Berliner Ballade
Eine satirische Parabel der deutschen Nachkriegsrealität, präsentiert als "Rückblick" aus dem Jahr 2048: Gert Fröbe spielt den deutschen Durchschnittsbürger "Otto Normalverbraucher", der 1949 aus der Gefangenschaft auf Umwegen nach Berlin zurückkehrt und sich in die Nachkriegsrealität einfinden muss. Er trifft auf Schwarzhändler und Reaktionäre, sucht Arbeit und Nahrung und findet am Ende sogar seine "Traumfrau".
Drehbuchautor Günter Neumann adaptierte für diesen Film sein erfolgreiches Kabarettprogramm "Schwarzer Jahrmarkt", die "Revue der Stunde Null".
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Otto Normalverbraucher
- Anton Zeithammer
- Ida Holle
- Eva Wandel
- Reaktionär + Straßenbahnschaffner + Friedhofsdiener
- Raisonneur
- Emil Lemke
- Herr vom Bezirksamt
- Kunde der Amorzentrale
- Sängerin in der Torero-Bar
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Bauten
Kostüme
Schnitt
Ton
Liedtexte
Darsteller
- Otto Normalverbraucher
- Anton Zeithammer
- Ida Holle
- Eva Wandel
- Reaktionär + Straßenbahnschaffner + Friedhofsdiener
- Raisonneur
- Emil Lemke
- Herr vom Bezirksamt
- Kunde der Amorzentrale
- Sängerin in der Torero-Bar
- Mädchen im Park
- 1. Dirne
- 2. Dirne
- 3. Dirne
- 4. Dirne
- Dr. Köppchen
- Modegeschäftinhaber Wellmann
- 1. Einbrecher
- 2. Einbrecher
- Kellner in der Konditorei
- Schwarzhändlerin mit Zwiebeln
- Hausbewohner
- Stabsarzt
- 1. bayrischer Beamter
- 2. bayrischer Beamter
- Westlicher U-Bahn-Fahrgast
- Östlicher U-Bahn-Fahrgast
- Bauernmädchen
- Alte Kleingärtnerin
- 1. Passant
- 2. Passant
- Mann von der Heilsarmee
- 1. berliner Beamter
- 2. berliner Beamter
- 3. berliner Beamter
- Verkäuferin im Lebensmittelgeschäft
- Ottos unbekannter Freund
- Rundfunkreporter
- Vorarbeiter
- Kontrolleur der Bewag
- Politischer Redner Bollmann
- Politischer Redner Schneidewind
- Finanzsachbearbeiter
- Frackverleiher
- Junges Mädchen
- Junger Mann
- Freundin des jungen Mannes
- 1. Brillantenschieber
- 2. Brillantenschieber
- Franzose
- Südländer
- Sachse
- 1. Tänzerin in der Konditorei
- 2. Tänzerin in der Konditorei
- 3. Tänzerin in der Konditorei
- 4. Tänzerin in der Konditorei
- Beamter in der Straßenbahn
- Arbeiter in der Straßenbahn
- Netter Schaffner
- Getränkekellner
- Speisekellner
- Kollegin des Kuchenfräuleins
- Vater
- Portier
- Amerikanischer Politiker
- Englischer Politiker
- Französischer Politiker
- Russischer Politiker
- Hamsterer
Sprecher
Produktionsfirma
Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Verleih
Erstverleih
Dreharbeiten
- 1948: Berlin [Sommer (?)]
Zensur (DE): Dezember 1948 [Alliierte Militärzensur];
FSK-Prüfung (DE): 01.09.1953, B 226, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 30.08.1955, B 226 [2. FSK-Prüfung]
Uraufführung (DE): 31.12.1948, Berlin, Marmorhaus;
TV-Erstsendung (DE): 22.09.1957, ARD
Titles
- Originaltitel (DE) Berliner Ballade
- Arbeitstitel Schwarzer Jahrmarkt
- Arbeitstitel Berliner Strasse 48
Versions
Original
Zensur (DE): Dezember 1948 [Alliierte Militärzensur];
FSK-Prüfung (DE): 01.09.1953, B 226, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 30.08.1955, B 226 [2. FSK-Prüfung]
Uraufführung (DE): 31.12.1948, Berlin, Marmorhaus;
TV-Erstsendung (DE): 22.09.1957, ARD
Verleihfassung
FSK-Prüfung (DE): 27.05.2019, 190067, ab 6 Jahre / feiertagsfrei