Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Falstaff in Wien

Deutschland 1939/1940 Spielfilm

Nicolai, der erste Kapellmeister des Wiener Kärntertortheaters, erhält von Theaterdirektor Balocchino den Auftrag, eine Oper zu schreiben. So recht fällt ihm nichts ein, bis ihm der Zufall zu Hilfe kommt. Der Charmeur Balocchino wohnt nämlich bei Hofschneidermeister Sturm, bei dessen sangesbegabter Nichte er sich schon einmal eine Ohrfeige eingehandelt hat. Auch hinter Frau Sturm ist er her und hat sie zu einem Rendezvous gebeten. Das alles ist für seinen Freund von Weitenegg eine gute Gelegenheit, ihm nun endlich mal einen Denkzettel zu verpassen. Frau Sturm gelingt es, Balocchino ins Haus zu locken, denn der Gatte ist im Theater.

 

Sie ahnt jedoch nicht, dass man ihm vorher die Karte aus der Rocktasche genommen hat, weshalb die Überraschung groß ist, als Herr Sturm plötzlich vor der Tür steht: Es kommt zu einer großen Eifersuchtsszene, die sich auf den geprellten Balocchino entlädt. Also schreibt Nicolai aus diesem Stoff seine Oper. Bei der Premiere in Berlin fällt es Balocchino wie Schuppen von den Augen: Er ist der Blamierte. Auch der eifersüchtige Gatte wird aufgeklärt und Tochter Mizzi, die als Sängerin erfolgreich debütiert, findet Herrn von Weitenegg ganz reizend. Er war schließlich der Regisseur dieser Komödie.

Credits

Regie

  • Leopold Hainisch

Drehbuch

  • Max Wallner
  • Kurt Feltz

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Hans Nielsen
    Otto Nicolai
  • Aribert Wäscher
    Theaterdirektor Pietro Balocchino
  • Lizzi Holzschuh
    Resi Sturm
  • Paul Hörbiger
    Hofschneider Josef Sturm
  • Wolf Albach-Retty
    Robert von Weitenegg
  • Gusti Wolf
    Mizzi Stadlmeier
  • Paul Otto
    Berliner Hoftheaterintendant Graf Redern
  • Senta Foltin
    Demoiselle Leonie
  • Erna Berger
    Sopran
  • Gustav Waldau
    Chef der Hof- und Zensurkanzlei Graf Sedlnitzky

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Heinz Hille)

Alle Credits

Regie

  • Leopold Hainisch

Regie-Assistenz

  • Friedrich Hellmund
  • Fr. Hellmund

Drehbuch

  • Max Wallner
  • Kurt Feltz

Vorlage

  • Otto Nicolai (Motive der Oper "Die lustigen Weiber")
  • Robert Hohlbaum (Erzählung "Die lustigen Weiber")

Kamera

  • Bruno Mondi

Standfotos

  • Berthold Fischer

Bauten

  • Otto Moldenhauer
  • Hans Strohbach
  • Hans Minzloff

Kostüme

  • Ilse Fehling

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Ton

  • Erich Lange

Choreografie

  • Rudolf Kölling

Sonstiges Sonstiges

  • Dr. Rolf Badenhausen (Künstlerischer Beirat)

Musik

  • Alois Melichar

Musik-Bearbeitung

  • Alois Melichar

Musikalische Vorlage

  • Otto Nicolai (Kompositionen)

Musikalische Leitung

  • Alois Melichar
  • Hermann Lüddecke (Chorleitung)

Musik-Ausführung

  • Chor des Deutschen Opernhauses Berlin (Berlin)
  • Staatskapelle Berlin (Berlin)

Gesang

  • Erna Berger
  • Marie-Luise Schilp
  • Eduard Kandl
  • Ludwig Windisch
  • Hans Wocke
  • Hans Obermanns
  • Hanns Goebel
  • Hermann Lüddecke

Liedtexte

  • Max Wallner
  • Kurt Feltz

Darsteller

  • Hans Nielsen
    Otto Nicolai
  • Aribert Wäscher
    Theaterdirektor Pietro Balocchino
  • Lizzi Holzschuh
    Resi Sturm
  • Paul Hörbiger
    Hofschneider Josef Sturm
  • Wolf Albach-Retty
    Robert von Weitenegg
  • Gusti Wolf
    Mizzi Stadlmeier
  • Paul Otto
    Berliner Hoftheaterintendant Graf Redern
  • Senta Foltin
    Demoiselle Leonie
  • Erna Berger
    Sopran
  • Gustav Waldau
    Chef der Hof- und Zensurkanzlei Graf Sedlnitzky
  • Bruno Hübner
    Zweiter Kapellmeister Schlögl
  • Karl Hellmer
    Theaterdiener Schanderl
  • Fritz Hintz-Fabricius
    Theaterportier
  • Franz Heigl
    Schani Habrechtsberger
  • Wolfgang Kieling
    Loisl
  • Gretl Theimer
    Kathi
  • Karl Etlinger
    Bürovorstand Mödlinger
  • Julius Brandt
    Schreiber Pokorny
  • Hellmuth Berndsen
    Falstaff
  • Ingeborg Schmidt-Stein
    Frau Fluth
  • Marie-Luise Schilp
    Frau Reich
  • Rudolf Kölling
  • Hermann Lüddecke
  • Eduard Kandl
  • Ludwig Windisch
  • Hans Wocke
  • Hans Obermanns
  • Hanns Goebel
  • Luise Bethke-Zitzmann
  • Eduard Bornträger
  • Gaston Briese
  • Conrad Curt Cappi
  • Hugo Flink
  • Harry Hardt
  • William Huch
  • Roselotte Kettmann
  • Otto Lange
  • Walter Schramm-Duncker
  • Max Vierlinger

Mitwirkung

  • Ballett des Deutschen Opernhauses Berlin (Belin)
    Tanz

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Heinz Hille)

Herstellungsleitung

  • Heinz Hille

Aufnahmeleitung

  • Ernst Körner
  • Walter Christian Dünnhaupt

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 29.11.1939 - Januar 1940
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.09.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Falstaff in Wien
  • Arbeitstitel Die lustigen Weiber
  • Weiterer Titel (DE) Abschied von Wien
  • Weiterer Titel (DE) Lachen und Lieben

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.09.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
2590 m, 95 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.09.1940, B.54224, Jugendfrei / Feiertagsverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/falstaff-in-wien_d533d7d77fbe442cadd16175e502bc24