Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kaskade rückwärts

DDR 1983/1984 Spielfilm

Maja Wegner ist Ende dreißig und allein erziehende Mutter einer Tochter im Teenageralter. Um ihrem eingefahrenen Leben eine neue Richtung zu geben beschließt sie, in der Großstadt noch einmal ganz von vorne anzufangen. Sie verkauft ihr Haus auf dem Land, kündigt ihren Job beim Kraftverkehr und zieht mit ihrer Tochter nach Berlin. Hier findet sie eine Stelle als Schaffnerin bei der Bahn. Während Maja in ihrem Mietshaus schnell Kontakt und neue Freunde findet, will es mit der Suche nach einem neuen Lebenspartner nicht recht klappen. Über eine Kontaktanzeige versucht sie schließlich einen Mann zu finden – ohne Erfolg. Sie lässt sich auf eine Beziehung mit einem Schlagerkomponisten aus ihrem Mietshaus ein, wird aber schon bald von ihm enttäuscht. In ihrem sympathischen Arbeitskollegen Gerd findet Maja schließlich einen Mann, mit dem sie sich ernsthaft eine gemeinsame Zukunft vorstellen kann.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Iris Gusner

Drehbuch

  • Iris Gusner

Kamera

  • Roland Dressel

Schnitt

  • Karin Kusche

Musik

  • Gerhard Rosenfeld
  • Christian Kožik ("Du schöne Handschuhmacherin")

Darsteller

  • Marion Wiegmann
    Maja Wegner
  • Johanna Schall
    Carola Brehme
  • Siegfried Höchst
    Gerd "K"
  • Jaecki Schwarz
    Toni
  • Gertraud Kreißig
    Margot Eberle
  • Swetlana Schönfeld
    Sylvi
  • Achim Wolff
    Ali
  • Amina Gusner
    Zoppi
  • Miriam Lewin
    Doris
  • Jörg Panknin
    Prof. Brehme

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Alle Credits

Regie

  • Iris Gusner

Regie-Assistenz

  • Marlies Butzlaff

Drehbuch

  • Iris Gusner

Szenarium

  • Roland Kästner

Dramaturgie

  • Dieter Wolf

Kamera

  • Roland Dressel

Kamera-Assistenz

  • Norbert Kuhröber

Standfotos

  • Wolfgang Ebert

Bauten

  • Peter Wilde (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Solvejg Paschkowski

Requisite

  • Werner Giesler

Maske

  • Jürgen Holzapfel
  • Renate Bredereck

Kostüme

  • Elke Hersmann

Schnitt

  • Karin Kusche

Ton

  • Klaus Heidemann

Mischung

  • Christfried Sobczyk

Musik

  • Gerhard Rosenfeld
  • Christian Kožik ("Du schöne Handschuhmacherin")

Liedtexte

  • François Villon ("Du schöne Handschuhmacherin")

Darsteller

  • Marion Wiegmann
    Maja Wegner
  • Johanna Schall
    Carola Brehme
  • Siegfried Höchst
    Gerd "K"
  • Jaecki Schwarz
    Toni
  • Gertraud Kreißig
    Margot Eberle
  • Swetlana Schönfeld
    Sylvi
  • Achim Wolff
    Ali
  • Amina Gusner
    Zoppi
  • Miriam Lewin
    Doris
  • Jörg Panknin
    Prof. Brehme
  • Hilmar Baumann
    Brettschneider
  • Erika Köllinger
    Erika
  • Hermann Beyer
    Dr. Mann
  • Fernando Metzner
    Kind Fernando
  • Bernd Michael Lade
    Wilfried
  • Roland Kästner
    Roland
  • Regine Albrecht
    Bardame
  • Carl-Heinz Choynski
    Älterer Arbeiter
  • Rosemarie Bärhold
    Ingeborg
  • Dieter Wardetzky
    Krex
  • Eckhard Becker
    Dienstreisender
  • Thomas Schneider
    Kind Peter
  • Willi Neuenhahn
    Möbelträger
  • Klaus-Dieter Klebsch
    Zuhälter
  • Christine Harbort
    Malerin
  • Hanna Mönig
    Frau im Annoncenladen
  • Alexander Dick
    Kind Henry
  • Rudolf Goßing
    Rausschmeisser
  • Mike Gerth
    Schüler Max
  • Hans Hohlbein
    Fan
  • Stefan Herforth
    Fan
  • Uwe Jellinek
    Fan
  • Blagoj Itscherenski
    Gast
  • Ralf-Günter Krolkiewicz
    Gast
  • Ruth Kommerell
    Alte Frau
  • Thea Schmidt-Keune
    2. Alte Frau
  • Ostara Körner
    Alte Ehefrau
  • Werner Dissel
    Alter Ehemann
  • Inge Noack
    Gast
  • Axel Reinshagen
    Gast
  • Dierck Sommerer
    Gast
  • Eva Schäfer
    Gast
  • Willi Schrade
    Gast
  • Gretel Schulze
    Gast
  • Alfred Steinbrenner
    Alter Mann
  • Dietrich Stüve
    Tänzer
  • Sina Fiedler
    Brigademitglied
  • Harry Merkel
    Brigademitglied
  • Theresia Wider
    Frau
  • Eberhardt Wintzen
    Gast
  • Eckhard Beger
    Gast
  • Angela Brunner
    Interessante Frau
  • Eckhard Müller
    korpulenter Mann
  • Maxi Biewer
    Studentin
  • Andreas Albert
    Junger Mann
  • Eugen Albert
    40jähriger
  • André M. Hennicke
    Bärtiger Student
  • Sieglinde Grunwald
    Hochbusige Frau
  • Michael Berger
    Fan
  • Lutz Salzmann
    Fan
  • Mathias Kunze
    Fan
  • Clement de Wroblewsky
    Gert
  • Jürgen Hölzel
    Junger Mann

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Produktionsleitung

  • Erich Kühne
  • Manfred Renger

Aufnahmeleitung

  • Dieter Anders
  • Werner Teichmann
  • Kathi Stache

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2561 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 09.02.1984, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Kaskade rückwärts

Versions

Original

Länge:
2561 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 09.02.1984, Berlin, International

Awards

Nationales Spielfilmfestival der DDR 1984
  • Beste Kostüme
  • Beste Hauptdarstellerin (ex aequo >Ärztinnen<)
URL: https://www.filmportal.de/film/kaskade-rueckwaerts_1d1ae5d1fe4e4509a98b0fcb28172172