Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Alarm in Peking

Deutschland 1937 Spielfilm

Der Propagandafilm spielt in China im Jahr 1900: Im ganzen Land toben Aufstände. Die Chinesen wollen wieder die Herrschaft über ihr Land erobern. Alle Europäer sollen aus dem chinesischen Reich vertrieben werden, koste es, was es wolle. In einem Zug, der ausländische Flüchtlinge transportiert, schmuggelt Tu-Hang, der chinesische Angestellte eines deutschen Fabrikanten, Granaten. Die Fabrik seines ahnungslosen Chefs ist ein guter Deckmantel, Kontrollen sind daher nicht zu befürchten. Maria, die Schwester seines Chefs, vertraut Tu-Hang blind, er kann sie sogar überreden, nach Peking zu reisen, anstatt zurück nach Europa, wie es geplant war.

 

In Peking angekommen, trifft Maria den englischen Offizier Cunningham, der schon lange in sie verliebt ist. In Oberleutnant Brock, einem alten Freund, hat er allerdings einen eifersüchtigen Rivalen. Die sich überschlagenden Ereignisse lassen den Männern jedoch keine Zeit für Streitigkeiten. Die chinesischen Revolutionäre, angeführt von Tu-Hang, eröffnen den Kampf.

Credits

Regie

  • Herbert Selpin

Drehbuch

  • Walter Zerlett-Olfenius
  • Herbert Selpin

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Schnitt

  • Lena Neumann

Musik

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    Oberleutnant Brock
  • Peter Voss
    Captain Cunningham
  • Paul Westermeier
    Sergeant Muck
  • Hugo Fischer-Köppe
    Sergeant Micky
  • Günther Lüders
    Gefreiter Lüdecke
  • Herbert Hübner
    Korvettenkapitän Radain
  • Leni Marenbach
    Mary Valena
  • Bernhard Minetti
    Tu-Hang
  • Rosa Jung
    Yung-Li
  • Ferdinand Classen
    Chang

Produktionsfirma

  • Minerva-Tonfilm GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Herbert Selpin

Regie-Assistenz

  • Helmuth Schönnenbeck

Drehbuch

  • Walter Zerlett-Olfenius
  • Herbert Selpin

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Kamera-Assistenz

  • Franz von Klepacki

Standfotos

  • Rudolf Brix

Bauten

  • Willi A. Herrmann
  • Alfred Bütow

Maske

  • Karl Weitschat

Garderobe

  • Johannes Krämer
  • Auguste Zademach

Schnitt

  • Lena Neumann

Ton

  • Adolf Jansen
  • Emil Specht (ungenannt)

Beratung

  • Hanns von Hellfeld (Künstlerische Mitarbeit)
  • Dr. R. Linauer (Künstlerische Mitarbeit)
  • Erich von Gomlicki (Militärischer Beirat)

Musik

  • Werner Bochmann

Musikalische Leitung

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    Oberleutnant Brock
  • Peter Voss
    Captain Cunningham
  • Paul Westermeier
    Sergeant Muck
  • Hugo Fischer-Köppe
    Sergeant Micky
  • Günther Lüders
    Gefreiter Lüdecke
  • Herbert Hübner
    Korvettenkapitän Radain
  • Leni Marenbach
    Mary Valena
  • Bernhard Minetti
    Tu-Hang
  • Rosa Jung
    Yung-Li
  • Ferdinand Classen
    Chang
  • Carl Günther
    Kommandeur
  • Joachim Rake
    Leutnant Torelli
  • Arthur Reinhardt
    Brandes
  • Teddy Wulff
    1. Reiter
  • Adolf Fischer
    2. Reiter
  • Walter Steinweg
    1. Telegrafist
  • Helmut Heyne
    2. Telegrafist
  • Max Wilmsen
    Gepäckmeister
  • Fritz Berghof
    Hotelmanager
  • Lothar Devaal
    Französischer Offizier
  • Horst Breitkopf
    Russischer Offizier
  • Anatol Losseff
    Amerikanischer Offizier
  • Charlie Albert Huber
    Belgischer Offizier
  • Hilde Sonntag
    Krankenschwester
  • Josefine Drost
    Begleiterin
  • Dima Detoor
    Offizier
  • Carl Krenzer
    Gastgeber in der Pekinger Gesandtschaft
  • Hugo Nillius
    Französischer Diplomat
  • Ferdinand Robert
    Ausländischer Diplomat in Peking
  • Charles François
    Ober beim Fest in Peking
  • Elisabeth von Rüts
    Gast beim Fest in Peking
  • Oskar Höcker
  • Karl Leander
  • Maximilian Moris
  • Walter Bechmann
    Arzt im Lazarett
  • Georg Heinrich Schnell
    Gesandter
  • Leopold von Ledebur
    Generalkonsul

Produktionsfirma

  • Minerva-Tonfilm GmbH (Berlin)

Produktionsleitung

  • Eduard Kubat

Aufnahmeleitung

  • Conny Carstennsen
  • Erich Frisch

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 12.03.1937 - April 1937: Freigelände Berlin-Johannisthal
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 20.08.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Alarm in Peking

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 20.08.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2451 m, 90 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 06.07.1937, B.45701, Jugendfrei / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/alarm-in-peking_16ef1cb187b848c4b6300830b8cc9f47