erziehung gibt. Pfeiffer hat eine Reihe von Verwandten vorgeschlagen. Falls keiner von ihnen geeignet ist, soll der Junge bei dem Schornsteinfegermeister Berthold Neumann und der Wirtschafterin Anna aufwachsen, die den Gasthof weiterführen.

Nun also tritt Christian seine schwierige Reise an. Pfeiffers weltfremde Schwestern wimmeln ihn schnell wieder ab. Auch der Großkaufmann Pfeiffer und seine elegante Gattin langweilen ihn zu Tode, und als dort Anna erscheint, ergreift er die Flucht. Bei den nächsten Verwandten in München hält er es auch nicht lange aus und geht freiwillig wieder nach Oberfellbach zurück. Plötzlich, nach all den Wirren, fühlt er sich im „Goldenen Löwen“ richtig wohl und sein Erbe ist bei Berthold und Anna in den besten Händen.

 

Credits

Regie

  • Hans Deppe

Drehbuch

  • Hans Reimann

Kamera

  • Georg Krause

Schnitt

  • Ella Ensink

Musik

  • Kurt Schröder

Darsteller

  • Norbert Rohringer
    Christian Hartwig
  • Karl Hellmer
    Schornsteinfegermeister Berthold Neumann
  • Hilde Körber
    Ernestine Pfeiffer
  • Ernst Waldow
    Dr. Brixius
  • Fritz Odemar
    Großkaufmann Friedrich Wilhelm Pfeiffer
  • Irmgard Hoffmann
    Wirtschafterin Anna
  • Margarete Kupfer
    Malwine Pfeiffer
  • Ellen Bang
    Ellen Pfeiffer
  • Herma Relin
    Tochter Maria Pfeiffer
  • Grete Reinwald
    Ellen Pfeiffers Freundin

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Robert Wuellner)

Alle Credits

Regie

  • Hans Deppe

Drehbuch

  • Hans Reimann

Kamera

  • Georg Krause

Kamera-Assistenz

  • Felix Nerlich

Standfotos

  • Walther Luedtke

Bauten

  • Gustav A. Knauer
  • Hans Haueisen

Schnitt

  • Ella Ensink

Ton

  • Klaus Jungk

Musik

  • Kurt Schröder

Darsteller

  • Norbert Rohringer
    Christian Hartwig
  • Karl Hellmer
    Schornsteinfegermeister Berthold Neumann
  • Hilde Körber
    Ernestine Pfeiffer
  • Ernst Waldow
    Dr. Brixius
  • Fritz Odemar
    Großkaufmann Friedrich Wilhelm Pfeiffer
  • Irmgard Hoffmann
    Wirtschafterin Anna
  • Margarete Kupfer
    Malwine Pfeiffer
  • Ellen Bang
    Ellen Pfeiffer
  • Herma Relin
    Tochter Maria Pfeiffer
  • Grete Reinwald
    Ellen Pfeiffers Freundin
  • Josefine Dora
    Frau Pichler
  • Willi Sensburg
    Sohn von Ellens Freundin
  • Ernst Sattler
    Holzschnitzer Thomas Pfeiffer
  • Raffles Bill
    Zirkusdirektorp
  • Lucie Euler
    1. Dame beim Kaffeekränzchen
  • Gertrud de Lalsky
    2. Dame beim Kaffeekränzchen
  • Christiane von Trümbach
    3. Dame beim Kaffeekränzchen
  • Adolf Fischer
    Chauffeur Friedrich Wilhelms Brennecke
  • Erich Harden
    1. Gast bei Friedrichs Hochzeitsfeier
  • Otto Matthies
    2. Gast bei Friedrichs Hochzeitsfeier
  • Werner Schott
    3. Gast bei Friedrichs Hochzeitsfeier
  • Harry Hardt
    Freund und Gast bei Friedrich Wilhelm Robert Brandwein
  • Charlotte Ritter
    Brandweins Begleiterin
  • Hertha von Walther
    Klavierspielender Gast
  • Dorothea Thiess
    Köchin bei Friedrich Wilhelm Pfeiffer
  • Bernhard Goetzke
    1. Stammgast im "Goldenen Löwen"
  • Karl Heidmann
    2. Stammgast im "Goldenen Löwen"
  • Hans Waschatko
    3. Stammgast im "Goldenen Löwen"
  • Otto Sauter-Sarto
    Gendarm
  • Lilli Schoenborn
    Einwohnerin von Oberfellbach
  • Betty Sedlmayr
    Kundin im Hutsalon der Schwestern Pfeiffer
  • Walther Suessenguth
    Besitzer der Autoreparaturwerkstatt "Rapid"

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Robert Wuellner)

Herstellungsleitung

  • Joseph Pfister
  • Robert Wuellner

Produktionsleitung

  • Joseph Pfister

Aufnahmeleitung

  • Karl Gillmore
  • Charles Rohr

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 05.09.1939 - November 1939: Umgebung von Würzburg und München, Bamberg, Marktbreit
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.05.1940, d;
Berliner Erstaufführung (DE): 05.11.1940, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Sündenbock
  • Arbeitstitel Wehe, wenn sie erben

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.05.1940, d;
Berliner Erstaufführung (DE): 05.11.1940, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Prüffassung

Länge:
2123 m, 78 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.05.1940, B.53714, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/der-suendenbock_156d58c0924541e095ec85765c92eafd