Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Lied der Matrosen

DDR 1958 Spielfilm

Historischer Hintergrund des Films ist der Kieler Matrosenaufstand. Während der Oktoberrevolution 1917 in Russland haben sich deutsche und russische Soldaten verbrüdert. Der Maschinist Henne Lobke und der Heizer Jens Kasten verhindern durch die Entwaffnung ihrer Offiziere, dass ein russischer Frachter versenkt wird. Inzwischen wächst auch in Deutschland die revolutionäre Stimmung. Als die Admiralität die Aktion "Nibelungen" gegen England befiehlt, um damit die deutsche Flotte der Vernichtung preiszugeben und die revolutionäre Stimmung zu unterdrücken, verweigern sich Matrosen und Soldaten unterschiedlicher politischer Gruppierungen.

 

Credits

Regie

  • Kurt Maetzig
  • Günter Reisch

Drehbuch

  • Karl Georg Egel
  • Paul Wiens

Kamera

  • Joachim Hasler
  • Otto Merz

Schnitt

  • Lena Neumann

Musik

  • Wilhelm Neef

Darsteller

  • Günther Simon
    Erich Steigert
  • Friedrich Wilhelm Will
    Preußischer Offizier
  • Raimund Schelcher
    August Lenz
  • Ulrich Thein
    Henne Lobke
  • Horst Kube
    Jens Kasten
  • Hilmar Thate
    Ludwig Batuschek
  • Wolfgang Langhoff
    Rechtsanwalt
  • Ekkehard Schall
    Eberhard Schuckert
  • Jochen Thomas
    Sebastian Huber
  • Stefan Lisewski
    Jupp König

Alle Credits

Regie

  • Kurt Maetzig
  • Günter Reisch

Regie-Assistenz

  • Doris Borkmann
  • Hans-Joachim Kasprzik

Drehbuch

  • Karl Georg Egel
  • Paul Wiens

Dramaturgie

  • Willi Brückner
  • Dr. Hans-Joachim Wallstein

Kamera

  • Joachim Hasler
  • Otto Merz

Kamera-Assistenz

  • Richard Günther
  • Helmut Borkmann

Standfotos

  • Heinz Wenzel
  • Herbert Kroiss

Licht

  • Felix Kusche (Oberbeleuchter)
  • Max Sperling (Oberbeleuchter)
  • Ernst Kunstmann (Spezialaufnahmen)
  • Vera Futterlieb (Spezialaufnahmen)

Bauten

  • Gerhard Helwig

Bau-Ausführung

  • Hermann Asmus
  • Alfred Schulz

Außenrequisite

  • Alfred Schütz
  • Theo Görgens

Maske

  • Alois Strasser
  • Christa Grewald

Kostüme

  • Elli-Charlotte Löffler
  • Rosemarie Wandelt

Schnitt

  • Lena Neumann

Ton

  • Kurt Eppers
  • Johanna Lindner

Musik

  • Wilhelm Neef

Musik-Ausführung

  • Ilja Temkow

Gesang

  • Karl-Heinz Weichert

Darsteller

  • Günther Simon
    Erich Steigert
  • Friedrich Wilhelm Will
    Preußischer Offizier
  • Raimund Schelcher
    August Lenz
  • Ulrich Thein
    Henne Lobke
  • Horst Kube
    Jens Kasten
  • Hilmar Thate
    Ludwig Batuschek
  • Wolfgang Langhoff
    Rechtsanwalt
  • Ekkehard Schall
    Eberhard Schuckert
  • Jochen Thomas
    Sebastian Huber
  • Stefan Lisewski
    Jupp König
  • Rita Gödikmeier
    Anna
  • Wladimir Guljajew
    Grischa
  • Hans Finohr
    Schröder
  • Elfriede Née
    Berta König
  • Wolf Beneckendorff
    Von Resten
  • Adolf Peter Hoffmann
    Gollwitz
  • Wolfgang Brunecker
    Deckoffizier
  • Horst Schönemann
    Wandres
  • Hans Wolf Rentzow
    Fliegermaat
  • Walter E. Fuß
    Anton
  • Roman Silberstein
    Otto
  • Werner Lierck
    Karl-Heini
  • Fred Düren
    Major Mörs
  • Willi Neuenhahn
    Brox
  • Dieter Klammand
    Kuddel
  • Kurt Wenkhaus
    Prinz Heinrich
  • Monika Lennartz
    Mariechen
  • Rolf Römer
    Fähnrich Hamann
  • Kay Sikor
    Adjutant
  • Rainer Adler
    1. Fähnrich
  • Manfred Müller
    2. Fähnrich
  • Karl Brenk
    Feldgeistlicher
  • Sophie Nieber-Herzog
    Mutter
  • Eduard von Winterstein
    Hindenburg
  • Peter Kiwitt
    Krupp
  • Werner Wieland
    Noske
  • Kurt Steingraf
    Von Scheer
  • Senta Bonacker
    Geschäftsinhaberin
  • Max Klingberg
    Unteroffizier
  • Siegfried Weiß
    Hauptmann
  • Juri Michailow
    Kommissar
  • Fred Delmare
    Matrose
  • Christoph Beyertt
  • Heinz Kögel
  • Helmut Schreiber
  • Günther Grabbert
  • Ilona Ringer
  • Johannes Wiecke
  • Dom de Beern
  • Paul-Dolf Neis
  • Erwin Behling
  • Horst Lommatzsch
  • Karl Heinz Oppel
  • Gabriele Hoffmann
  • Werner Senftleben
  • Peter A. Stiege
  • Klaus Gendries
  • Theresia Wider
  • Karin Buchali
  • Hannelore Grabosch
  • Horst Buder
  • Jean Brahn
  • Paul Funk
  • Hans Feldner
  • Heinz Wegener
  • Erich Coster
  • Karl Sturm
  • Günter Dressler
  • Alfred Hedwig
  • Heinz Hagendorf
  • Eberhard Möbius
  • Rolf Teweleit
  • Nico Turoff
  • Rolf Ripperger
  • Georg Helge
  • Fred Ludwig
  • Horst-Günther Fiegler
  • Hans-Ulrich Lauffer
  • Klaus Bamberg
  • Reinhard Michalke
  • Peter Dommisch
  • Alexander Papendiek
  • Kurt Rackelmann
  • Erich Fritze
  • Anna-Maria Besendahl
  • Carola Braunbock
  • Sabine Thalbach
  • Ditha Cullmann
  • Lieselott Baumgarten
  • Katharina Türschmann
  • Ursula Schöne-Makus
  • Rita Adolph
  • Wera Brendel
  • Ingrid Sonntag
  • Christel Nitsche
  • Ursula Feske
  • Fritz Mohr

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Hans Mahlich

Aufnahmeleitung

  • Martin Sonnabend
  • Dieter Wolf

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
3423 m, 126 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Totalvision)/Normalformat
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:

Uraufführung (DD): 09.11.1958, Berlin, Werner-Seelenbinder-Halle

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Das Lied der Matrosen

Versions

Original

Länge:
3423 m, 126 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Totalvision)/Normalformat
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:

Uraufführung (DD): 09.11.1958, Berlin, Werner-Seelenbinder-Halle

URL: https://www.filmportal.de/film/das-lied-der-matrosen_1d13c74b238245fbbbe91424d408f3b3