Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der zerbrochene Krug

Deutschland 1937 Spielfilm

In einem kleinen Dorf findet bei Richter Adam eine Verhandlung statt, die vom Gerichtsrat persönlich geleitet wird. Es geht um den zerbrochenen Krug der Witwe Rull, und für sie ist der Täter eindeutig Ruprecht, der Verehrer ihrer Tochter Eva. Wahrscheinlich ist das Malheur beim nächtlichen Einstieg in deren Zimmer passiert. Aber Ruprecht streitet alles ab.

Richter Adam, der eigentliche Übeltäter, ist heilfroh, dass ihn niemand erkannt hat, und bietet seine ganze Redekunst auf, um Ruprecht zu verurteilen. Doch Eva weiß genau, dass es Adam war, der den Krug zerbrach, und dass es Ruprecht war, der ihn erwischt und verprügelt hat. Trotzdem erfindet der Dorfrichter immer wieder neue Ausreden, bis eine alte Frau mit seiner Perücke, die er bei dem Ausflug verloren hat, vor Gericht erscheint. Nun wissen alle, dass der Dorfrichter sich sein eigenes Urteil gesprochen hat, und unter dem Gespött der Leute wird er durch das ganze Dorf gejagt. Nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Heinrich von Kleist.

 

Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Schnitt

  • Arnfried Heyne

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Emil Jannings
    Dorfrichter Adam
  • Friedrich Kayßler
    Gerichtsrat Walter
  • Max Gülstorff
    Gerichtsschreiber Licht
  • Lina Carstens
    Marthe Rull
  • Angela Salloker
    Tochter Eva Rull
  • Paul Dahlke
    Sohn Ruprecht Tümpel
  • Bruno Hübner
    Bauer Veit Tümpel
  • Elisabeth Flickenschildt
    Frau Brigitte
  • Walter Werner
    Bedienter
  • Erich Dunskus
    Büttel

Produktionsfirma

  • Tobis-Magna-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • K. J. Fritzsche

Alle Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Künstlerische Oberleitung

  • Emil Jannings

Regie-Assistenz

  • Ludwig Ptack

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Vorlage

  • Heinrich von Kleist (Bühnenstück)

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Kamera-Assistenz

  • Karl Plintzner

Bauten

  • Robert Herlth
  • Heinrich Weidemann (Assistenz)

Plastiken

  • Walter Schulze-Mittendorff

Kostüme

  • Robert Herlth

Schnitt

  • Arnfried Heyne

Ton

  • Hans Grimm

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Emil Jannings
    Dorfrichter Adam
  • Friedrich Kayßler
    Gerichtsrat Walter
  • Max Gülstorff
    Gerichtsschreiber Licht
  • Lina Carstens
    Marthe Rull
  • Angela Salloker
    Tochter Eva Rull
  • Paul Dahlke
    Sohn Ruprecht Tümpel
  • Bruno Hübner
    Bauer Veit Tümpel
  • Elisabeth Flickenschildt
    Frau Brigitte
  • Walter Werner
    Bedienter
  • Erich Dunskus
    Büttel
  • Gisela von Collande
    Magd Grethe
  • Lotte Rausch
    Magd Liese
  • Käthe Kamossa
    Dorfbewohnerin

Produktionsfirma

  • Tobis-Magna-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • K. J. Fritzsche

Produktionsleitung

  • Fritz Klotzsch

Aufnahmeleitung

  • Fritz Schwarz

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • August 1937 - September 1937
Länge:
2308 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.10.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der zerbrochene Krug

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
85 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
5.1 Centermono

Original

Länge:
2308 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.10.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
2340 m, 85 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 18.11.1942, B.57885, Jugendfrei

Länge:
2332 m, 85 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.11.1940, B.54571, Jugendfrei

Länge:
9 Akte, 2348 m, 86 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.10.1937, B.46476, Jugendfrei

Länge:
5 Akte, 2271 m, 83 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.02.1953, 05615, Jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/der-zerbrochene-krug_279c0cce6e7544c9880ab5fb1fc94e92