Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Caspar David Friedrich. Grenzen der Zeit

BR Deutschland 1985/1986 Dokumentarfilm mit Spielhandlung

In einer Mischung aus Dokumentar- und Spielszenen nähert sich der Film dem Leben und Werk des berühmten Landschaftsmalers, der erst ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod als Meister gewürdigt wurde. Entsprechend ist Caspar David Friedrich hier nicht durch einen Schauspieler präsent, sondern bleibt durch seine Bilder und die Menschen, die ihn umgeben, die Hauptfigur dieses Films. Sein Blick auf die Landschaft wird zur Inspiration für die Kameraarbeit.

 

Credits

Regie

  • Peter Schamoni

Drehbuch

  • Peter Schamoni
  • Hans Neunzig

Kamera

  • Gérard Vandenberg
  • Jochen Radermacher (Kamera-Team)
  • Hans-Joachim Radermacher (Kamera-Team)
  • Otto Hanisch (Kamera-Team)
  • Marc Prill (Kamera-Team)

Schnitt

  • Katja Dringenberg
  • Norma Porath (Assistenz)
  • Wolfgang Lange (Assistenz)
  • Peter Rothkopf (Assistenz)

Musik

  • Hans Posegga (Motive von Franz Schubert)
  • Franz Schubert (Motive)

Darsteller

  • Helmut Griem
    Carl Gustav Carus
  • Sabine Sinjen
    Caroline Friedrich
  • Walter Schmidinger
    Basilius von Ramdohr
  • Lothar Blumhagen
    Georg Andreas Reimer
  • Hans Peter Hallwachs
    V. A. Schukowski
  • Hans Quest
    Ernst Moritz Arndt
  • Otto Sander
    Gerichtsgehilfe
  • Friedrich Schoenfelder
    Museumsdirektor
  • Eric Vaessen
    Akademiedirektor von Eckstädt
  • Manfred Günther
    Kunsthistoriker andreas Aubert

Produktionsfirma

  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Peter Schamoni Filmproduktion (München)
  • Allianz Film Produktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Peter Schamoni
  • Heinz Willeg
  • Mohr von Chamier

Alle Credits

Regie

  • Peter Schamoni

Regie-Assistenz

  • Thomas Nennstiel
  • Thomas Blume

Drehbuch

  • Peter Schamoni
  • Hans Neunzig

Kamera

  • Gérard Vandenberg
  • Jochen Radermacher (Kamera-Team)
  • Hans-Joachim Radermacher (Kamera-Team)
  • Otto Hanisch (Kamera-Team)
  • Marc Prill (Kamera-Team)

Trick-Kamera

  • Gerd Wanie

Bauten

  • Alfred Hirschmeier

Ausstattung

  • Dietmar H. Suhr

Kunstmaler

  • Walter Born

Requisite

  • Heinz Rusinek
  • Kurt Pentzien
  • Dieter Muschiol

Maske

  • Karin Wacker
  • Uschi Menzel
  • Margrit Neufink

Kostüme

  • Christiane Dorst

Schnitt

  • Katja Dringenberg
  • Norma Porath (Assistenz)
  • Wolfgang Lange (Assistenz)
  • Peter Rothkopf (Assistenz)

Ton

  • Rolf Spielmann

Mischung

  • Hans-Dieter Schwarz

Beratung

  • Dr. Karl-Ludwig Hoch (Fachberatung)
  • Dr. Hans-Joachim Neidhardt (Fachberatung)

Musik

  • Hans Posegga (Motive von Franz Schubert)
  • Franz Schubert (Motive)

Darsteller

  • Helmut Griem
    Carl Gustav Carus
  • Sabine Sinjen
    Caroline Friedrich
  • Walter Schmidinger
    Basilius von Ramdohr
  • Lothar Blumhagen
    Georg Andreas Reimer
  • Hans Peter Hallwachs
    V. A. Schukowski
  • Hans Quest
    Ernst Moritz Arndt
  • Otto Sander
    Gerichtsgehilfe
  • Friedrich Schoenfelder
    Museumsdirektor
  • Eric Vaessen
    Akademiedirektor von Eckstädt
  • Manfred Günther
    Kunsthistoriker andreas Aubert
  • Udo Samel
    Schreibender Gerichtsgehilfe
  • Herbert Weißbach
    Alter Museumswärter
  • Wolfgang Greese
    Prof. Ferdinand Hartmann
  • Gerd Staiger
    Prof. Johann von Rössler
  • Joachim Tomaschewsky
    Jochen Gottlieb von Quandt
  • Eleonore Weisgerber
    Anna Arndt
  • Jochen Bott
    Polizeirat Dambach
  • Heinz-Dieter Knaup
    Prof. von Vogelstein
  • Oliver Korittke
    1. sächsischer Prinz
  • Peter Pauli
    Prof. Josef Grassi
  • Christian Schmidt
    Kronprinz Friedrich Wilhelm
  • Hermann Schmidt-Rahmer
    2. sächsischer Prinz
  • Oliver Rohrbeck
    Kind Gustav Adolf Friedrich
  • Joachim von Ulmann
    Akademieschreiber
  • Ulrike Schamoni
    Kind Agnes Adelheid Friedrich
  • Peter Schamoni
    Hofgerichtsrat
  • Wolf Redl
    Stimme Caspar David Friedrichs
  • Felicitas Geiger

Produktionsfirma

  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Peter Schamoni Filmproduktion (München)
  • Allianz Film Produktion GmbH (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)
  • Argos Films S.A. (Neuilly)

Produzent

  • Peter Schamoni
  • Heinz Willeg
  • Mohr von Chamier

Co-Produzent

  • Peter Schamoni

Redaktion

  • Jakob Hausmann

Produktionsleitung

  • Lilo Pleimes
  • Horst Hartwig

Aufnahmeleitung

  • Wolfgang Lange
  • Norma Porath
  • Peter Rothkopf

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Video-Erstanbieter

  • VCL/Virgin Communications GmbH (München)

Filmförderung

  • Bayerische Filmförderung (München)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)
  • Berliner Filmförderung (Berlin)

Dreharbeiten

    • November 1985 - 1986: Berlin/West/Ost, Greifswald, Rügen, Dresden, Königsstein, Sächsische Schweiz, Riesengebirge [bis Frühjahr]
Länge:
2294 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.08.1986, 56835, ab 6 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 08.05.1987, 56835 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 23.10.1986;
Erstaufführung (DD): 27.02.1987, Dresden, Rundkino - Filmtheater in der Prager Straße;
TV-Erstsendung (DE): 29.12.1989, Bayern 3

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Caspar David Friedrich. Grenzen der Zeit
  • Arbeitstitel Wanderer über dem Nebelmeer

Versions

Original

Länge:
2294 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.08.1986, 56835, ab 6 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 08.05.1987, 56835 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 23.10.1986;
Erstaufführung (DD): 27.02.1987, Dresden, Rundkino - Filmtheater in der Prager Straße;
TV-Erstsendung (DE): 29.12.1989, Bayern 3

Awards

Deutscher Filmpreis 1987
  • Filmband in Gold, Beste Kamera
URL: https://www.filmportal.de/film/caspar-david-friedrich-grenzen-der-zeit_2bba628d6e68490297e8ef77fadda56a