Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Punks kommt aus Amerika

Deutschland 1934/1935 Spielfilm

Acht Jahre sind vergangen, seit der Taugenichts Punks von seinem Onkel nach Amerika "verbannt" wurde, damit dort ein anständiger Mann aus ihm werde. Nun ist Punks zurück in der Heimat, aber scheinbar hat er sich keinen Deut gebessert. Nicht, dass er ein böser Mensch wäre, er ist nur ein wenig schusselig und kommt auf so manche irrwitzige Idee, um seine Ziele zu erreichen. Das beginnt schon bei der Taxifahrt vom Hamburger Hafen zur Verwandtschaft nach Berlin: Unterwegs verliert er sein ganzes Geld, ohne es zu merken. Als er auf einer Raststätte nicht zahlen kann, versteigert er kurzerhand sein ganzes Hab und Gut, um Kellner und Taxifahrer zu entlohnen.

Völlig mittellos kommt er dann bei seinem misstrauischen Onkel an, dessen Antiquitätenhandel er mit seltsamen Methoden auf Vordermann bringen will. Es dauert nicht lange, da verliert Punks auch sein Herz an die vornehme Britta Geistenberg. Um ihre Liebe zu gewinnen, muss Punks einiges einfallen lassen – aber um Ideen ist er ja nie verlegen.

Credits

Regie

  • Karlheinz Martin

Drehbuch

  • Walter Jerven
  • Curt J. Braun (ungenannt)

Kamera

  • Carl Drews

Schnitt

  • Oswald Hafenrichter

Musik

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Attila Hörbiger
    Werner Holtzhausen, genannt Punks
  • Lien Deyers
    Marlis
  • Ralph Arthur Roberts
    Antiquitätenhändler Holenius
  • Sybille Schmitz
    Britta Geistenberg
  • Oskar Sima
    Betrüger Sigorski
  • Henry Lorenzen
    Herr von Schlieff
  • Erika Glässner
    Yvonne de Carmagnac
  • Georges Boulanger
    Geiger
  • Maria Meißner
    Frau Oppmann
  • Josef Sieber
    Chauffeur

Produktionsfirma

  • R. N.-Filmproduktion GmbH, Robert Neppach (Berlin)

Produzent

  • Robert Neppach

Alle Credits

Regie

  • Karlheinz Martin

Künstlerische Oberleitung

  • Robert Neppach

Regie-Assistenz

  • Friedrich Kurth

Drehbuch

  • Walter Jerven
  • Curt J. Braun (ungenannt)

Vorlage

  • Ludwig von Wohl (Roman)

Kamera

  • Carl Drews

Kamera-Assistenz

  • Ulrich Heiligenstedt

Standfotos

  • Willi Klitzke

Bauten

  • Otto Gülstorff

Requisite

  • Max Balzer
  • Alfred Schütz

Maske

  • Waldemar Jabs

Garderobe

  • Wilhelm Scholz
  • Elisabeth Kuhn

Schnitt

  • Oswald Hafenrichter

Ton

  • Carlheinz Becker

Musik

  • Werner Bochmann

Musikalische Leitung

  • Werner Bochmann

Musik-Ausführung

  • Georges Boulanger (mit seinem Orchester)

Liedtexte

  • Ralph Maria Siegel (1)

Darsteller

  • Attila Hörbiger
    Werner Holtzhausen, genannt Punks
  • Lien Deyers
    Marlis
  • Ralph Arthur Roberts
    Antiquitätenhändler Holenius
  • Sybille Schmitz
    Britta Geistenberg
  • Oskar Sima
    Betrüger Sigorski
  • Henry Lorenzen
    Herr von Schlieff
  • Erika Glässner
    Yvonne de Carmagnac
  • Georges Boulanger
    Geiger
  • Maria Meißner
    Frau Oppmann
  • Josef Sieber
    Chauffeur
  • Edith Oss
    Dienstmädchen
  • Hugo Werner-Kahle
    Juwelier van der Meulen
  • Erich Walter
    Sigorskis Komplize Markoff
  • Ernst Behmer
    Bademeister
  • Bruno Hübner
    Bridgespieler
  • Elisabeth von Rüts
    Bridgespielerin
  • Aida St. Paul
    Bridgespielerin
  • Paquita Lorenz
    Verkäuferin
  • Alfred Karen
    Hotelgast
  • Bert Schmidt-Moris
    Liftboy
  • Louis Brody
    Barkeeper
  • Hermann Braun
    Caddy im Golfclub
  • Ekkehard Arendt
    Ober im Golfclub
  • Adolf Fischer
    LKW-Fahrer
  • Egon Stief
    LKW-Fahrer
  • Illo Gutschwager
    Junge an der Tankstelle
  • Karl Jüstel
    Hotelgast

Produktionsfirma

  • R. N.-Filmproduktion GmbH, Robert Neppach (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Alfred Zeisler)

Produzent

  • Robert Neppach

Herstellungsleitung

  • Alfred Zeisler

Produktionsleitung

  • Heinrich Schier

Aufnahmeleitung

  • Karl Gillmore

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 12.11.1934 - Januar 1935: Hamburg
Länge:
2476 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.01.1935, B.38408, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 25.01.1935, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel (AT) Ein Mann mit Tempo
  • Originaltitel (DE) Punks kommt aus Amerika

Versions

Original

Länge:
2476 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.01.1935, B.38408, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 25.01.1935, Berlin, U.T. Friedrichstraße

URL: https://www.filmportal.de/film/punks-kommt-aus-amerika_d5dc7ef255c04e3b91dc5f6d949a178c