Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Berliner Ballade

Deutschland (West) 1948 Spielfilm

Eine satirische Parabel der deutschen Nachkriegsrealität, präsentiert als "Rückblick" aus dem Jahr 2048: Gert Fröbe spielt den deutschen Durchschnittsbürger "Otto Normalverbraucher", der 1949 aus der Gefangenschaft auf Umwegen nach Berlin zurückkehrt und sich in die Nachkriegsrealität einfinden muss. Er trifft auf Schwarzhändler und Reaktionäre, sucht Arbeit und Nahrung und findet am Ende sogar seine "Traumfrau".

Drehbuchautor Günter Neumann adaptierte für diesen Film sein erfolgreiches Kabarettprogramm "Schwarzer Jahrmarkt", die "Revue der Stunde Null".

 

Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Drehbuch

  • Günter Neumann

Kamera

  • Georg Krause

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Werner Eisbrenner
  • Günter Neumann

Darsteller

  • Gert Fröbe
    Otto Normalverbraucher
  • Aribert Wäscher
    Anton Zeithammer
  • Tatjana Sais
    Ida Holle
  • Ute Sielisch
    Eva Wandel
  • O. E. Hasse
    Reaktionär + Straßenbahnschaffner + Friedhofsdiener
  • Werner Oehlschläger
    Raisonneur
  • Hans Deppe
    Emil Lemke
  • Erwin Biegel
    Herr vom Bezirksamt
  • Herbert Weißbach
    Kunde der Amorzentrale
  • Rita Paul
    Sängerin in der Torero-Bar

Produktionsfirma

  • Comedia-Filmgesellschaft mbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Heinz Rühmann
  • Alf Teichs

Alle Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Drehbuch

  • Günter Neumann

Kamera

  • Georg Krause

Bauten

  • Gabriel Pellon

Kostüme

  • Gertrud Recke

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Ton

  • Hans Löhmer

Musik

  • Werner Eisbrenner
  • Günter Neumann

Liedtexte

  • Günter Neumann

Darsteller

  • Gert Fröbe
    Otto Normalverbraucher
  • Aribert Wäscher
    Anton Zeithammer
  • Tatjana Sais
    Ida Holle
  • Ute Sielisch
    Eva Wandel
  • O. E. Hasse
    Reaktionär + Straßenbahnschaffner + Friedhofsdiener
  • Werner Oehlschläger
    Raisonneur
  • Hans Deppe
    Emil Lemke
  • Erwin Biegel
    Herr vom Bezirksamt
  • Herbert Weißbach
    Kunde der Amorzentrale
  • Rita Paul
    Sängerin in der Torero-Bar
  • Marianne Prenzel
    Mädchen im Park
  • Brigitte Mira
    1. Dirne
  • Ruth Zillger
    2. Dirne
  • Georgia Lind
    3. Dirne
  • Jeanette Brons
    4. Dirne
  • Herwart Grosse
    Dr. Köppchen
  • Alfred Parpart
    Modegeschäftinhaber Wellmann
  • Kurt Weitkamp
    1. Einbrecher
  • Franz-Otto Krüger
    2. Einbrecher
  • Otto Matthies
    Kellner in der Konditorei
  • Franziska Dörr
    Schwarzhändlerin mit Zwiebeln
  • Walter Strasen
    Hausbewohner
  • Georg August Koch
    Stabsarzt
  • Franz Pollandt
    1. bayrischer Beamter
  • Walter Schramm
    2. bayrischer Beamter
  • Walter Bluhm
    Westlicher U-Bahn-Fahrgast
  • Karl Hannemann
    Östlicher U-Bahn-Fahrgast
  • Veronika Mayer
    Bauernmädchen
  • Auguste Frede
    Alte Kleingärtnerin
  • Kurt Muskate
    1. Passant
  • Alf Kuck
    2. Passant
  • Georg Völkel
    Mann von der Heilsarmee
  • Edgar Pauly
    1. berliner Beamter
  • Walter Bechmann
    2. berliner Beamter
  • Kurt Getke
    3. berliner Beamter
  • Ilse Trautschold
    Verkäuferin im Lebensmittelgeschäft
  • Reinhold Bernt
    Ottos unbekannter Freund
  • Karl Schönböck
    Rundfunkreporter
  • Eduard Wenck
    Vorarbeiter
  • Max Paetz
    Kontrolleur der Bewag
  • Herbert Hübner
    Politischer Redner Bollmann
  • Alfred Schieske
    Politischer Redner Schneidewind
  • Theodor Vogler
    Finanzsachbearbeiter
  • Alfred Beierle
    Frackverleiher
  • Eva Bodden
    Junges Mädchen
  • Siegfried Dornbusch
    Junger Mann
  • Gunhild Schwinning
    Freundin des jungen Mannes
  • Alexander Welbat
    1. Brillantenschieber
  • Hans Kurt Müller
    2. Brillantenschieber
  • Erik von Loewis
    Franzose
  • Michael Symo
    Südländer
  • Werner Völger
    Sachse
  • Lilo Nowka
    1. Tänzerin in der Konditorei
  • Sigrid Logan
    2. Tänzerin in der Konditorei
  • Lilo Herbeth
    3. Tänzerin in der Konditorei
  • Ursula Müller
    4. Tänzerin in der Konditorei
  • Hugo Kalthoff
    Beamter in der Straßenbahn
  • Hans Schille
    Arbeiter in der Straßenbahn
  • Helmut Heyne
    Netter Schaffner
  • Frank Arlett
    Getränkekellner
  • Richard Thümmler
    Speisekellner
  • Jo Wiedenhaupt
    Kollegin des Kuchenfräuleins
  • Alfred Maack
    Vater
  • Erich Dunskus
    Portier
  • Valy Arnheim
    Amerikanischer Politiker
  • Albert Bessler
    Englischer Politiker
  • Otz Tollen
    Französischer Politiker
  • Joe Furtner
    Russischer Politiker
  • Clemens Hasse
    Hamsterer

Sprecher

  • Erik Ode

Produktionsfirma

  • Comedia-Filmgesellschaft mbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Heinz Rühmann
  • Alf Teichs

Herstellungsleitung

  • Alf Teichs

Produktionsleitung

  • Werner Drake

Aufnahmeleitung

  • Bruno Michalk
  • Martin Sternberg

Verleih

  • Günter-Neumann-Stiftung (Berlin)

Erstverleih

  • Anton E. Dietz Filmverleih GmbH (Hamburg)

Dreharbeiten

    • 1948: Berlin [Sommer (?)]
Länge:
2499 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Dezember 1948 [Alliierte Militärzensur];
FSK-Prüfung (DE): 01.09.1953, B 226, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 30.08.1955, B 226 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 31.12.1948, Berlin, Marmorhaus;
TV-Erstsendung (DE): 22.09.1957, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Berliner Ballade
  • Arbeitstitel Schwarzer Jahrmarkt
  • Arbeitstitel Berliner Strasse 48

Versions

Original

Länge:
2499 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Dezember 1948 [Alliierte Militärzensur];
FSK-Prüfung (DE): 01.09.1953, B 226, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 30.08.1955, B 226 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 31.12.1948, Berlin, Marmorhaus;
TV-Erstsendung (DE): 22.09.1957, ARD

Verleihfassung

Länge:
86 min
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.05.2019, 190067, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/berliner-ballade_1f14c7abd1a44974b60915627e8d639f