Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Es war eine rauschende Ballnacht

Deutschland 1939 Spielfilm

1865 ist der Komponist Peter Tschaikowsky noch nicht berühmt, der große Durchbruch lässt auf sich warten. Nur die kleine Tänzerin Nastassja glaubt an ihn und liebt ihn abgöttisch. Da begegnet er auf einem Ball in Moskau Katharina wieder, seiner großen Jugendliebe, die er einst aus Armut und Not verlassen hatte. Sie lieben sich noch immer, doch Katja ist jetzt mit dem reichen Murakin unglücklich verheiratet, kann ihn aber nicht verlassen.

Um Tschaikowsky nicht zu verlieren, wird sie mit Hilfe eines Freundes seine Mäzenin und verhilft ihm so zum Durchbruch. Bevor sie sich nun endlich von dem ungeliebten Gatten trennen kann, bricht in Moskau die Cholera aus. Die beiden Liebenden können ihr gemeinsames Leben nicht mehr beginnen: Tschaikowsky ist von der Seuche angesteckt und stirbt 1893 nach einem umjubelten Konzert.

 

Credits

Regie

  • Carl Froelich

Drehbuch

  • Géza von Cziffra

Kamera

  • Franz Weihmayr

Schnitt

  • Gustav Lohse

Musik

  • Theo Mackeben

Darsteller

  • Zarah Leander
    Katharina Alexandrowna Murakina
  • Marika Rökk
    Tänzerin Nastassja Petrowna Jarowa
  • Hans Stüwe
    Peter Iljitsch Tschaikowsky
  • Aribert Wäscher
    Michael Iwanowitsch Murakin
  • Paul Dahlke
    Musikverleger Iwan Cäsarowitsch Glykow
  • Leo Slezak
    Prof. Maxililian Hunsinger
  • Fritz Rasp
    Kritiker Porphyr Philippowitsch Kruglikow
  • Karl Haubenreißer
    Konzertagent Gruda Sabowitsch
  • Ernst Dumcke
    Dimitri Pawlowitsch Miljukin
  • Karl Hellmer
    Diener Stephan

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Alle Credits

Regie

  • Carl Froelich

Regie-Assistenz

  • Rolf Hansen
  • Harald Braun

Drehbuch

  • Géza von Cziffra

Dialoge

  • Frank Thieß

Idee

  • Tr. Georg Wittuhn
  • Jean Victor

Kamera

  • Franz Weihmayr

Standfotos

  • Arthur Hämmerer
  • Ernst Baumann

Bauten

  • Franz Schroedter

Kostüme

  • Herbert Ploberger

Schnitt

  • Gustav Lohse

Ton

  • Carlheinz Becker

Choreografie

  • Sabine Ress

Musik

  • Theo Mackeben

Musikalische Vorlage

  • Peter Tschaikowski

Musikalische Leitung

  • Theo Mackeben

Musik-Ausführung

  • Orchester der Staatsoper Berlin (Berlin)

Gesang

  • Zarah Leander

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Zarah Leander
    Katharina Alexandrowna Murakina
  • Marika Rökk
    Tänzerin Nastassja Petrowna Jarowa
  • Hans Stüwe
    Peter Iljitsch Tschaikowsky
  • Aribert Wäscher
    Michael Iwanowitsch Murakin
  • Paul Dahlke
    Musikverleger Iwan Cäsarowitsch Glykow
  • Leo Slezak
    Prof. Maxililian Hunsinger
  • Fritz Rasp
    Kritiker Porphyr Philippowitsch Kruglikow
  • Karl Haubenreißer
    Konzertagent Gruda Sabowitsch
  • Ernst Dumcke
    Dimitri Pawlowitsch Miljukin
  • Karl Hellmer
    Diener Stephan
  • Karl Hannemann
    Diener Pjotr
  • Hugo Froelich
    Vater Jarow
  • Wolfgang von Schwindt
    Onkel Jarow
  • Kurt Vespermann
    Ferdyschtschenko
  • Maria Loja
    Elsa Siebeneiner
  • Eduard Bornträger
    Schwager Jarow
  • Grete Greef-Fabri
    Mutter Jarow
  • Franz Stein
    Dr. Ossorgin
  • Arnim Süssenguth
    Großfürst Konstantin Konstantinowitsch
  • Leopold von Ledebur
    General
  • Maria Reisenhofer
    Alte Fürstin
  • Eva Immermann
    Junge Fürstin
  • Claire Glib
    Dicke Dame

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Produktionsleitung

  • Friedrich Pflughaupt

Aufnahmeleitung

  • Kurt-Fritz Quassowski
  • Willy Laschinsky

Produktions-Assistenz

  • Rolf Hansen
  • Harald Braun

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 18.01.1939 - 15.03.1939: Froelich-Studio Berlin-Tempelhof
Länge:
2579 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 18.07.1939, B.51801, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (IT): 13.08.1939, Venedig, IFF;
Erstaufführung (DE): 15.08.1939, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Es war eine rauschende Ballnacht

Versions

Original

Länge:
2579 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 18.07.1939, B.51801, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (IT): 13.08.1939, Venedig, IFF;
Erstaufführung (DE): 15.08.1939, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Digitalisierte Fassung

Länge:
93 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, 1.0

Prüffassung

Länge:
2536 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.03.1965, 00102 [3. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 25.08.1949, 00102, Uneingeschränkt / feiertagsfrei

Awards

IFF Venedig 1939
  • 1. Bronzemedaille
1939
  • Prädikat: kulturell wertvoll
  • Prädikat: künstlerisch besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/es-war-eine-rauschende-ballnacht_165da82cbb7242c1855a0456884aa144