Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Schimmelkrieg in der Holledau

Deutschland 1937 Spielfilm

Schon seit Jahrzehnten sind die beiden Dörfer Haselbach und Banzing miteinander verfeindet. Auslöser der Fehde war einst ein Pferdediebstahl, bei dem beide Dörfer unter Verdacht standen und sich unentwegt gegenseitig der Tat beschuldigten. Nun aber soll der Tag der Versöhnung kommen. Im Wirtshaus von Haselbachs Bürgermeister Blasl einigen sich die Dorfältesten der verfeindeten Gemeinden darauf, dass als Symbol der neuen Freundschaft Anna, Bürgermeister Blasls Tochter, und Thomas, der Sohn des Banzinger Bürgermeisters Ziechnaus, heiraten sollen. Davon sind die zwei jungen Leute allerdings gar nicht begeistert, denn sie sind beide schon verliebt – nur nicht ineinander.

Als wären die Querelen mit dem widerspenstigen Pärchen nicht schon genug Aufregung, erscheint plötzlich noch der Landstreicher Toni auf der Bildfläche. Ihm wurde damals der Pferdediebstahl in die Schuhe geschoben, doch der wahre Schuldige, das ahnt Toni, sitzt ganz woanders, womöglich sogar auf einem mächtigen Posten ...

Credits

Regie

  • Alois Johannes Lippl

Drehbuch

  • Alois Johannes Lippl

Kamera

  • Willy Winterstein

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Musik

  • Karl List

Darsteller

  • Eduard Köck
    Bürgermeister Blasl aus Haselbach
  • Heli Finkenzeller
    Anna Blasl
  • Richard Häußler
    Anderl Ziechnaus
  • Erika Pauli
    Dienstmagd Maria
  • Gustav Waldau
    Ziberl-Toni
  • Kurt Meisel
    Bräubursche Thomas Ziberl
  • Kurt Klotz-Oberland
    Greislinger
  • Elise Aulinger
    Rosa Blasl
  • Theodor Auzinger
    Bürgermeister Ziechnaus aus Banzing
  • Josef Eichheim
    Nachtwächter Dodl

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Alois Johannes Lippl

Regie-Assistenz

  • Ludolf Grisebach

Drehbuch

  • Alois Johannes Lippl

Vorlage

  • Alois Johannes Lippl (Bühnenstück "Der Holledauer Schimmelkrieg")

Kamera

  • Willy Winterstein

Kamera-Assistenz

  • Gustav Weiss
  • Wolfgang Hofmann

Standfotos

  • Josef Höfer

Bauten

  • Otto Moldenhauer
  • Paul Markwitz

Maske

  • Hermann Rosenthal
  • Hans Dublies

Garderobe

  • Walter Schröder
  • Luise Lehmann

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Ton

  • Werner Pohl

Musik

  • Karl List

Darsteller

  • Eduard Köck
    Bürgermeister Blasl aus Haselbach
  • Heli Finkenzeller
    Anna Blasl
  • Richard Häußler
    Anderl Ziechnaus
  • Erika Pauli
    Dienstmagd Maria
  • Gustav Waldau
    Ziberl-Toni
  • Kurt Meisel
    Bräubursche Thomas Ziberl
  • Kurt Klotz-Oberland
    Greislinger
  • Elise Aulinger
    Rosa Blasl
  • Theodor Auzinger
    Bürgermeister Ziechnaus aus Banzing
  • Josef Eichheim
    Nachtwächter Dodl
  • Hans Schulz
    1. Amtsdiener
  • Josefine Dora
    Walperin
  • Franz Lichtenauer
    2. Amtsdiener
  • Albert Florath
    Landrichter
  • Paul Luka
    Eigelsperger
  • Leopold Kerscher
    Schmied Huss aus Banzing
  • Grete Schünemann
    Moni
  • Philipp Weichand
    Schneider Stierl aus Banzing
  • Georg Schmieter
  • Rudolf Kunig
    Gemeinderat Rabhendl aus Haselbach
  • Kurt Bierbaum
  • Heinrich Hauser
    Bauer Bifang aus Banzing
  • Benno Müller
  • Hanns Hunkele
    Bauer Stülpnagel aus Haselbach
  • Georg-Richard Wenkhaus
  • Oscar Aigner
    Bauer Blunz aus Banzing
  • Hansi Thoms
  • Gerti Kammerzell
  • Lotte Schüler
  • Hedi Lipperer
  • Josef Voggenauer
  • Hans Schneider
  • Leo Reiter
  • Rolf Rolphs
  • Rudolf Vones
  • Max Vierlinger
    Postillon
  • Reinhold Gerstenberg
  • Karl Harbacher
  • Karl Klöckner
  • Max Pietsch
  • Rudolf Wendl
  • Franz Pollandt
  • Karl Heyer
  • Teddy Wulff
  • Hugo Drahower
  • Conrad Curt Cappi
  • Erik Schubert
  • Ida Krill
  • Ilse Braun

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Wuellner-Ulrich)

Herstellungsleitung

  • Robert Wuellner
  • Hans Herbert Ulrich

Produktionsleitung

  • Franz Vogel

Aufnahmeleitung

  • Werner Drake
  • Otto Jahn
  • William Neugebauer

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 16.08.1937 - Oktober 1937: Holledau, Umgebung von Passau
Länge:
2335 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.01.1950, 00748, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 24.05.1956, 00748 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.11.1937, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Schimmelkrieg von Holledau
  • Verleihtitel (AT) Lokalpatrioten
  • Originaltitel (DE) Der Schimmelkrieg in der Holledau

Versions

Original

Länge:
2335 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.01.1950, 00748, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 24.05.1956, 00748 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.11.1937, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Prüffassung

Länge:
9 Akte, 2381 m, 87 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.11.1937, B.46922, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/der-schimmelkrieg-in-der-holledau_1f146312a7b847f1b871059746678282