Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der ewige Quell

Deutschland 1939 Spielfilm

Als während eines heißen Sommers sogar die Wasserquelle des hochgelegenen Lohhofs versiegt, der normalerweise die Bauern in der Umgebung mit Wasser versorgt, schickt Lohhofbauer Michi Reiter den Wünschelrutengänger Wastl Lusinger auf die Suche nach einer neuen Quelle. Der findet auch etwas – jedoch nicht Wasser, sondern vermeintlich Gold. Als Reiter anfängt, das Gold zu fördern, und einen dubiosen Vertrag mit dem Sohn des Wünschelrutengängers, Wolfgang, schließt, zieht er sich den Zorn der Bauern der Umgebung zu: Im Tal kommt nun noch weniger Wasser an. Reiter hat nur noch das Gold im Sinn, der Hof verkommt, und auch seine Frau und seine beiden Söhne können ihn nicht zur Vernunft bringen. Reiter wird schließlich langsam klar, dass es sich bei dem Metall gar nicht um Gold handelt. Währenddessen kommt Wolfgang zu Tode und Reiters Sohn Hannes wird dafür angeklagt, jedoch freigesprochen. Reiter beginnt zeitgleich wieder nach Wasser zu suchen und erkennt, dass ihm sein Hof wichtiger ist als alles Gold der Welt.

 

Credits

Regie

  • Fritz Kirchhoff

Drehbuch

  • Felix Lützkendorf
  • Hans-Joachim Beyer

Kamera

  • Franz Koch
  • Josef Illík

Schnitt

  • Gottlieb Madl

Musik

  • Anton Profes

Darsteller

  • Georg Holl
    Gendarm
  • Eugen Klöpfer
    Lohhofbauer Michi Reiter
  • Lina Carstens
    seine Frau
  • Hannes Keppler
    Ludwig
  • Alexander Trojan
    Hannes
  • Käte Merk
    Hannes` Braut
  • Louis Rainer
    Wastl Lusinger
  • Bernhard Minetti
    Wolfgang
  • Albert Hörrmann
    Dr. Iwan Wollinsky
  • Carl Wery
    Sprecher der Bauern

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Fritz Kirchhoff

Regie-Assistenz

  • Adolf Schlyßleder

Drehbuch

  • Felix Lützkendorf
  • Hans-Joachim Beyer

Vorlage

  • Johannes Linke (Roman Lohwasser)

Kamera

  • Franz Koch
  • Josef Illík

Kamera-Assistenz

  • Josef Koch

Bauten

  • Ludwig Reiber
  • Rudolf Pfenninger

Schnitt

  • Gottlieb Madl

Ton

  • Hans Wunschel

Musik

  • Anton Profes

Darsteller

  • Georg Holl
    Gendarm
  • Eugen Klöpfer
    Lohhofbauer Michi Reiter
  • Lina Carstens
    seine Frau
  • Hannes Keppler
    Ludwig
  • Alexander Trojan
    Hannes
  • Käte Merk
    Hannes` Braut
  • Louis Rainer
    Wastl Lusinger
  • Bernhard Minetti
    Wolfgang
  • Albert Hörrmann
    Dr. Iwan Wollinsky
  • Carl Wery
    Sprecher der Bauern
  • Julius Königsheim
    Knecht Toni
  • Georg Vogelsang
    Großknecht
  • Else Sensburg
    Großmagd
  • Helma Knoll
    Jungmagd
  • Konrad Feldmaier
    Knecht
  • Fritz Wagner
    Knecht
  • Ludwig Schmid-Wildy
    Dorfwirt Krüger
  • Hans Hanauer
    Bauer mit Pferdewagen
  • Erich Teibler
    Bub
  • Otto Fassler
    Herr der Regierungskommision
  • Charles Willy Kayser
    Herr der Regierungskommision
  • Fritz Reiff
    Der Richter
  • Eugen Schöndorfer
    Beamter in der Pfandleihanstalt
  • Heinz Burkart
    Juwelier
  • Heinrich Hauser
    Goldschmied
  • Julius Frey
    Metzger
  • Elise Aulinger
    Moosbäurin

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Herstellungsleitung

  • Ottmar Ostermayr

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lautenbacher

Dreharbeiten

    • Juli 1939 - Oktober 1939: Bavaria-Ateliers, bei Kufstein, am Thiersee
Länge:
5 Akte, 2380 m
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 14.12.1939, B.52904, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.01.1940, Goslar, Kammerspiele;
Aufführung (DE): 23.08.1940, Berlin, Ufa-Theater Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der ewige Quell
  • Weiterer Titel (DE) Lohwasser

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2380 m
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 14.12.1939, B.52904, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.01.1940, Goslar, Kammerspiele;
Aufführung (DE): 23.08.1940, Berlin, Ufa-Theater Kurfürstendamm

Prüffassung

Länge:
1 Akte, 84 m
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.01.1940, B.53033, Jugendfrei [Vorspannfilm]

URL: https://www.filmportal.de/film/der-ewige-quell_3c21bc52df6f48b7850469b3f8f5563f